Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Heiko in Januar 13, 2019, 16:46:06 NACHMITTAGS

Titel: Was ist das?
Beitrag von: Heiko in Januar 13, 2019, 16:46:06 NACHMITTAGS

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/244763_1495183.jpg) (http://abload.de/image.php?img=gelbgrn1bekxi.jpg)

Hallo in die Runde,

mit dem ,,scharfen Blick" auf technische Details von ,,Gebrauchsgegenständen" ist das ja manchmal so eine Sache. Wer hat's schon einmal gesehen – oder wagt einen Schuss in's Gelbgrün?

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: A. Büschlen in Januar 13, 2019, 17:07:18 NACHMITTAGS
Hallo Heiko,

ist dieser Gebrauchsgegenstand "Immergrün" oder zeigt sich dieser auch in anderen Farben?

Gruss Arnold
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Heiko in Januar 13, 2019, 17:12:56 NACHMITTAGS
Hallo Arnold,

dieser war ,,Immergrün", andere sind ,,Nimmergrün".

Gruß, Heiko
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: beamish in Januar 13, 2019, 17:22:54 NACHMITTAGS
Eine grüne LED?

Herzlich
Martin
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Heiko in Januar 13, 2019, 17:29:12 NACHMITTAGS
Nein Martin, aber Deine Idee ist dennoch richtungsweisend.  :)

Gruß, Heiko
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: A. Büschlen in Januar 13, 2019, 18:15:03 NACHMITTAGS
Heiko, da weiss ich im Moment nicht weiter...

Arnold
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Heiko in Januar 13, 2019, 19:06:30 NACHMITTAGS
Hallo erneut,

drin ist beispielsweise dies (und es macht mir Probleme, wie das Foto schon erahnen lässt, davon später aber mehr):

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/244777_30376100.jpg) (http://abload.de/image.php?img=gelbgrn2p4jmb.jpg)

Freilich ist die Bildaussage bezüglich des gesuchten ,,Dingens" gleich Null, aber vielleicht hilft ja der Hinweis auf die Örtlichkeit.

Gruß, Heiko
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Jürgen Boschert in Januar 13, 2019, 19:18:44 NACHMITTAGS
Hallo Heiko,

die Spitze einer PH-Sonde ?

Gruß !

JB
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Heiko in Januar 13, 2019, 19:28:28 NACHMITTAGS
Nicht schlecht, Jürgen, aber das isses noch nicht.

Ein Makro scheint mir jetzt angebracht:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/244779_37460558.jpg) (http://abload.de/image.php?img=gelbgrn3z3jaa.jpg)

Gruß, Heiko
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Bob in Januar 13, 2019, 19:40:59 NACHMITTAGS
Hallo Heiko,
ist es die Libelle einer Wasserwaage?

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 13, 2019, 19:52:38 NACHMITTAGS
Hallo Heiko, also das ist ein Schmelzpräparat im Pol. Wozu braucht man dabei das gesuchte Teil? Zum Aufschmelzen? eher nicht. Als Lichtquelle: schon möglich! Mini LED als Durchlichtbeleuchtung?
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Heiko in Januar 13, 2019, 19:56:13 NACHMITTAGS
Auch nicht übel, Bob.
Beleuchtet man aber die ,,Libelle" mit Schwarzlicht, ergibt sich dieses Bild:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/244782_59487907.jpg) (http://abload.de/image.php?img=gelbgrn4s0jfi.jpg)

Gruß, Heiko
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Heiko in Januar 13, 2019, 19:57:55 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

genial richtig, aber doch noch nicht ...

Gruß, Heiko
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Bob in Januar 13, 2019, 19:58:18 NACHMITTAGS
Warst Du angeln, ein Knicklicht?
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Heiko in Januar 13, 2019, 20:14:19 NACHMITTAGS
Volltreffer Bob,

und zwar nur die innere Glasampulle.

Gruß, Heiko
Titel: ---
Beitrag von: Gerd Schmahl in Januar 13, 2019, 21:15:37 NACHMITTAGS
-
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Heiko in Januar 13, 2019, 21:46:14 NACHMITTAGS
Hallo noch einmal zum Knicklicht,

bei meinem Modell befand sich der (oder das?) Fluorophor in der Glasampulle, die sich mit einiger Vorsicht unversehrt aus der Kunststoff-Ummantelung (Vorsicht, Wasserstoffperoxid) ziehen lässt, nachdem diese decaputiert wurde.
Im Schwarzlicht fluoresziert die Fluorophor-Lösung deutlich, siehe letztes Foto oben.

Das nun gezeigte 9,10-Bis(phenylethinyl)anthracen wird als Fluorophor in Knicklichtern verwendet. Und auch beim Feststoff zeigt Schwarzlicht Wirkung:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/244791_11404313.jpg) (http://abload.de/image.php?img=910-bisphenylethinylatek8r.jpg)

Aus der Schmelze erhaltene Kristalle wurden oben bereits gezeigt, aus xylolischer Lösung entstanden diese:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/244791_64923656.jpg) (http://abload.de/image.php?img=910-bisphenylethinyla4xkyy.jpg)

Hier ein Zwilling, in dieser Verwachsung durchaus auffällig:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/244791_44624228.jpg) (http://abload.de/image.php?img=910-bisphenylethinylaimkw9.jpg)

Achsenbilder waren nicht zu erhalten. Als Übel vermute ich Zwillingslamellen, die auch bei kleinen Individuen und geringer Schichtdicke der Schmelze das Isogyrenkreuz gelb abbildeten. Nur ein Zufallstreffer aus der Schmelze mit fraglicher Orientierung gelang:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/244791_17654054.jpg) (http://abload.de/image.php?img=910-bisphenylethinyladvkv4.jpg)

Viele Grüße und danke für Euere Beteiligung,
Heiko
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Florian D. in Januar 13, 2019, 21:46:41 NACHMITTAGS
Hab ich als Facharbeit in Chemie selber gemacht. Das waren noch Zeiten, als man als Schüler mit Oxalylchlorid herumhantieren durfte.
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Bob in Januar 13, 2019, 23:45:03 NACHMITTAGS
Hallo Heiko,

ein interessantes Objekt hast du da aufgetan!
Du schriebst:" drin ist beispielsweise dies (und es macht mir Probleme, wie das Foto schon erahnen lässt, davon später aber mehr):".
Meintest Du damit die Schwierigkeit, Achsenbilder zu bekommen?

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: olaf.med in Januar 14, 2019, 09:58:56 VORMITTAG
Lieber Heiko,

wieder einmal ein tolles Objekt (wobei ich zu meiner Schande gestehen muss, dass ich "Knicklicht" erst googeln musste). Dein Achsenbild aus dem Schmelzpräparat finde ich aber gut. Es weist auf eine niedrige Symmetrie und extreme Dispersion hin.

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Heiko in Januar 14, 2019, 18:19:41 NACHMITTAGS
Hallo Bob, lieber Olaf,

ein Achsenbild-Zufallsfund, zudem nicht reproduzierbar, befriedigt nicht, zumal ich als Anfänger immer befürchten muss, auf eine Störung hereinzufallen.
Auf Dispersion hatte ich spekuliert, schön, dass sich dies bestätigt.

Viele Grüße,
Heiko