Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Gutzufuss in Januar 17, 2019, 21:32:23 NACHMITTAGS

Titel: Zum Ausklang des Tages ein kleines Trompetentierchen-Musikvideo...
Beitrag von: Gutzufuss in Januar 17, 2019, 21:32:23 NACHMITTAGS

Das ist wohl eines der Tierchen die einem als Neuling in der Mikroskopie sehr schnell begegnen. Und es passiert so einiges, wenn man sie beobachtet. Ich mag sie.
Beste Grüße,
Roland

https://youtu.be/H5zb5SrXl30
Titel: Re: Zum Ausklang des Tages ein kleines Trompetentierchen-Musikvideo...
Beitrag von: MikroMicha in Januar 17, 2019, 22:54:43 NACHMITTAGS
Hallo Roland,

willkommen unter den Mikrovideografen  :)

da ist ja ganz schön was los in deiner Probe!  Dein Video gefällt mir und die Musik passt dazu sehr gut. Sie hat etwas Mystisches.
Titel: Re: Zum Ausklang des Tages ein kleines Trompetentierchen-Musikvideo...
Beitrag von: Gutzufuss in Januar 18, 2019, 18:19:21 NACHMITTAGS
Hi Micha,
freut mich dass es dir gefällt. Fertigst du selbst auch mikroskopische Videos an?
Gruß, Roland
Titel: Re: Zum Ausklang des Tages ein kleines Trompetentierchen-Musikvideo...
Beitrag von: MikroMicha in Januar 18, 2019, 19:12:19 NACHMITTAGS
Hallo Roland,

ja, ich zähle mich zu den Videofilmern in der Mikroskopie, ich finde bewegte Bilder (gerade in diesem Bereich) sehr spannend. Man darf jedoch nicht vergessen, dass bei (geblitzten) Fotoaufnahmen Details oft gezielter und detaillierter abgebildet werden können. Viele Forumsteilnehmer zeigen das hier häufiger in beeeindruckender Weise.

Zu meiner Videoseite gelangst Du, wenn Du unter meinem Profilbild auf das kleine Globussymbol klickst. Vorsichtshalber sende ich den Link zu meinen Videos einmal mit:
https://www.youtube.com/channel/UCCYlemtBcbAHJji9UHFp_LA/videos?sort=dd&view=0&shelf_id=1 (https://www.youtube.com/channel/UCCYlemtBcbAHJji9UHFp_LA/videos?sort=dd&view=0&shelf_id=1)

Viel Spass beim Anschauen  :).
Titel: Re: Zum Ausklang des Tages ein kleines Trompetentierchen-Musikvideo...
Beitrag von: Gutzufuss in Januar 18, 2019, 20:19:57 NACHMITTAGS
Das sind ja wirklich ganz hervorragende Aufnahmen! Ich bin sehr beeindruckt von der Vielfalt und der Qulität deiner Sequenzen. Ich schaue mich momentan ganz entspannt nach einem Markenmikroskop im Bereich bis 400,- für mikroskopische Videosequenzen um. Evtl. tut sich da unter anderem ein Will Wilozyt V365 mit Hellfeld/Phako und Dunkelfeld-Kombi auf. Das ist natürlich klasse um unterschiedliche Stimmungen einzufangen. Eine große Frage die sich mir stellt ist: Ist für mich ein Monokular bzw. Binokular ausreichend oder sollte es auf jeden Fall ein Trinokular sein? Ich würde mich freuen wenn du mit deiner Erfahrung (und aus deiner persönlichen Sicht) etwas dazu sagen könntest.
Beste Grüße,
Roland
Titel: Re: Zum Ausklang des Tages ein kleines Trompetentierchen-Musikvideo...
Beitrag von: MikroMicha in Januar 18, 2019, 21:52:50 NACHMITTAGS
Hallo Roland,

es freut mich natürlich sehr,  wenn Dir meine Videos gefallen. Aber auch ich bin da ganz klein angefangen. Anfänglich habe ich meine digitale Spiegelreflexkamera samt Objektiv erst freihändig, dann auf Stativ montiert,  hinter ein Okular meines Mikroskops gehalten. Da hatte ich natürlich nicht die volle Bildausleuchtung, sondern einen "Gucklocheffekt", ähnlich,  als wenn man durch ein Bullauge schaut. Dann war ich das Gehampel irgendwann leid und habe mir den Kameraadapter für mein Mikroskop (Zeiss Axiolab A1) gegönnt. Was für eine Offenbarung  :D.

