Hallo Also dass wir Winter haben ist unstrittig: Blick heute in unseren Garten!
Hier das Rätsel. Im Gegensatz zum ersten Bild eher was Vergrößertes. Haben vielleich noch nicht alle gesehen, und wenn dann nur mit "unbewaffnetem Auge"
Oups, mag die Software keine Hochkantbilder? Der Garten liegt im Original nicht schief.
Hallo Klaus,
sieht für mich einwenig wie Bewuchs in einem Aqurium aus, aber das wäre ja nicht wirklich winterlich... Könnte genausogut was verschimmeltes sein oder eine vergammelte Metallfläche, auf der s arg blüht. Keine Ahnung! Bin sehr gespannt auf die Auflösung
Beste Grüße
Gerd
Vogelfutter ?
Ist denn das vergrößerte "etwas" auch auf dem Gartenbild vorhanden?
LG Diana
Die "angefressene" Spiegelschicht einer Gartenkugel??
Viele Grüße,
Detlef
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure interessanten Ansätze. Nein mit dem Gartenbild hat das nichts zu tun, das war nur zur Illustration des selbstverständlich irreführenden Titels.
Aquarium ist nicht schlecht aber nicht richtig. Detlef kommt dem schon eher näher.
Ich helf mal mit einem weiteren Bild bei kleiner Vergrößerung
Lieber Klaus,
ahnungslos versuche ich's mit dem abgebrochenen Lampensockel?
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Klaus!
Hat das mit einer oxidierten Batterie zu tun?
vG Peter
Hallo Klaus,
hat es etwas mit einem Leuchtmittel zu tun? Z.B. Teil einer defekten Glühlampe?
Viele Grüße,
Bob
Lieber Klaus,
Deine Rätsel sind schwer.
Bild 1. hat mit dem Rätsel nichts zu tun.
Bild 2. Ein Metal Teil, welches einem Salzsprühnebel ausgesetzt war.
Bild 3. Teil einer Beleuchtung. So Nummernschildbeleuchtung, oder etwas in der Art.
Grüße Lungu
Lieber Klaus,
noch ein Versuch: die dunkle melierte Umgebung erinnert mich an einen Backofen.
Ist es eine zersprungene Beleuchtung eines Backofens?
Viele Grüße,
Detlef
Lieber Heiko,
auch ahnungslose Hühner können mal ein blindes Korn finden - oder wie war der Spruch nochmal?
Das letzte eigentliche Aufklärungsbild habe ich noch gar nicht gemacht, das kommt morgen.
Wobei es sich beim Rätselbild nicht um den Lampensockel oder die Lampe geht.
Hallo Klaus
Oberfläche einer Halogenlampe mit eingebrutzelten Algen etc.
grüsse vom winterlichen Süden peter
Hallo Klaus
Könnte das Bild Nummer zwei die Innenschicht der Halogenbirne sein, nachdem der Glühfaden zerplatzt ist? Die silbrigen Kügelchen sehen verdächtig danach aus. Bild eins wäre dann der Hinweis auf eine Lampe.
Gruß an alle Foristen
Horst-Dieter
Hallo zusammen,
hier also die Aufklärung:
Abgebrochener Lampensockel war richtig, aber diese durchgebrannte Halogenlampe war nur im Weg, deshalb hab ich sie kurzerhand abgeknickt. Der Glaskörper ist noch intakt aber beim Durchbrennen muss sie enorme Hitze entwickelt haben, weil die Silber-Reflexionsschicht sich auch verabschiedet hat. Erst Blick in den Reflektor und dann noch ein seitlicher Blick auf den gelblichen Bereich aus dem das Rätselbild ist. Ich bin etwas unsicher, ob da nicht eine Klarlack-Schutzschicht auf der Versilberung ist. Denn woher soll die gelbbraune denn Farbe kommen? Wobei natürlich Silberoxid schwarz ist. Mal sehen, vielleicht setz ich den Hammer an damit ich ein Stück unters AL-Mikroskop legen kann.
Erst Mal herzlichen Dank an alle Mitrater und dann die Frage: gibt es Ideen und Lösungsansätze, was wir tatsächlich sehen?
Lieber Klaus,
das ist ja ein Kaltlichtspiegel, also entweder ist das Glas mit einem einfachen Interferenzfilter (Silber/Dielektrikum/Silber) oder mit einem dielektrischen Mehrfachinterferenzfilter aus Dielektrika mit unterschiedlichen Brechungsindizes beschichtet.
Da wäre natürlich zur Aufklärung mal wieder REM-EDX angesagt.
Aber ich hab hier noch eine Altlast von Heiko daliegen, zu der ich seit mehreren Monaten schon nicht komme, weil ich zu selten am Institut bin und wenn, dann mit wichtigeren Aufgaben betraut bin.
Aber vielleicht zeigt ja das Auflichtmikroskop schon etwas mehr.
viele Grüsse
Wilfried
Lieber Klaus,
eine Amalgam-Verspiegelung ist auszuschließen? :o
Gruß, Heiko
Lieber Heiko,
Zitateine Amalgam-Verspiegelung ist auszuschließen?
Scherzkeks! :-*
Hallo Klaus,
heute fiel mir im Baumarkt TOM eine Werbefoto für Beleuchtung ins Auge, dessen ´Innereien´ mich irgendwie an Dein Rätselobjekt erinnerten. Könnte es sein, daß diese Erinnerung begründet war?
Gruß - EFH
Lieber Klaus,
nachdem Du meinem wohlmeinend-besorgten Verdacht bezüglich eines historischen Spiegelkabinetts die Beachtung versagst ...
::)
... nun noch etwas Konstruktives: https://www.reflektorklinik.de/
Dort geht es tatsächlich auch um Beschichtungen.
Viele Grüße,
Heiko
Lieber Heiko, alles was von dir kommt ist wertvoll und findet immer meine volle Aufmerksamkeit und oft auch Bewunderung. :)
Danke für den Link. Da wird aber mit Alu im PVD-Verfahren bedampft und nicht gequecksilbert!
Hallo Klaus,
war das evtl. eine billig-Version einer Beschichtung, die langsam von Hitze und UV-Licht zerlegt wurde?
Bei so Konsumartikeln muss man ja heute regelmäig damit rechnen, dass man an Ausführungen gerät, die gar nicht wirklich funktionieren.
Gerade zweimal bei chinesischen Kugellagern gehabt: Innenring mit Übermaß von 0,1 bzw. 0,6mm. :o
Viele Grüße,
Bob