Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Martin Kreutz in Februar 18, 2019, 21:42:08 NACHMITTAGS

Titel: Prorodon margaritifer
Beitrag von: Martin Kreutz in Februar 18, 2019, 21:42:08 NACHMITTAGS
s. https://realmicrolife.com/prorodon-margaritifer/ (https://realmicrolife.com/prorodon-margaritifer/)
Titel: Re: Prorodon margaritifer
Beitrag von: Michael Müller in Februar 19, 2019, 08:25:27 VORMITTAG
Hallo Martin,

vielen Dank für Deinen schönen Beitrag - es ist immer wieder ein Genuss, von Deinem Sachverstand zu profitieren.

Viele Grüße

Michael
Titel: Re: Prorodon margaritifer
Beitrag von: Michael Plewka in Februar 19, 2019, 10:25:33 VORMITTAG
Hallo Martin,

vielen Dank für diesen informativen  Beitrag. Die Bilder sind mal wieder sensationell; und natürlich ist das Detailbild der Kerne ein besonders Highlight!

Es fällt an Deinem Exemplar auf, dass die Stäbe der Reuse relativ kurz sind. Auch bei dem im von Dir erwähnten Beitrag "Holophrya verspeist Euchlanis"  zuerst gezeigten Exemplar habe ich bei der Durchsicht der ca. 80 Bilder, die ich von dem Viech aufgenommen habe, nur sehr kurze Reusenstäbe gefunden. Könnte das ein Artmerkmal sein?

Zu der Entscheidung  Holophrya-Prorodon brauche ich allerdings noch weitere Nachilfe:
Es gibt da noch einen weiteren hier bereits verhandelten Fall aus dem Griendtsveen Moor:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=32955.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=32955.0)

Du hattest die erste Form damals als "Holophrya teres" identifiziert.  Schon auf dem ersten Bild in diesem Thread, aber noch deutlicher durch den Vergleich der polarisierenden Eigenschaften der Mikrotubuli der Reusenstäbe hier im Vergleich (letztes Bild):
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenProtista/01e-protista/e-Ciliata/e-source/Holophrya%20sp.1.html (http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenProtista/01e-protista/e-Ciliata/e-source/Holophrya%20sp.1.html)
wird m.E. deutlich, dass diese eindeutig nicht bis zur Zelloberfläche reichen; deshalb müsste es sich eigentlich nach Kahls Unterscheidungskriterium um Prorodon handeln.

Was meinst Du?


Beste Grüße
Michael Plewka
Titel: Re: Prorodon margaritifer
Beitrag von: wejo in Februar 19, 2019, 15:26:16 NACHMITTAGS
Hallo Martin,
ich kann leider keine Bilder sehen. Es sind nur so kleine Stellvertreter da und wenn ich diese anklicke komme ich nur auf die Anmeldeseite von Postimage.
Viele Grüße
Werner
Titel: Re: Prorodon margaritifer
Beitrag von: Martin Kreutz in Februar 19, 2019, 20:04:42 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

nicht nur Du brauchst Nachhilfe beim differenzieren von Holophrya und Prorodon. Auch ich! Tatsächlich ist die Nomenklatur der Prostomatida (zu denen die holotrichen gehören) sehr unbefriedigend strukturiert. Ich habe dazu auch nur sehr wenig Literatur. Die ganze Geschichte ist wohl auch noch im Fluss. So ist Holophrya teres synonym mit Prorodon teres. Im Kahl wird er auch unter Prorodon teres geführt. Foissner hat ihn in seiner Revision zu Holophrya gestellt. Zur Differenzierung der Gattungen schreibt Foissner in der Revision III, S. 316:

"Fromentel (1875) hat für Holophrya und Prorodon die Typusarten eindeutig festgelegt. Dies wurde von späteren Autoren übersehen, weshalb komplizierte Namensänderungen notwendig sind."

Er nennt neben Kahl auch sich selbst, als Autor, der den Typusarten nicht gefolgt ist. Nach meinem jetzigen Kenntnisstand gestaltet sich die Situation wie folgt. Es gibt die "Kahl'sche" Definition von Prorodon. Die lautet:

- ellipsoider oder ovaler Körper bis zylindrisch
- Reuse aus Doppeltrichiten
- Reuse erreicht nicht Zelloberfläche
- Reuse im Querschnitt oval
- Zwischen die Reusenstabe senkt sich Schlundwandung wulstartig ein
- Um die Reusenöffnung ein Feld von Spezialwimpern, 4 Reihen
- Dorsalbürste erreicht nicht Schlundöffnung
- Hinterdende der Dorsalbürste meist nach rechts gebogen
- Kern nie bandförmig
- Ma stets mit Binnenkörper

Und es gibt die Foissner'sche Definition von Prorodon:

- holotriche Bewimperung
- asymmetrische Gestalt
- spaltförmige Mundöffnung
- Dorsalbürste fast körperlang

Letzteres Merkmal ist wahrscheinlich nur mit Silber zu sehen. So die Gemengelage! Um die vielen Arten von Holophrya, Prorodon und auch Pseudoprorodon wieder auseinanderzudividieren, müsste man sich erstmal auf einen Bestimmungsschlüssel einigen. Danach müssten alle Arten nochmal genau untersucht werden und gegebenfalls umbenannt werden. Soviel ich weiß, hat dieses Fass noch keiner aufgemacht.

Ich mache es jetzt so. Finde ich eine Art zu der kein synonymer Name vorliegt (wie Prorodon margaritifer) bleibe ich bei dem, auch wenn er auf einen alten Schlüssel beruht (den von Kahl). Bei Holophrya (Prorodon) teres nehme ich die aktuellere Bezeichnung (soweit mir bekannt).

Jetzt zu Deiner Frage und den beiden links: Ja, Holophrya teres hat die Merkmale für Prorodon nach der Kahl'schen Definition (versenkte Reuse) und wurde von Kahl auch Prorodon teres genannt. Foissner hat ihn wieder zu Holophrya geschoben und zwar nur "...auf Grund der oralen und somatischen Bewimperung". Das ist der vorerst letzte Stand. Ich bleibe bei Holophrya teres, den man auf Deinen Fotos sieht.

@Werner: Ich kann die Bilder auf meinem PC und meinem Handy einwandfrei sehen. Bisher hatte ich mit der Verlinkung von Postimage keine Probleme.

Martin
Titel: Re: Prorodon margaritifer
Beitrag von: wejo in Februar 20, 2019, 09:53:12 VORMITTAG
Hallo Martin,
sitze jetzt am Desktop-PC und da ist alles sichtbar - tolle Bilder!! Am Notebook gestern Abend war nichts zu sehen. Seltsam!?
Herzliche Grüße
Werner
Titel: Re: Prorodon margaritifer
Beitrag von: Ole Riemann in Februar 20, 2019, 17:13:22 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

umwerfend schöne Bilder, besonders die Anblicke der Mundreuse von oben - vielen Dank!

Beste Grüße

Ole

Titel: Re: Prorodon margaritifer
Beitrag von: MikroMicha in Februar 21, 2019, 00:02:06 VORMITTAG
Hallo Martin,

auch ich bin wieder einmal von Deinen Aufnahmen geplättet. Besser geht doch beinahe nicht mehr. Ich bin inzwischen auch ein wenig am Üben mit dem Flachlegen meiner Viecher. Aber ob ich Dein Level je erreichen werde, ich weiß es nicht  ;).

Jedenfalls danke für's Zeigen, von mir beide Daumen hoch  :).