Nun zu Deiner Frage: Ich plädiere immer für einen beidäugigen Einblick ins Mikroskop (Binokular). Man schaut einfach entspannter und muss den Seheindruck des zweiten Auges nicht erst ignorieren lernen.  Das wäre dann nämlich beim einäugigen Beobachten (Monokular) der Fall.

Wenn es für dich feststeht, dass Du durch dein Mikroskop fotografieren oder filmen möchtest, würde ich mich für einen separaten Fotoanschluss entscheiden. Der Fotoadapter sitzt dann senkrecht auf dem Binokularanschluss. Dann spricht man von einem Trinokularanschluss. Wichtig ist dann noch, auf möglichst Originalteile zurück zu greifen. Es ist nämlich wichtig,  dass die Kamera genau die gleiche Schärfe "sieht", wie Du beim Blick durch die Okulare. Man spricht dann von Parafokalität.
Titel: Re: Zum Ausklang des Tages ein kleines Trompetentierchen-Musikvideo...
Beitrag von: Gerd Schmahl in Januar 18, 2019, 22:14:20 NACHMITTAGS
Hallo Roland,
es führen oft sehr verschiedene Wege zum Erfolg. Die einfachste und preiswerteste Variante für gute Fotos und Videos ist ein ordentliches Mikroskop mit einem senkrechten Monotubus und einer Kamera darauf. Mir würde das nicht reichen, weil ich den Blick durch die Okulare nicht missen möchte. Beim Durchsuchen einer Probe ist die analoge Optik der digitalen weit überlegen. Da ist er ein riesen Unterschied ob ich durch Okulare gucke oder auf einen Bildschirm. Deshalb ist der Trinotubus das Optimum. Für das Anbringen einer Kamera ist ein Binotubus weniger gut geeignet als ein senkrechter Monotubus, weil die Last der Kamera an einem schrägen Tubus ungünstiger wirkt als an einem senkrechten.
Interessant ist aber vor allem die Adaption der Kamera. Denn auch da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Nur wenige arbeiten hier mit einer Mikroskopkamera. Meistens sind Spiegelreflexkameras mit Voraulösung in Verwendung. Hier haben sich die Canan EOS D450...750 als besonders günstig erwiesen. Die nächste Frage ist die Zwischenoptik: arbeite ich klassisch mit einem Projektiv ( das sind Foto-Okulare) und einem relativ hohen Aufbau aber ohne zusätzlicher Optik oder mit einem Okular und einem Festbrennweitenobjektiv vor der Kamera. Dazu gibt es hier unzählige Beiträge im Forum. Grundlagen kannst Du Dir in der Mikrofibel  (https://www.mikroskopie-forum.de/pdf/mikrofibel.pdf)anlesen.
Du solltest beim Kauf des Mikroskopes darauf achten, dass es ausbaufähig ist und die Teile auch einigermaßen im Gebrauchtmarkt verfügbar sind. Für ein Will einem Trino zu bekommen ist z.B. schon nicht so ganz einfach.
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Zum Ausklang des Tages ein kleines Trompetentierchen-Musikvideo...
Beitrag von: Gutzufuss in Januar 18, 2019, 23:41:22 NACHMITTAGS
Hallo Micha,
Vielen Dank für deine Einschätzung. Mir scheint ein Trinokular macht Sinn für mich, da ich praktisch immer, wenn ich mikroskopiere, auch Filmsequenzen aufnehmen möchte. Dann habe ich den Vorteil der direkten Betrachtung und der gleichzeitigen ständigen Einsatzbereitschaft der Cam. Das Wilozyt fällt dann tatsächlich weg, da das entsprechende Gerät das mir angeboten wird ein Binokular hat.
Und nun werde ich erstmal die Mikrofibel studieren. Die wurde mir schon mehrfach empfohlen.
