Die folgende Rezeptur enthält Glycerol, um ein schnelles Austrocknen zu verhindern (Glycerol ist hygeroskopisch):
Chloralhydrat 60 Teile
Wasser 100 Teile
Glycerol 85% 50 Teile
Objekt in der Lösung auf dem Objektträger erwärmen (Vorsicht: Siedeverzug), Ruß abwischen, verdampfte Flüssigkeit evtl. ergänzen.
Es empfiehlt sich, das Erwärmen am geöffneten Fenster durchzuführen und das Präparat etwas vom Körper entfernt zu halten.
Als Reagenz im Arzneibuch wird die Lösung höher konzentriert verwendet und ohne Glycerol-Zusatz:
80g Chloralhydrat werden in 20g Wasser gelöst (!)
Das Aufhellen geht schneller, aber die erstgenannte Rezeptur funktioniert auch, wenn mehrmals kurz erhitzt und dem Material ein wenig Zeit gelassen wird (Nutzen-Risiko-Abwägung).
Zur Ergänzung, da ich immer wieder mal per mail gefragt werde:
Als Arzneimittel (Schlafmittel) ist Chloralhydrat verschreibungspflichtig, als Substanz (Gefahrstoff) unterliegt Chloralhydrat dem Chemikalien-Recht, sie darf verkauft werden, die Verwendung wird jedoch hinterfragt und die Abgabe wird dokumentiert.
Sicherheitsdatenblatt:
http://www.caelo.de/testLFS/sdb/2180.pdf
Gruß, Mila