Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Päule Heck in Oktober 09, 2009, 23:30:09 NACHMITTAGS

Titel: Barbados-Impressionen
Beitrag von: Päule Heck in Oktober 09, 2009, 23:30:09 NACHMITTAGS
Hallo,

ich bin zur Zeit dabei, meine neue Kamera, eine EOS 500 D, auszuprobieren und spiele dabei ein wenig rum....
Heute habe ich einige Fotos von fossilen Barbados-Radiolarien und -Diatomeen gemacht und sie in Fotoshop "verfälscht". Ich möchte hier eines der Bilder vorstellen, welches mir besonders gut gefällt, wohl wissend, dass wir uns nicht in einem Kunstforum befinden.....

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/20886_29514189.jpg)

Zur Technik:
Aufgenommen und bearbeitet habe ich das Foto wie auch meine anderen im Forum gezeigten Bilder:

Ausrüstung: Zeiss Amplival, (Hiller`sche LED-Beleuchtung); Zeiss Planapo 40/1,0 Öl, Planapo 63/1,4 Öl bzw. Zeiss HI 100/1,32 immergiert;Bem.: Den Kondensor öle ich nicht. Hab` ich mal versucht, aber keinen Unterschied gemerkt.
Fotografie mit möglichst hohem Aperturwert, die Kondensorblende nur wenig geschlossen; so wenige Fotos wie möglich, so viele Fotos wie nötig (!) (meistens genügen mir maximal 15 Fotos); mit Helicon Focus gestackt und das Ergebnis weiter zu Fotoshop transportiert. Dort zunächst die Funktion Bild - Einstellung - Autokontrast aktiviert und dann die Helligkeit nachjustiert.
Anschließend über Bild - Einstellungen - Farbbalance die Farben nachkorrigiert und mit dem Stempel den Hintergrund (wenn nötig) "gesäubert". Ich "oute" mich hiermit als reinen "Handwerker", der NOCH NICHT die Raffinessen des Piccolay-Programms nutzt.
Da alle Bilder bei Picasa (3) abgespeichert sind, kommt es vor, dass ich auch mit Hilfe dieses Programms noch leichte Korrekturen vornehme....

Das oben gezeigte Bild erfuhr in Fotoshop noch eine Radikalkur, indem ich einfach die Farben umgekehrt habe und dann über den Helligkeitsregler die Helligkeit so weit heruntergeschoben habe, bis der Hintergrund schwarz war...

Ich habe dies alles hier einmal etwas ausführlicher erklärt, weil ich an anderer Stelle nach meinem Vorgehen gefragt worden bin, und hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben.

Wichtig für die Qualität der Bilder sind meines Erachtens in erster Linie gute Objektive und ich bin froh, damit einigermaßen gut versorgt zu sein.

Zum Schluss möchte ich noch das o.g. Bild vor der "Umkehrung" zeigen...

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/20886_53070131.jpg)

Ich wünsche schon jetzt Allen ein schönes Wochenende!

Herzliche Mikrogrüße

Päule

 
Titel: Re: Barbados-Impressionen
Beitrag von: Michael Plewka in Oktober 10, 2009, 10:23:19 VORMITTAG
hallo Päule,
Gratulation zu deiner neuen "Knipse". Das lässt ja auf viele (weitere) gute Fotos von Dir hoffen. Da können wir uns ja schon auf was freuen (außer auf Weihnachten....)
beste Grüße Michael
Titel: Re: Barbados-Impressionen
Beitrag von: sirdul in Oktober 10, 2009, 11:10:34 VORMITTAG
Hallo Herr Heck,

ein sehr schönes Foto, das durch die schwarz - weiß Darstellung und den quadratischen rein schwarzen Hintergrund den Blick einfängt.
Bei dem unbearbeiteten Foto sehe ich die Oberfläche schuppig - flach, bei der bearbeiteten als porös - vertieft. Was entspricht nun den Tatsachen ?
Wenn die Bildbearbeitung einen solchen Einfluß haben kann, müßte man dann nicht bei jedem nachbearbeiteten Foto die unbearbeitete Variante mit liefern ?

