Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Winfried Hölz in Februar 02, 2019, 16:58:40 NACHMITTAGS

Titel: Diagnose?
Beitrag von: Winfried Hölz in Februar 02, 2019, 16:58:40 NACHMITTAGS
Moin moin allerseits,   
nach längerer Pause möchte ich Euch hier kurz etwas zeigen, was ich selbst nicht richtig einordnen kann.
Seit letztem Montag plagen mich Halsschmerzen, die sich bis gestern zu einer ausgewachsenen Verschleimung des Nasen/Rachenraumes auswuchsen, auch die oberen Bronchien fingen an zu kratzen. Ich hatte partout diesmal ohne Medikamentenhämmer auskommen wollen und mir nur Schleimverfüssiger (uralt) im Tee verabreicht und inhaliert - und: Trinken, trinken, trinken, natürlich. Mehr fiel mir nicht ein.
Gestern habe ich dann aufgegeben und mir Azithromycin verschreiben lassen, weil ich schlicht keine Luft mehr bekam, dafür aber Fieber.
Donnerstag hatte ich aber noch daran gedacht, den Nasenschleim (der nur spärlich floss), unters Mikroskop zu legen - und war einigermaßen überrascht, was ich da sah. Ich hatte nur vollgefressene Leucos erwartet, aber es waren jede Menge Flagellaten dabei  - hat von Euch jemand eine Ahnung, ob das normal ist/was das für Vertreter sind? Könnten die evtl. von unseren Katzen stammen? (das Inividuum, das noch lebte, ist wohl durch das Deckglas deformiert)
Es grüßt Euch  --  Winfried

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/245771_19699911.jpg)




Titel: Re: Diagnose?
Beitrag von: Peter V. in Februar 02, 2019, 17:30:53 NACHMITTAGS
Hallo Wnfried,

ich bin kein HNO-Arzt oder Parasitologe, aber Flagellaten gehören sicher nicht in Sekrete der oberen Atenwege! Ferndiagnostk und -therapie sind schwierig, aber im Zweifelsfalle (vor allem, wenn es eine fiebrige Entzüdung ist) würde ich den HNO-ärztlichen Notdienst aufsuchen und ihm von Deiner Beobachtung berichten; stell Dich aber darauf ein, dass man etwas ungläubig schauen und Dich vielleicht nicht ganz ernst nehmen wird...
Wenn die Flagellaten (Mit-)Ursache der Erkranklung sind, sollte Metronidazol das Antibiotikum der Wahl sein und ich würde um eine entsprechende Verschreibung bitten. Evtl. kennt der HNO-Arzt aber auch Infektionen der oberen Atemwege durch Flagellaten.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Diagnose?
Beitrag von: Winfried Hölz in Februar 02, 2019, 19:36:23 NACHMITTAGS
Danke für das feedback, Peter. Ich bin sicher, dass der nächstmögliche Termin bei meinem HNO-Arzt mir genug Zeit bemisst, um herauszufinden, ob das Azithromycin wirkt oder nicht - der Facharztdichte hier sei Dank.
Fiebrige Grüße  --  Winfried
Titel: Re: Diagnose?
Beitrag von: Stefan K. in Februar 02, 2019, 19:39:28 NACHMITTAGS
Hallo Winfried,

könnte es sich nicht um einzelne herausgelöste Zellen des Flimmerepithels handeln?

Viele Grüße
Stefan
Titel: Re: Diagnose?
Beitrag von: Winfried Hölz in Februar 02, 2019, 20:07:32 NACHMITTAGS
Hallo Stefan,
das würde mich wundern. Ich habe die Bilder, die ich bisher vom Flimmerepithel gesehen habe, immer als geordnetere Strukturen empfunden. Aber ich habe gerade mal nachgeschlagen, der Durchmesser der "Zilien" (Flagellen) liegt in gleicher Größenordnung. Vielleicht ist das doch des Rätsels Lösung. Danke für den Hinweis  --  schönen Gruß  --  Winfried
Titel: Re: Diagnose?
Beitrag von: Peter V. in Februar 02, 2019, 20:09:42 NACHMITTAGS
Hallo,

das dürfte sogar wahrscheinlicher sein. Flagellaten-Infektionen sind in unseren Breitengraden eine absolute Rarität (außer Trichomoniasis).

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Diagnose?
Beitrag von: JB in Februar 02, 2019, 23:05:13 NACHMITTAGS
Zitat von: Winfried Hölz in Februar 02, 2019, 20:07:32 NACHMITTAGS
Ich habe die Bilder, die ich bisher vom Flimmerepithel gesehen habe, immer als geordnetere Strukturen empfunden. Aber ich habe gerade mal nachgeschlagen, der Durchmesser der "Zilien" (Flagellen) liegt in gleicher Größenordnung. Vielleicht ist das doch des Rätsels Lösung. Danke für den Hinweis

Hallo Winfried,

Sie sind nicht der erste der diesen Zellen nachgegangen ist: http://www.itcamefromthepond.com/tag/lophomonas-blattarum/

Gute Besserung,

Jon
Titel: Re: Diagnose?
Beitrag von: Ralf Feller in Februar 03, 2019, 11:04:00 VORMITTAG
Hallo Winfried,

die Lösung bringt die Färbung, z.B. Pappenheim, Giemsa, Methylenblau.
Da sind Flimmerepithelien gut darstellbar, Protozoen aber nicht.

Gruß, Ralf
Titel: Re: Diagnose?
Beitrag von: MikroMicha in Februar 03, 2019, 12:45:06 NACHMITTAGS
Hallo Winfried,

also ich ich würde auch auf Flimmerepithelzellen tippen.

Die habe ich einmal gesehen, allerdings in abgehustetem Bronchialschleim.
Titel: Re: Diagnose?
Beitrag von: Winfried Hölz in Februar 03, 2019, 13:45:39 NACHMITTAGS
Danke Euch allen für Eure Beiträge, besonders Stefan und Jon, denn auch bzw. gerade nach dem interessanten Artikel über Lophomonas b. glaube ich auch an die Flimmerepithelversion. Gott sei Dank -- denn das Gefühl, mit Flagellaten im Nasen/Rachenraum rumzulaufen, wäre nicht schön.
Nachbemerkung: Eine 2. Probe (nach der 1. Antibiotica-Tablette und weniger Husten) war "Flagellaten"-negativ.
Schönen Gruß  --  Winfried