Guten Tag meine Mikro Freunde...
Ich arbeite momentan an einem Projekt wo ich mein Zeiss Standard Junior zum Fotomikro umbaue.....
Hat jemand ein paar gute Tipps für mich?
hier ein Stück Grafikkarte
habe chromatische Verzerrung.......denk ich...... bin neu in der Optik
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/247977_40644060.jpg)
Hallo Niklaus,
willkommen im Club.
Darf ich mit einem freundlichen Hinweis beginnen - auch wenn dein Projekt schnell vorankommen soll, nimm dir bitte noch kurz Zeit dich vorzustellen in der Rubrik "Mikroskopiker im Netz"
Und schön wärs, wenn du deine Beiträge mit deinem Vornamen unterschrebst, dann kann man dich freundlich ansprechen.
Zum Projekt: Das ist wahrscheinlich ein Standard 16 (wenn 5 Objektivplätze vorhanden sind. Du verwendest Endlichoptik, da solltest du einen anderen Aufbau wählen: KPL 10/18 Brille-Okular. Kameraobjektiv 40 mm Festbrennweite ("Pancake") Und dann einen senkrechten Monotubus mit einem Überwurf Klemmer hier ist es ein IHAGEE oben einen Adapter auf das Filtergweinde des Pancake in diesem Fall M 52. Das ist dann die Verbindung zur Kamera über das Pancake.
Deine Adaption habe ich noch nie gesehen kannst du mal die Einzelkomponenten zeigen. Du hast ja offensichtlichkein Optik da drin? Dann fehlt dir für die Endlich-Optik die Kompensation des Okulars. Ein Bild gibt es natürlich trotzdem.
Ist das die Oberfläche eines Kristalls auf dem Bild? Sagst du noch was dazu?
Danke für deine Hilfe.....
ich schäme mich für meinen Namen...... da ich wie Nikolas Kopernikus heisse.......... lol
Bin gelernter Solar Techniker und interessiere mich für Halbleiter Technologie.
Hast Du da noch eine Linse drinn? ich hab noch keine
Niklaus
Hallo,
hier ist eine allgemeine Beschreibung der Möglichkeiten:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=23595.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=23595.0)
Hubert
Dank dir Hubert !
Hallo Niklaus -
falls die Kosten für Deine Anpassung den Wert Deines Mikroskops nicht weit übertreffen sollen, müsstest Du für zielführende Ratschläge schon etwas mehr über Deine Ausrüstung preisgeben!
Die meisten Angaben zur Kameraanpassung beziehen sich heutzutage auf Kameras mit dem kleinen APS-C-Sensor. Dafür ist auch die von Klaus erwähnte Kombination Kpl 10x-Brillenokular + 40 mm Pancake-Objektiv gedacht.
Deine Canon EOS 6D hat jedoch einen Kleinbildsensor (vulgo "Vollformat"). Welche Objektive hast Du denn dafür?
Ich arbeite z.B. mit einer EOS 5D Mk II an meinen Mikroskopen und für deren Adaptation braucht man neben dem schon erwähnten Kpl 10x-Brillenokular im Mikroskoptubus ein möglichst kompaktes, lichtschwaches Kameraobjektiv von etwa 60 mm Brennweite. Mit einem Normalobjektiv von 50 mm geht das zwar auch ganz gut, aber dann ist das Bild nicht formatfüllend, sondern hat schwarze Ecken (Vignettierung). Aber natürlich kann man die später wegschneiden ...
Gruß
Rolf
Hallo Niklaus,
bei so einem Namenvetter braucht man sich wahrhaft nicht zu schämen!
Du hast aber noch nichts zu dem Kristall gesagt. Ist das Silizium? Ist da eine dünne Schicht aufgedampft? Das sieht so aus wie Interferenzfarben und eine Auflicht-DIC-Einrichtung kann ich nicht bei dir sehen.
