Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Bernd in Oktober 13, 2009, 21:04:51 NACHMITTAGS

Titel: Schalenamöbe Lesquereusia spiralis
Beitrag von: Bernd in Oktober 13, 2009, 21:04:51 NACHMITTAGS
Liebe Amöben-Freunde,

die hier gezeigten Lesquereusia spiralis stammen aus Wasserproben, die Detlef Kramer letztlich zum Treffen des Mikroskopischen Arbeitskreis Rhein-Main-Neckar mitgebracht hatte. Die Bilder wurden hergestellt, um die Struktur der Amöbenschale, die aus Silikatplättchen besteht, darzustellen. Alle Aufnahmen mit Zeiss Plan-Neofluar 40x/0,75, Hellfeld.

Bild 1: Kombination von 40 Aufnahmen mit Helicon Focus, Länge der Schale ca. 105 µm, Breite ca. 90 µm.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/21108_29792926.jpg)

Bild 2: Kombination von 46 Aufnahmen mit Helicon Focus, Länge der Schale ca. 155 µm, Breite ca. 130 µm.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/21108_65613256.jpg)
 
Eine Beschreibung der Gattung Lesquereusia und eine sehr schöne rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von L. spiralis findet sich auf der Webseite http://tolweb.org/Lesquereusia/124522/2008.09.02

Viele Grüße,

Bernd
Titel: Re: Schalenamöbe Lesquereusia spiralis
Beitrag von: Ralf Feller in Oktober 13, 2009, 21:25:56 NACHMITTAGS
Da frage ich manchmal "wozu noch Elektronenmikroskopie", natürlich kann EM nicht ersetzt werden, doch hätte ich vor einigen Jahren nie gedacht das das Stacken so großen Gewinn bringen kann, auch ästhetisch, dafür auch Dank an Herr Cypionka und die Anderen, auch die Anwender, die so etwas ermöglichen.

Tolle Aufnahmen!

Gruß Ralf
Titel: Re: Schalenamöbe Lesquereusia spiralis
Beitrag von: Ernst Hippe in Oktober 13, 2009, 21:32:32 NACHMITTAGS
Ich bin begeistert vor allem von dem zweiten Bild - besser gehts nicht! Helicon Focus scheint doch ein besonders gutes Programm zu sein; mit Combine sind mir bisher keine solch guten Stapel gelungen.
Titel: Re: Schalenamöbe Lesquereusia spiralis
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Oktober 13, 2009, 22:37:14 NACHMITTAGS
Zitat von: Ernst Hippe in Oktober 13, 2009, 21:32:32 NACHMITTAGS
Ich bin begeistert vor allem von dem zweiten Bild - besser gehts nicht!

Hallo Bernd

dem schließe ich mich nahtlos an.

eine tolle Aufnahme einer mir unbekannten Amöbe!!


Vielen Dank!!


Viele Mikrogrüsse


Bernhard
Titel: Re: Schalenamöbe Lesquereusia spiralis
Beitrag von: Päule Heck in Oktober 13, 2009, 22:57:34 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

meinen Vorgängern schließe ich mich vorbehaltlos an... Super Aufnahmen!

Ich wollte aber noch hinzufügen, dass ich Helicon Focus fürs Stacken als außerordentlich gut empfinde, weil ich den Eindruck gewonnen habe, dass es inzwischen auch kleine "Verwackler" korrigiert....

Herzliche Grüße

Päule
Titel: Re: Schalenamöbe Lesquereusia spiralis
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Oktober 13, 2009, 23:02:39 NACHMITTAGS
Zitat von: Päule Heck in Oktober 13, 2009, 22:57:34 NACHMITTAGS

Ich wollte aber noch hinzufügen, dass ich Helicon Focus fürs Stacken als außerordentlich gut empfinde, weil ich den Eindruck gewonnen habe, dass es inzwischen auch kleine "Verwackler" korrigiert....


Wartet ab, bis ihr mit HF auf einen anderen Computer umzieht. Mir ist es nicht gelungen, ich hätte die Lizenz neu kaufen müssen!!  Ansonsten ist das Programm super, keine Frage!


Viele Grüsse

Bernhard
Titel: Re: Schalenamöbe Lesquereusia spiralis
Beitrag von: Eckhard in Oktober 14, 2009, 06:54:52 VORMITTAG
Hallo Bernd,

absolut tolle Fotos! Mir gefällt auch das Zweite am besten - sehr plastisch.

Man kann sich auf der Webseite von Helicon Focus nach dem Kauf registrieren und dann einfach für einen neuen Rechner einen neuen Freischaltcode anfordern. Das geht natürlich nicht beliebig oft aber schon ein paar Mal pro Jahr und dauert 2 Minuten.

Herzliche Grüsse
Eckhard

Titel: Re: Schalenamöbe Lesquereusia spiralis
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in Oktober 16, 2009, 23:04:55 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

da habe ich ja Glück, dass ich als Lesqereusia-Fan zur rechten Zeit mal ins Forum gucke. Ja, wunderbare Stacks! Und ein sehr inhaltsreicher Link zu den Meisterfeld-Bildern! Nach meinen Funden im Amöbenteich auf Hiddensee anlässlich einer Exkursion mit Prof. Hausmann habe ich mich in diesem Jahr auch intensiver mit den Lesquereusiidae, deren Schuppen und Matrix beschäftigt. Demnächst gibt es einen Artikel dazu im MIKROKOSMOS. Das, was Meisterfeld in REM-Superauflösung darstellt, ist, wie man ja auch bei Dir sieht, im LM auch ganz gut fassbar.

Schöne Grüße, Wolfgang