an meinem leitz-schlitten-mikrotom kann ich nur objekte mit geringer tiefe einklemmen (blau+rot/ca.4mm).
das verhindert z.b. frische schnitte. natürlich sind viel höhere, auf holzklötzchen aufgeklebte paraffin-schnitte, möglich!
zusätzlich ist die überstehende klemm-schraube (gelb/ca.2mm) sehr gefährlich fürs messer.
gibts eine möglichkeit das schneiden höherer objekte zu ermöglichen?
güntherdorn
ps.: bild einbinden direkt ins MF über "Anhänge und andere Optionen" hat geklappt! :D :D
aktuell: peter v hat mir das einbinden des 2. bildes beschrieben bzw. per bildschirm-hardcopy gezeigt...
und es hat geklappt!! ..... danke peter! ;D
helmut: das mit brettchen und sogar mosaik-steinchen hab ich auch versucht....gehen immer oben auseinander.
imbus-schraube hat mir peter ("mikropit") auch schon angeboten....halt umständlich.
alex: alles original. die untere dicke säule hat innen eine zahnstange eingefräst, und lässt sich um ca.35mm hochdrehen.
bob: leider konnte ich über den befehl "Anhänge und andere Optionen" kein 2. bild mehr einfügen.
hatte extra eins mit dem messerhalter gemacht.
wolfgang: wo soll die "lose Klemmbacke" versteckt sein?
gerhard: "fehlende Backe" siehe wolfgang drüber.
hugo+rolf: aber das ändert doch den (blau-punkt-abstand) nicht. immer gehen deshalb alle neuen, zusätzlichen,
harten backen oben auseinander. siehe helmut hier oben.
-- über PN hab ich den tip bekommen, die vorhand. befestigung nur für eine zusätzliche, mit meiner schraube fest befestigten
aufbau, der etwa dem gekürztem innenleben eines handmikrotoms gleicht, aus metall zu "basteln".
-- heute hat eine 2.PN/mail eine, meiner klemme sehr ähnliche klemm-erhöhung (nur mit viel höher liegender fixier-schraube)
(auch aus metall) vorgeschlagen, so dass viel weiter oben geklemmt werden kann, und sich nichts mehr "nach oben hin öffnen kann".
bin sehr erfreut, wie viele vorschläge eingegangen sind ..... vielen dank an ALLE hier !! ;)
Hallo Günther,
Ein ähnliches Problem hatte ich mit einer selbstgebauten Probenhalterung an einem uralten Minot- Mikrotom.
Lösung: die frischen Proben (auch in einer Mohrrübe) zwischen 2 "Brettchen" einklemmen, die über die metallene Probenhalterung überstehen. Als Brettchen eignen sich Stücke von hölzernen Mundspateln gut.
Die Schraube würde ich durch eine Inbus-Madenschraube ersetzen, gibt es auf jeden Fall ab M5 (evtl. auch kleiner).
Viele Grüße
Helmut
Moin Günther,
Ist der Halter Original oder selbst gebaut? Normalerweise sind bei solchen Haltern immer zwei klemmbacken. Bzw. eine feste (wie zu sehen beim gelben unteren Pfeil) und eine bewegliche vor der Schraube. Prinzip ähnlich von einem Schraubstock. Ich habe verschiedene Modelle und kann dir morgen mal Bilder anhängen.
Mit freundlichen Grüßen
Alex
Hallo Günther,
das Bild zeigt nur den Probenhalter, aber nicht den Messerhalter. Kann es sein, dass Dein Messerhalter das Messer recht tief führt?
Hans-Jürgens Messerhalter schafft einigen Freiraum nach oben: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9719.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9719.0)
Statt der Rändelschraube würde auch eine Inbusschraube in Frage kommen.
Viele Grüße,
Bob
Hallo Günter,
den gleichen Halter hab ich auch. Bei Deinem fehlt aber, wie oben schon gesagt, die lose Klemmbacke. Die hängt normalerweise lose an der Schraube. Bastel was ! :-)
Grüße
Wolfgang
Hallo Günter
Es gibt für das Leitz Grundschlittenmikrotom unterschiedliche Probenhalter, je nach Probengrösse oder ob aufgeschmolzen werden soll ...
Die bei Dir fehlende Backe ist gar nicht so leicht mit der Schraube zu verbinden da sie sich ja drehen muss ...
Liebe Grüße
Gerhard
Hallo Günther,
- Klemmschraube mittig mit 1,6 mm aufbohren
- M2 Gewinde reinschneiden
- kleines Stück Alu oder Messing mit 3mm Loch versehen, Bohrloch ansenken
-> fertig ist die Klemmbacke
Hallo Hugo -
Schiller hat bei seiner "Glocke" am Schluss vergessen, den Klöppel zu erwähnen -
solltest Du vergessen haben zu erwähnen, dass das kleine Metallstückchen noch mit einer M2-Senkschraube der genau richtigen Länge in der Gewindebohrung der Klemmschraube zu befestigen ist ;D ?
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf,
große Dichter und große Mikroskopiker lassen selbstverständliches halt gern mal weg!
::)
PS: Damit die Klemmbacke dann "locker" sitzt, empfiehlt es sich, die Schraube mit etwas Sicherungslack zu fixieren. Gibt´s im Autozubehörgeschäft.
er hat mir geholfen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=33761.msg247584#msg247584
ciao,
güntherdorn