Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Dieter Holz in Februar 17, 2019, 20:40:41 NACHMITTAGS

Titel: Leptothrix ochracea
Beitrag von: Dieter Holz in Februar 17, 2019, 20:40:41 NACHMITTAGS
Heute wollte ich es wissen: Gibt es auch im Winter Leptothrix in der sogenannten Schwefelquelle (Nordböhmen) zu sehen?

Die Quelle:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/246525_33583636.jpg)


Das Ergebnis:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/246525_34868631.jpg)


Die an den unterschiedlichen Stellen entnommenen Proben zeigten leider nur leere Scheidenhüllen. Neuer Versuch dann im Sommer.

Viele Grüße

Dieter
Titel: Aw: Leptothrix ochracea
Beitrag von: PetrM in November 02, 2023, 17:23:30 NACHMITTAGS
Hallo Dieter,

bist du dir sicher, dass es sich hier nicht um eine Eisenquelle handelt?
Ich war gestern an einer Schwefelquelle bei Kehlheim. Die Färbung dort war nicht rot sondern weis und es roch penetrant nach faulen Eiern.

Ich hoffe ich bekomme heute ein gutes Bild von den Archeen aus dem weisen Bakterienschlamm hin.

Kannst du mir bitte die Koordinaten zukommen lassen von dieser Quelle!?

Grüße
Peter
Titel: Aw: Leptothrix ochracea
Beitrag von: Gerd Schmahl in November 02, 2023, 20:10:08 NACHMITTAGS
Hallo,
ich dachte auch, dass Leptothrix (https://de.wikipedia.org/wiki/Leptothrix) eigentlich ein Eisenbakterium ist. Die Quelle kann ja trotzdem "Schwefelquelle" heißen, vielleicht weil sie in Richtung schwefel-gelb gefärbt ist.
LG Gerd
Titel: Aw: Leptothrix ochracea
Beitrag von: PetrM in November 02, 2023, 20:49:12 NACHMITTAGS
Bilder einer Schwefelquelle, welche durch den Abbau von Holzkohle durch Archeen? im Untergrund entstanden ist. Die Bildqualität lässt noch zu wünschen übrig, aber sie geben dennoch das wieder, was ich oben meinte:

Titel: Aw: Leptothrix ochracea
Beitrag von: PetrM in November 02, 2023, 21:15:48 NACHMITTAGS
Zitat von: plaenerdd in November 02, 2023, 20:10:08 NACHMITTAGSHallo,
ich dachte auch, dass Leptothrix (https://de.wikipedia.org/wiki/Leptothrix) eigentlich ein Eisenbakterium ist. Die Quelle kann ja trotzdem "Schwefelquelle" heißen, vielleicht weil sie in Richtung schwefel-gelb gefärbt ist.
LG Gerd

Das wird es wohl sein. Eine sogenannte Schwefelquelle, welche eigentlich eine Eisenquelle ist.

Die Koordinaten würden mich dennoch interessieren. Ist der Kollege Dieter Holz noch aktiv?
Titel: Aw: Leptothrix ochracea
Beitrag von: Hugo Halfmann in November 02, 2023, 21:31:29 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
mit koordinaten kann ich nicht dienen, aber gefunden habe ich das hier:

https://oberlausitznordboehmen.blogspot.com/2012/12/die-schwefelquelle-im-hammerbachtal.html

Mit der Wegbeschreibung lässt sich die Quelle finden. Ist für ich leider nicht ansatzweise umme Ecke.
Titel: Aw: Leptothrix ochracea
Beitrag von: PetrM in November 02, 2023, 21:45:00 NACHMITTAGS
Ja Danke Hugo,

sieht nach einem Wochenendausflug zu den tschechischen Vulkanen und noch ein bisschen weiter Richtung Nordosten aus.

Mal schaun, was mein Spetzl dazu sagt.

DANKE!

Beste Grüße
Peter
Titel: Aw: Leptothrix ochracea
Beitrag von: Gerd Schmahl in November 06, 2023, 20:06:37 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
hast Du auch Fotos von den Bewohnern der Schwefelquelle? Für mich sehen die rein makroskopisch nach Abwasserpilzen aus, die typisch sind für stark eutrophe (übermäßig nährstoffreiche) Gewässer, aber das kann man nur im mikroskopischen Bild entscheiden. Derartige Abwässer riechen auch sehr unangenehm.
Um Eisenquellen zu beproben musst Du sicher keine ungewöhnlich weite Reise unternehmen. Die gibt es in sehr vielen Regionen. Bei mir sind es die Grubenwässer des ehemaligen Silberbergbaues, die sehr eisenreich sind und orange von den Eisenbakterien.
LG Gerd
Titel: Aw: Leptothrix ochracea
Beitrag von: PetrM in November 06, 2023, 21:31:45 NACHMITTAGS
Es gibt für diese Quellen eine Doktorarbeit. https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=47625.0 Da sind auch Bilder welche ich mit meinem bescheidenen Können abgelichtet habe.