Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: RainerTeubner in Februar 04, 2019, 21:30:18 NACHMITTAGS

Titel: Trompetentierkolinie
Beitrag von: RainerTeubner in Februar 04, 2019, 21:30:18 NACHMITTAGS
Hallo,

asu dem Teich an der Wasserburg in Seligenstadt habe ich eine Trompetentierkolinie isoliert und photographiert. Die Kolonie lebt auf einem Hohlschliff-Objektträger, deswegen möge man mir den einen oder anderen Mangel des Photos nachsehen. (Achromat 5x/0,12 am Jeneval)

Viele Grüße

Rainer
Titel: Re: Trompetentierkolinie
Beitrag von: limno in Februar 05, 2019, 10:19:10 VORMITTAG
Hallo Rainer,
Dein Trompetenquartett besteht wohl aus Stentor coeruleus. Dass Du  so einen Anblick festgehalten hast ist ja klar.

Mit Tusch und Dank grüßt

Heinrich

Titel: Re: Trompetentierkolinie
Beitrag von: MikroMicha in Februar 05, 2019, 10:54:24 VORMITTAG
Hallo Rainer,

ich finde Deine Trompetentierchenaufnahme auch sehr gelungen. Ein natürlicher Anblick ist durch nichts zu ersetzen, da nimmt man höhere Schichtdicken gerne mal in Kauf und lässt die Tierchen ungehindert im Wasser plantschen  :).
Titel: Re: Trompetentierkolinie
Beitrag von: Gerd Schmahl in Februar 05, 2019, 20:38:12 NACHMITTAGS
Hallo Rainer,
schönes Foto! Trompetentiere scheinen sich im kalten Wasser ganz besonders wohl zu fühlen. Man findet sie besonders im Winter in Kolonien mit teilweise dutzenden In­di­vi­du­en. Es lohnt sich immer den grühnlichen Belag von Stöckchen im Wasser oder anderen Anhaftungsflächen genau zu betrachten. Es sind nicht immer Algen. manchmal sind es die Grünen Trompeter.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/245945_31864982.jpg) (https://s1259.photobucket.com/user/plaenerdd/media/Stentor.jpg.html)
Beste Grüße
Gerd