Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Gert Flemming in März 05, 2019, 17:16:37 NACHMITTAGS

Titel: Neu Coccin
Beitrag von: Gert Flemming in März 05, 2019, 17:16:37 NACHMITTAGS
Liebe Färber und Farbstoffexperten,

in der Fotografie gibt/gab es einen Retuschefarbstoff namens Neu Coccin (seit Urzeiten, schon bei Agfa und später bei ORWO).
Weiß jemand,
1. ob es für diesen Farbstoff noch andere Namen gibt,
2. welche chemische Eigenschaften er hat und
3. ob und wie er in der Mikroskopie verwendet wird/werden kann?

Danke für alle hilfreichen Äußerungen!

Gert Flemming
Titel: Re: Neu Coccin
Beitrag von: beamish in März 05, 2019, 17:38:51 NACHMITTAGS
Hallo Gert,

die Zusammensetzung steht hier (Anhang).

Herzlich
Martin
Titel: Re: Neu Coccin
Beitrag von: Gert Flemming in März 05, 2019, 17:48:14 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Das ist doch schon mal ein sehr guter Beginn zur Beantwortung meiner Fragen 1 und 2.

Gert
Titel: Re: Neu Coccin
Beitrag von: spectator in März 05, 2019, 18:25:14 NACHMITTAGS
Hallo,
ergänzend zu Martins Hinweis:
in der letzten Zeile steht : identisch mit Victoriascharlach
andere Namen dafür: Cochenillerot A (C.I.16255, E124), Acid red, Ponceau 4R
Das Cochenillerot A ist ein Surrogat für echte Cochenille, deren Farbstoff ist das Karmin, Natural red 4 (C.I.75470, E120).
Karmin wird in der Mikroskopie eingesetzt als Lösung in Essigsäure ("Karminessigsäure") zur Chromatinfärbung
Viele Grüße
Helmut
Titel: Re: Neu Coccin
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 05, 2019, 19:56:18 NACHMITTAGS
Hallo Gert,

Karmin (säure) habe ich ganz sicher, Cochenillerot vielleicht auch, müsste ich morgen in meiner Sammlung nachschauen.
Titel: Re: Neu Coccin
Beitrag von: Gert Flemming in März 06, 2019, 08:07:20 VORMITTAG
Lieber Helmut, lieber Klaus,

vielen Dank für Eure Auskünfte und Angebote!
Ich suche nicht nach Neu Coccin (davon habe ich jede Menge aus der SW-Fotografie), sondern nach seiner Verwendung in der Mikroskopie.
Ich glaube nicht, dass es irgendetwas mit Karmin zu tun hat oder wie dieses verwendet werden kann (auch davon habe ich genug). Es färbt nach meinen wenigen Versuchen völlig anders.
Vielleicht gibt es ja noch mehr Erfahrungen unter den Foristen ....
Jedenfalls schon mal vielen Dank!

Gert