Ja Klaus das ist Silizium..... Ein Kleines Stück von einer Grafikkarte.
ich Hab mir eine 100W Cree XPJ 2 Led mit einem CRI von 92 gebaut.... durch den Winkeleinfall verändere ich das Spektrum
Darf ich dich fragen, ob es sich lohnt eine zwischen Linse zu Kaufen?
Rolf: Danke auch Dir..... Ich benutze keine Linse....... hab nur ein 40mm Distanzring
Niklaus
Zitat von: Donson in März 19, 2019, 00:06:03 VORMITTAG
Darf ich dich fragen, ob es sich lohnt eine zwischen Linse zu Kaufen?
Hallo,
In dem oben verlinkten Faden https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=23595.0 ist das genauer gezeigt.
Die Objektive von Zeiss (Sie haben die schwarzen Achromate) benoetigen streng genommen immer ein Kompensationsokular. Damit ist die Kombination von Okular und Kameraobjektiv ("afokal") die beste Loesung. Damit bekommen Sie die besten Ergebnisse.
Sie hatten soweit ich mich erinnere oben ein Bild Ihres Mikroskops eingestellt. Das war fuer die Diskussion sehr nuetzlich. Die von Rolf vorgeschlagene Kombination von Okular Kpl 10x Brille und Kameraobjektiv ca. 60 mm ist am einfachsten umzusetzen. Als Kameraobjektiv vielleicht ein Helios 58mm? Eine viel kleinere Brennweite lohnt sich nicht, denn die Bildraender der Achromate sind ohnehin nicht plan.
Hier sind noch ein paar Beispiele zur praktischen Umsetzung https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=20754.msg156073#msg156073
Viel Erfolg,
Jon
Hallo Jon,
bisher war ich der Meinung die Zeiss Kpl-Okular sind vorwiegend für die Objektive mit hohen Leistungsmerkmalen, ab Plan-Objektiven zu verwenden.Warum lieferte Zeiss das KF 2 mit den schwarzen Achromaten mit KF oder Cpl Okularen aus?
Jetzt hast Du mich etwas verwirrt.
Herzliche Grüße
Herbert
Zitat von: Herbert Dietrich in März 19, 2019, 19:34:33 NACHMITTAGS
bisher war ich der Meinung die Zeiss Kpl-Okular sind vorwiegend für die Objektive mit hohen Leistungsmerkmalen, ab Plan-Objektiven zu verwenden.Warum lieferte Zeiss das KF 2 mit den schwarzen Achromaten mit KF oder Cpl Okularen aus?
Hallo,
kann es sein das sich durch neue Fertigungstechniken es gar nicht mehr lohnt die einfacheren Okulare überhaupt herzustellen. Auch dürfte der Druck aus China eine wichtige Rolle spielen. Die Optik aus China ist nicht schlecht und sehr preiswert.
Zitat von: Herbert Dietrich in März 19, 2019, 19:34:33 NACHMITTAGS
bisher war ich der Meinung die Zeiss Kpl-Okular sind vorwiegend für die Objektive mit hohen Leistungsmerkmalen, ab Plan-Objektiven zu verwenden.
Hallo Herbert,
Ja, ein Cpl 10x/18 Brille wuerde es auch tun. Mit den KF kenne ich mich nicht aus https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=25338.0 . Aber das Kpl ist bestens fuer die Kameraadaption getestet (keine Ueberraschungen) und bleibt auch dann voll einsetzbar wenn Niklaus irgendwann auf andere Objektive umstellen sollte.
Gebraucht wird ja nur ein einziges Kpl. Die Mehrausgabe gegenueber einem Kpl ist dann vielleicht 25 Euro? Aber es stimmt, man koennte hier ein Cpl ebenso wie ein Kpl verwenden.
Beste Gruesse,
Jon
Hallo -
meine letzten Erfahrungen bei der Suche nach preiswerten Anpassunglösungen:
Bei normalen Ansprüchen und Objekten war meiner Beobachtung zufolge der einzige Unterschied eines Cpl 10x-Okulars gegenüber einem Kpl eine kissenförmige Verzeichnung, die sich aber bei den meisten Mikroobjekten nicht nachteilig auswirken sollte.