Mit freundlichem Gruß

Ludger Benning
Titel: Re: Barbados-Impressionen
Beitrag von: Päule Heck in Oktober 10, 2009, 12:14:40 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

((Das lässt ja auf viele (weitere) gute Fotos von Dir hoffen.)) - Merci beaucoup! I`ll do my very best.

Herr Benning,

((Wenn die Bildbearbeitung einen solchen Einfluß haben kann, müßte man dann nicht bei jedem nachbearbeiteten Foto die unbearbeitete Variante mit liefern ?)) - ein klares NEIN. Es ist ein Unterschied, ob ich ein Foto bearbeite, indem ich es z.B. nachschärfe oder die Helligkeit korrigiere, um Details eines Objektes besser hervorzuheben,  oder ob ich spielerisch diverse Kunstfilter benutze, um damit ein "schönes" Bild zu kreiren.. Wichtig ist, was ich mit dem Foto aussagen will: Etwas dokumentieren, etwas "neu" entdecktes möglichst in seinem originalen Aussehen festhalten, oder mich einfach nur an Form und Farbe erfreuen.
Das zweite Bild entspricht in etwa dem, was ich auch durchs Mikroskop gesehen habe. Dass die erhabenen Stellen im ersten plötzlich als Vertiefungen erscheinen, liegt halt eben an der "Umkehrung" der Farben....

Unverfälschte Mikrogrüße

Päule



Titel: Re: Barbados-Impressionen
Beitrag von: Jan Kros in Oktober 10, 2009, 13:10:17 NACHMITTAGS
Hallo Päule,
Schöne Bilder hast Du eingestellt
Was heisst Hillersche Led Beleuchtung, ist das etwas speziales.
Gerne einen Auskunft
Herzlichen Gruss
Jan
Titel: Re: Barbados-Impressionen
Beitrag von: Peter V. in Oktober 10, 2009, 13:16:40 NACHMITTAGS
Hallo Jan,

Herr Hiller baut sehr hochwertige, inidividuell an jedes Mikroskop und den jeweiligen Anwenderwunsch ( Farbtemperatur, Endhelligkeit ) angepaßte LED-Beleuchtungen.

Ich habe von Herrn Hiller LED-Beleuchtungen für ein Zeiss Standard, ein Ortholux und ein Amplival.

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=1584.msg8301#msg8301

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Barbados-Impressionen
Beitrag von: Jan Kros in Oktober 10, 2009, 14:39:42 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
Herzlichen Dank für diesen Auskunft und den Link.
Gruss
Jan
Titel: Re: Barbados-Impressionen
Beitrag von: peter-h in Oktober 10, 2009, 18:42:56 NACHMITTAGS
Lieber Päule,

es sieht ganz so aus dass Du richtig Spass an der Neuen hast  ;D . Und wenn das erst der Anfang ist .... oh oh , dann bekommen wir noch Traumbilder !

Schönes Wochenende und Grüße
Peter
Titel: Re: Barbados-Impressionen
Beitrag von: Michael Plewka in Oktober 10, 2009, 18:54:34 NACHMITTAGS
liebes Forum,
@ Herrn Benning
ZitatWas entspricht nun den Tatsachen. Wenn die Bildbearbeitung einen solchen Einfluß haben kann....


in ähnlicher Weise ist dieses Thema in diesem Forum schon oft angesprochen worden: Hier nur noch soviel dazu:
ein Bild und dessen Negativ haben prinzipiell den gleichen Informationsgehalt.  Trotzdem wirken sie unterschiedlich. In der oben zitierten Frage fehlt  das entscheidende: Einfluss auf was?. Die Anwort ist: unsere Wahrnehmung. Und da sieht es aufgrund unserer Erfahrung eben so aus, dass helle Punkte gegenüber dunklen Stellen vorne/oben  zu liegen scheinen, dunkle gegenüber hellen Stellen hinten bzw. unten. Wir haben es so gelernt.  So erklärt sich der unterschiedliche Eindruck. Man muss aber in jedem Fall dessen bewusst sein, dass unsere Wahrnehmungen eine Interpretation der Wirklichkeit sind. Beide Bilder entsprechen also nicht bzw. gleichermaßen den Tatsachen.
beste Grüße Michael Plewka