Hallo,
ich habe im Keller ein Traveler-Billigmikroskop SU-1070 (wieder-)gefunden, allerdings ist das Netzteil und die Anleitung abhanden gekommen. Weiß jemand hier die technischen Daten des Netzteils? Ich hab hier einige rumliegen, müsste nur die Daten wissen. Interessant wäre auch die Pooling (Minus innen oder außen am Stecker). Vielen Dank im voraus.
Hallo Arndt,
ich kenne das Traveler Mikroskop nicht, aber nimm doch einfach mal die Lampe raus und schau was darauf steht. Und Plus und Minus wird es dabei vermutlich nicht geben, weil die Lampe vermutlich mit Wechselstrom betrieben wurde.
Grüße Lungu
Hallo,
diese kleinen Geräte findet man für wenige € immer wieder mal bei ebay. Auf den Fotos habe ich aber kein Netzgerät gesehen, jeoch ein USB-Kabel und so wie es aussieht, hat es LED-Beleuchtung. Es könnte sein, daß es gar kein Netzgerät benötigt, sondern den Strom für die LEDs über die USB-Schnittstelle bezieht. Probiers einfach mal aus.
Viele Grüße, Jochen.
Hallo,
ich würde das Ding ungern wegwerfen, bloss weil es das billig bei Ebay gibt. Außerdem mag ich Erfolgserlebnisse. ;)
Also hab ich es eben mal aufgeschraubt und es ist tatsächlich eine Led drin. Offensichtlich benötigt das Traveler irgendwas um 5V Gleichstrom, zumindest geht dann die LED an. Ob das da Maximum an Helligkeit ist, weiß ich nicht, will es aber auch nicht übertreiben.
Alles klappt jetzt einwandfrei, sogar für die Kamera hab ich einen Treiber gefunden. Prima, ein kleines Geschenk für meine Tochter.
Hallo Arnd,
bei einer LED entscheidet nicht die Spannung, sondern die Stomstärke über die Helligkeit.
Beste Grüße
Gerd
Hallo,
5 V Gleichspannung ist genau das, was eine USB-Schnittstelle liefert.
Gruß, Jochen
Hallo,
Zitat von: jochen53 in März 01, 2019, 09:39:50 VORMITTAG
5 V Gleichspannung ist genau das, was eine USB-Schnittstelle liefert.
Das ist schön, aber nützt überhaupt nichts, da der Anschluss am Mikroskop ein anderer ist (Rundstecker). Ich wollte ja nicht das Mikroskop umbauen.
Ich hab in meiner Sammlung ein passendes Netzteil gefunden. Wie gesagt, alles klappt.
Auch wenn das Thema eigentlich schon erledigt ist, aber die richtige Antwort auf die Ursprungsfrage ist:
4,5 V,
100mA,
Minus aussen
Ich habe dieses Mikroskop selbst...