Unabhängig davon kann man - abhängig vom Objektiv vor der Kamera (z.B. mit einem Pancake) - statt eines teuren Kpl Brillenokulars oft auch ein normales Kpl 8x oder 10x verwenden. Diese "Schlüssellöcher" haben die gleiche Bildqualität wie die Brillenversion, werden aber zu einem Bruchteil des Preises gehandelt, sogar billiger als die Cpl-Okulare, die ja auch häufig delaminieren. Dazu haben sie noch den wesentlichen Vorteil, dass sie viel seltener an der Zeiss-Krankheit (progressive Delamination) eingehen.
Viele Grüße
Rolf
Hallo!
CPL vs. KF:
Im Gegensatz zum CPL weist das KF keine kissenförmige Verzeichnung auf. Das KF entspricht m.E. eher dem KPL als das CPL.
Ich habe alle drei Okulare in meiner Fotoadaption verglichen.
Gruß
Peter G.
Hallo Jon,
ich habe überlesen, dass Du die Kpl-Okulare explizit auf die Mikrofotografie beziehst.
Da würde ich auch ein Kpl nehmen oder gar ein S-Kpl.
Hallo Peter,
dass die KF sich auch gut für die Fotografie eignen ist gut zu wissen.
Man lernt nie aus.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Herbert,
Zitat von: Herbert Dietrich in März 20, 2019, 18:41:30 NACHMITTAGS
...
Hallo Peter,
dass die KF sich auch gut für die Fotografie eignen ist gut zu wissen.
Man lernt nie aus.
Herzliche Grüße
Herbert
Sollte ich das so geschrieben haben? Ich habe eher den Verdacht, dass Du einen Ironie-Smilie vergessen hast...
Wenn man das CPL mit dem KF vergleicht, liegt (wegen der gravierenden Verzeichnung) das KF näher am KPL als das CPL).
So habe ich das geschrieben.
Aber hier ein Vergleich KPL / KF (unbearbeitete Bilder auf die Schnelle):
Auch noch verzeichnungsmäßig:
(Die Hotspots kommen von der in der Eile zu weit geschlossenen LFB)
Gruß,
Peter G.
Hallo Peter,
dann habe ich "Nicht-Mikro-Fotograf" das falsch verstanden :)
Herzliche Grüße
Herbert
Zeiss Junior fotografiert mit Zeiss Planar ( 3D druck Adapter )
Led umbau cree mit cri 96
Hallo Niklaus,
das ist aber kein Zeiss Junior sondern ein "erwachsenes" Zeiss Standard 16 mit Vergrösserungswechsler.
Und wie sieht der Tubus aus auf den die Kamera adaptiert werden soll ?
viele Grüsse
Wilfried
ZitatZeiss Standard 16 mit Vergrösserungswechsler.
Ganz korrekt: "Klugscheißer on": Standard 17 (eben wegen der Schaltachse) "Klugscheißer off" 8)
Und dann lieber Niklaus sprichst du für mich in Rätseln. Du erwähnst den LED-Umbau aber man sieht nur einen Schalter und hinten ein paar Drähte und was soll das Zeiss Planar?, wenn du damit das Mikroskop aufgenommen hast ist das keine gute Reklame für das Objektiv und was hast du mit 3D-Druck hergestellt??? und ich wiederhole Wilfrieds berechtigte Frage: Wie sieht denn der Tubus aus? Es geht doch schließlich um eine Kameradaption.
Hallo Klaus
Bitte hab Geduld mit mir.... bin nicht so schlau wie du.... Bin Schweizer und spreche eigentlich mehr Englisch als Deutsch
Der Led Umbau hab ich mir selber ausgedacht.... hier ein Bild
und den 3d Drucker hab ich ein Aufsatz für das Planar gedruckt
ich hab noch keinen Tube...... Sind da Leute im Forum die so was drucken?
Gruss Niklaus
Hallo Niklaus
PM ist unterwegs
Hallo Nikolaus´
.
Zitatbin nicht so schlau wie du....
