Liebe Lomo Experten,
ein Bekannter besitzt ein Lomo Mikroskop, bei dem der Feintrieb sich dreht, aber kein Hub erfolgt. Ist es sinnvoll, selbst eine Reparatur zu versuchen? Hat jemand Erfahrung damit?
Gruß
Klaus
Wahrscheinlich ist die Feintrieb-Führung verharzt.Habe schon einige wieder in Funktion gebracht,mit Uhrwerk oder Scheiben-Feintrieb.
Ich habe mit Schraubenzieher und im Maschinenschraubstock wieder einige Wiederbelebt.Bei mir waren sie so verharzt das ich den zerlegten Körper im Maschinenschraubstock wieder beweglich machen musste.
Aber der Spezialist müsste Liftboy sein.
Der Profi für die LOMO Serie.
Gruß Hans
Hallo,
schwarze Abdeckplatte lösen, Feder entnehmen, Tubus abnehmen, Uhrwerk reinigen. Vermutlich ist aber der Anschlag über den Stopper hinausgerrutscht, diesen wieder richten und alles wieder zusammenbauen.
Gruß,
ML
Hallo Klaus,
hat das Biolam lange gestanden, oder ist es mitten im Betrieb kaputt gegangen?
Wenn es länger gestanden hat, werden die Führungen auf jeden Fall mehr oder weniger verharzt sein. Etwas weicher bekommt man das klebrige Fett ,wenn man das ganze Mikroskop eine Weile auf ca. 60°C hält. Matthias hatte dazu eine Wärmelampe empfohlen. Etwas aufpassen dabei, manche sind nur für 15 Minuten ununterbrochenen Betrieb geeignet, die platzen dananch einfach.
Grundsätzlich lohnt es sich, das zu versuchen. Wenn es klappt hat man ein frisch überholtes Mikroskop, anderenfalls ist nicht viel verloren.
Auf Liftboy-Wolfgangs Seite gibt es bestimmt eine Reparatur-Anleitung, Planerdd-Gerd hat auch eine für das bauähnliche Zeiss Jena LG geschrieben.
Viele Grüße,
Bob
Vielen Dank für die Unterstützung, wir werden das mal probieren!
Gruß
Klaus
Hallo erstmal,
hier werden sie geholfen :-)
http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/Feintrieb-Uhrwerk.pdf (http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/Feintrieb-Uhrwerk.pdf)
Grüße
Wolfgang
Wolfgang,
großartig, vielen Dank!
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
Wolfgangs Anleitung ist schon ganz gut, beschreibt aber nicht, wie man den Feintrieb ausbaut und vor allem nicht, in welcher Stellung er wieder eingebaut werden muss, damit er über den ganzen Triebumfang gedeht werden kann. Ich habe darum einen Teil meiner sehr umfangreichen Lg-Stativ-Anleitung ausgekoppelt und in den Anhang gelegt.
Dem Ausbau des Feintriebes geht der Ausbau, die Reinigung der Gleitflächen in Waschbenzin und das Neufetten mit Gleitlagerfett voraus, wie schon weiter oben beschrieben. Der mittlere Block sollte so leicht gleiten, dass er schon vom Eigengewicht nach unten rutscht. Oft ist nur der Dorn aus der Halterung am Arm gerutscht und muss wieder neu eingefädelt werden. Dann braucht das Uhrwerk nicht ausgebaut werden.
Beste Grüße und viel Erfolg!
Gerd
Hallo Gerd,
vielen dank für die zusätzliche Information. Toll, wie hier im Forum geholfen wird!
Gruß
Klaus