Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, um welches Modell es sich hier handelt und ob damit Dunkelfeldmikroskopie möglich ist?
Und kann man die fehlende Klappe am Okkular (?) irgendwo nachkaufen?
Vielen Dank im Voraus!
LG
PunktDe
Hallo .de
erst Mal herzlich willkommen im Club. Hier bist du im Prinzip richtig. Was hier üblich ist, dass man sich erst Mal in der Rubrik "Mikroskopiker im Netz" vorstellt. Bei allem Datenschutz ist ein Vorname ganz gerne gesehen.
Dein Mikroskop ist so wie man auf den beiden Bildern sehen kann wahrscheinlich ein Standard 15 von Zeiss wenn der Revolver 4 Öffnungen für Objektive hat. 15 und nicht 14, weil ich glaube die durch Blindstopfen verschlossene Bohrung für eine Schaltachse am Tubuskopf zu sehen. Dunkelfeld müsste man nachrüsten mit dem Hellfeldkondensor geht das nicht. Das 100erter Objektiv hat so wie es aussieht eine Irisblende, dann könnte man mit einem immergierten Kardioid Dunkelfeld Kondensor auch damit Dunkelfeld erzielen. Vielleicht kann man die Blende am Tubus mit 3-D Druck nachmachen. Aber ein neuer (natürlich gebrauchter) ist wahrscheinlich billiger. Ich hätte sicher einen abzugeben.
Hallo Klaus,
die Vorstellung habe ich gleich mal nageholt :-)
Ja, es sind 4 Objektive.
Vielen Dank für Deine Ausführungen...was würde die Blende am Tubus denn ggf. kosten?
Gruß
PunktDe
Hallo Maik,
super, dass du gleich reagiert hast. Nur ein Tipp noch: unterschreib mit deinem einprägsamen kurzen Namen, dann muss man nicht immer erst in deiner Vorstellung nachschauen.
Kosten für den 3D-Druck? Erst mal musst du einen finden, der es macht. Kommt noch dazu, dass der Schaden vermuten lässt dass der Tubus auf den Boden gefallen ist, dann kann noch mehr defekt sein.
Zitat von: Klaus Herrmann in März 05, 2019, 14:31:59 NACHMITTAGS
Kommt noch dazu, dass der Schaden vermuten lässt dass der Tubus auf den Boden gefallen ist, dann kann noch mehr defekt sein.
es sieht auch so aus als ob der stutzen fürs linke auge leicht nach unten hängt
Hallo Maik -
stelle erst mal fest, ob der Blick durch das Binokular für Dich ohne Anstrengung funktioniert, d.h. linkes und rechtes Bild zur Deckung kommen und ob die Spiegelflächen noch o.k. sind.
Falls ja: Wenn Du bastlerisch begabt bist und Dir das Spaß macht, kannst Du ein neues Abdeckblech aus Alu schneidern, biegen und schwarz lackieren. Das habe ich mal für einen ähnlichen Tubus gemacht, aber wenn man den gesetzlichen Mindestlohn dafür veranschlägt, kommt ein neuer Binotubus viel billiger.
Ein einzelnes Ersatzteil zu finden ist schwieriger, weil Dein Tubus eine etwas seltener vorkommende Sparversion ist (mit Spiegeln statt Prismen). Aber selbst ein edleres Exemplar ist billiger als eventuelle Restaurationsarbeiten mit Ersatzteilen, es gibt passende, einwandfreie Binos je nach Zustand und Typ so ab 50.- aufwärts.
Gruß
Rolf
Hallo Maik,
Das 100er Objektiv sieht ausserdem so aus, als waere es in der oberen Stellung eingerastet (es ist dadurch kuerzer als das 40er).
Um es zu benutzen, muss es wieder ausgefahren werden.
Beste Gruesse,
Jon
Hi,
ich konnte keinen Unterschied (optisch) zwischen den Tuben feststellen...scheint kein Schaden dran zu sein...
was sagen denn die Fachleute generell zu meinem Neuzugang? Brauchbar? Was wäre ein fairer Preis für dieses Gerät? Ich bin mir nicht sicher, ob es vielleicht doch etwas überdimensioniert ist, für meine seltenen laienhaften Anwendungen. Ich hab ja schon keinen Schimmer, wie ich z.B. die Beleuchtung richtig einstelle :(
Gruß
Maik
Hallo Maik,
das Problem bei Wertschätzungen eines Mikroskops ist, dass man aus der Ferne eigentlich nichts zuverlässiges sagen kann. Der Tubus müsste auf jeden Fall ersetzt oder ordentlich repariert werden.
Einen Bitubus für 50.- habe ich bisher noch nie gesehen ich schätze eher 80.- aufwärts - hängt vom Typ ab. Deine Billigvariante vielleicht etwas weniger. Aber dann müssen alle mechanischen Teile gut beweglich sein Grob/Feintrieb, Tisch in xy, Kondensorträger, Zentrierschrauben. Tubusaufnahmefeder, Irisblende der Leuchtfeldblende und des Kondensors. Objektive und Okulare ohne Kratzer, Pilz und Delamination. Wenn das alles io ist und auch die Beleuchtung - kann man eine Größenordnung von 300.- ansetzen.
Hallo Maik,
ZitatIch bin mir nicht sicher, ob es vielleicht doch etwas überdimensioniert ist, für meine seltenen laienhaften Anwendungen. Ich hab ja schon keinen Schimmer, wie ich z.B. die Beleuchtung richtig einstelle :(
keine angst, wenn Du erstmal Blut geleckt hast..... Zur richtigen Benutzung empfehle ich Dir die Hamburger Mikroskopgruppe (ischa nichsoweit) Was Du dann damit machst...... das ist ein weites Feld, das Du da beackern kannst :-)
Grüße
Wolfgang
Hier nur mal zur Orientierung ein Blick ins Ebay: https://www.ebay.de/itm/143155309523?ul_noapp=true
Und hier (https://www.ebay.de/itm/Binokulartubus-47-30-13-9901-Carl-Zeiss-zum-Standard-u-anderen-Mikroskopen/333103240007?hash=item4d8e801347:g:fRYAAOSwh5Zcfis-) oder hier (https://www.ebay.de/itm/Binokulartubus-47-30-11-9901-Carl-Zeiss-zum-Standard-u-anderen-Mikroskopen/333103335466?hash=item4d8e81882a:g:EkkAAOSwEyRajuJt) gäbe es einen Ersatztubus zu erschwinglichem Preis. Ob die Schwalbe passt sollte man mit dem Verkäufer klären.
Stephan