Hallo Forum,
seit der Kornrade bin ich stolzer Besitzer eines Phasenkontrastsets nach Zernike für mein Leitz Ortholux. In der Anleitung zum Phasenkontrastset ist einer der Schritte die Zentrierung und Scharfstellung der Feldblende. Allerdings habe ich gar keine Feldblende. Was soll ich da tun?
Viele Grüsse
Florian
Tja - blöd gelaufen ;)
Nee, im Ernst - Du drehst den Kondensor maximal nach oben. Mehr kannst Du nicht tun.
Die Leuchtfeldblende dient ja ,,nur" dazu, überflüssiges Licht, das dann evtl. kontrastmindernd als Streulicht herumvagabundiert, auszusperren.
Zentrieren kannst Du, indem Du mit einem Zirkel konzentrische Ringe auf ein weißes Papier malst. Der größte hat 5cm Durchmesser. Diese ausgeschnittene 5 cm-Scheibe legst Du auf die Lichtaustrittsöffnung, schaust durch und zentrierst anhand der Ringe den Kondensor. Danach werden die einzelnen Phasenringe mit den Steckschlüsseln zentriert.
Der ,,Zernike" kam erst, als die Ortholuxe schon mit Leuchtfeldblende ausgestattet waren. Deins scheint noch aus der Zeit davor zu stammen.
Trotzdem viel Freude damit!
Wolfgang
Hallo,
die Feldblende wird ohnehin überschätzt. Nur weil irgend so ein Köhler.... ;)
@Wolfgang: Hat das Ortholux von Florian keine Feldblende oder fehlt sie nur? Oder andes gefragt: Wurden Modelle "ohne" ausgeliefert, die aber schon die Vorrrichtung zur Aufnahme der LFB haben?
@Florian: Es ist aber kein Drama, wenn sie fehlt - ernsthaft!
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Wolfgang und Peter,
nein, mein Ortholux hat noch keine Feldblende. In der Anleitung von Leitz ist eine nachrüstbare Feldblende für das Laborlux aufgeführt, die auch eine zusätzliche Linse beinhaltet, die unten in den Kondensor eingeführt werden muss. Für das SM, das auch keine Leuchtfeldblende hat, wird ein Glasplättchen mit Ring angeboten, um den Kondensor zentrieren zu können. Dies scheint Wolfgangs Vorschlag zu entsprechen, dem ich erst mal folgen werde.
Dank und Gruss
Florian
Hallo Florian,
natürlich kann man den Phasenkontrastkondensor auch ohne Feldblende zentrieren und in der Höhe richtig einstellen.
1. Probe im Hellfeld scharfstellen.
2. Mit dem Hilfsfernrohr als Okular den Phasenring im Objektiv scharfstellen und dann mit der Kondensorhöhenverstellung die leicht zugezogene Kontrastblende ebenfalls scharfstellen und mit den Kondensorjustierschrauben zentrieren.
3. Phasenkontrastblende einschwenken und mit den zugehörigen Justierschrauben auf den Phasenring des Objektivs zentrieren.
Dann ist zumindest die wichtigere der zwei Köhlerbedingungen auch ohne Feldblende erfüllt.
viele Grüsse
Wilfried
Lieber Florian,
das Glasplättchen ist ein Mattglas mit konzentrischen Ringen. Also genau das, was ich Dir vorgeschlagen habe - nur eben von Leitz.
@Peter,
nein, es gab entweder Stative ohne Leuchtfeldblende oder ab 1963 mit. Das war die Zeit, als der Wannenkonsensor eingeführt wurde. (Mit Geburt des Orthoplans)
Wolfgang