Merci vielmals lieber Niklaus, das muss ich unbedingt meiner Frau zeigen.
Aber bisher war ich der Meinung, dass es nur 4 Sprachen in der Schweiz gibt: Schwizerdütsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch (die einzige Sprache die ich nicht beherrsche)
Wenn du nur die letzte wirklich kannst ist es natürlich schwierig, aber sonst sollte es kein Problem geben. Da sind die Österreichischen Spezialausdrücke viel schjwieriger: "Paradeiser, Palatschimnken, Karfiol; Schilcher um nur ein paar Spezialitäten aus dem mir vertrauten kulinarischen Gebiet zu zitieren.
Was meinst du mit dem Tube? Einen Tritubus??? wäre schon anspruchsvoll einen zu drucken!
Hallo Wolfgang
hier noch ein Bild von der Led 10W
Gruss Niklaus
Hallo Klaus
Lebte früher in England
Gruss Niklaus
Zurück zur auflicht Mikroskopie!
Hier ist ein Silizium Einkristall
Hallo Niklaus,
ich würde vermuten, dass die Leuchtfläche der LED viel größer ist als nötig, so dass viel Licht gar nicht förderlich verwendet wird. Für 10W sieht mir die Münze auch etwas mager als Kühlkörper aus. Für die 0,X Watt, die Du für Hellfeld braucht, reicht das vielleicht.
Die meisten Leute wählen eine LED, die etwa die Fläche der ursprünglichen Glühwendel hat.
Als Kühlkörper würde sich ein größeres Stück Alu-Blech anbieten, am besten wärmeleitend mit dem Fuß des Stativs verbunden.
Viele Grüße,
Bob
Hallo Bob
Danke für die konstruktive Kritik.....
Mit der Wärme hab ich noch keine Probleme..... Die LED ist gedimmt
Gruss Niklaus
Hier zu sehen ein Stück Kaktus
Mensch Niklaus,
jetzt sag doch mal was und lass dir helfen. Deine Konstruktionen sehen ja abenteuerlich bis grauslich aus.
Ein Wort und ich dreh dir ein passendes Alukühlkörperchen. Ein Bröckelchen Alu wird sich schon finden. Darauf klebst du mit einem Wärmeleitpad die verkabelte LED, dann hast du Ruhe im Karton!
Eine schnelle Bezugsquelle zur passenden LED bekommst du auch: https://www.led-tech.de/de/CREE-XM-L2-T4-auf-Star bzw. https://www.led-tech.de/de/Waermeleitklebepad-6eckig?ref=cl
Grüße,
Peter
Hallo Peter
Was hat die LED für ein CRI ?
Schaut änlich aus wie mein Licht CRI 90
Gruss Niklaus
Hallo Niklaus,
du kannst alle relevanten Daten der LED unter dem genannten Link nachlesen. Diese LED, auch in Kaltweiß werden in Mikroskopikerkreisen gene verwendet und sind bewährt.
Auf CRI 100 kommt m.W. keine LED.
Du kannst aber auch dein Mikroskop in den Garten stellen und das Tageslicht einspiegeln ;)
Gruß
Peter
Hallo Niklaus,
Deine zuletzt gezeigte Konstruktion wirkt tatsächlich etwas "ungewöhnlich" - mit PC-Kühlung. Mal abgesehen davon, dass man eine solche Lichtstärke eher nicht braucht (zum Vergleich: bei meinem Dialux Pol reicht die 6V 15 W Leuchte dicke aus und wie gesagt Glühbirne, keine Halogenbirne.
Zu beachten ist natürlich auch, dass die gezeigte Flächenled mit 20 Einzel-Leds aufgrund ihrer flächenmäßigen Ausdehenung suboptimal ist und außerdem homogenisiert werden müßte (Nachschaltung eines Mattglases etc.), weswegen wir hier Einzel-Leds bevorzugen.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
diese wassergekühlte LED passt ohne Unterbau eh nicht unter die Leuchtfeldblende des Standard 16.
Ist bestimmt für etwas anderes.
Gruß
Peter G.