Viele Grüße,
Roland
Titel: Re: Zum Ausklang des Tages ein kleines Trompetentierchen-Musikvideo...
Beitrag von: Gutzufuss in Januar 18, 2019, 23:51:55 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,
danke für die vielen guten Hinweise. Ja, die Mikrofibel ist nun erstmal Pflichtlektüre für mich. Mir leuchtet ein dass ein Binokular in Schrägstellung nicht gut für Kameraadapter geeignet ist. Das Wilozyt das mir vorschwebte fällt damit erstmal raus. Tatsächlich könnte ich, wenn ich kein bezahlbares Trinokular finde, auch gut mit einem senkrechten Monokular leben auf dem dauerhaft ein Canon installiert ist. Da ich beim Mikroskopieren wohl überwiegend auf der ,,Jagd" nach Filmsequenzen sein werde. Das könnte für mich eine gute und günstige alternative Lösung sein. Allerdings scheint mir das Angebot an Markenmikroskopen mit senkrechten Monokularen recht selten zu sein. Aber ich habe keine Eile.
Viele Grüße,
Roland
Titel: Re: Zum Ausklang des Tages ein kleines Trompetentierchen-Musikvideo...
Beitrag von: Gerd Schmahl in Januar 19, 2019, 20:12:00 NACHMITTAGS
Hallo Ronald,
selten werden die Mikroskope schon mit senkrechtem Monotubus angeboten, aber diese sind als Ergänzung fast immer relativ preiswert einzeln zu haben weil sie 1. schon billig zu produzieren waren (keine Glasteile, nur ein gerades Rohr) und 2. nur von wenigen für sehr spezielle Anwendungen genutzt werden. Die meisten Mikroskopiker möchten eben doch gerne bequem in das Mikroskop gucken und fotografieren. Deshalb sind die Trinituben, die mindestens ein ausschwenkbares Prisma oder einen Strahlenteiler enthalten gesuchter und teurer. Für Zeiss-Jena-Mikroskope bekommst Du so einen senkrechten Monotubus für ca. 15,-...20,-€. Aber es kommt natürlich in jedem Fall noch die Kameraadaption hinzu, die wie gesagt sehr unterschiedlich aussehen kann. Wichtig zu wissen ist, dass bei den älteren erschwinglichen Markengeräten mit Endlich-Optik immer ein Okular oder Projektiv im Strahlengang sein muss, dass dem Korrektionsgrad des Objektives entspricht (Stichwort "Kopensationsokular") weil bei diesen Geräten i.d.R. die letzte Korrektur für Farben und Bildebnung durch das Okular vorgenommen wird. Diese beiden Bauteile bilden eine optische Einheit, die zusammen berechnet und konstruiert wurde. Bei der visuellen Beobachtungen gleicht unser Auge vieles noch aus, was bei einem Foto schwerer ins Auge fällt.

Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Zum Ausklang des Tages ein kleines Trompetentierchen-Musikvideo...
Beitrag von: Gutzufuss in Januar 22, 2019, 11:58:15 VORMITTAG
Hallo Gerd,
vielen Dank für den Nachtrag und die vielen Infos. Ich stöbere nun auch noch ein bisschen durch das Forumsarchiv zu dem Thema.
Gruss, Roland
Titel: Re: Zum Ausklang des Tages ein kleines Trompetentierchen-Musikvideo...
Beitrag von: Klaus Wagner in Januar 24, 2019, 18:54:58 NACHMITTAGS
Hallo ihr Mikroskopiker!

Bei diesem Film musste ich sofort an "Gabriels Posaune" denken. Hier von einem Mathematiker genüsslich vorgetragen. Ich meine, das Anschauen bis zum Schluss ist lohnend.

https://www.youtube.com/watch?v=UhEYVr8ClbQ

Viele Grüße
Klaus