... im Geophyten-Wald: Scharbockskraut, Blaustern, Märzenbecher, Anemonen, Goldstern und:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/249082_59487907.jpg) (http://abload.de/image.php?img=ixodesapr2019ventraltsjxx.jpg)
Nein, im Pelz hatte ich die nicht, aber sie hatte es als blinder Passagier in meine ,,Botanisiertrommel" geschafft.
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
ein schönes Übersichtsfoto von dem Vampier! Die einzelnen Details (Füße, Atemöffnungen usw.)sind aber sicher auch eine Betrachtung wert. Wie groß ist denn das Tier? Ist es noch ein Nymphe oder schon adult?
Vor diesen Tieren muss man sich mehr in Acht nehmen als vor Wölfen oder Wildschweinen, die meistens abhauen, wohingegen die eigentlich immer zum Angriff über gehen, genau wie die Mücken.
Beste Grüße
Gerd
Hallo Heiko,
du hast diese Zecke sehr schön dargestellt! Mit welchem Medium hast du eingedeckt?
Gruss Arnold
Gestern habe ich zum ersten Mal Anemonen-Becherlinge gefunden und zu Hause beim Händewaschen schwimmt eine Zecke davon...
Hallo Gerd,
natürlich habe ich auch auf die Accessoires geschielt, z.B. die Stigmenplatten. Die allerdings hängen ,,auf halb acht", was die Abbildbarkeit nicht erleichtert:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/249088_11404313.jpg) (http://abload.de/image.php?img=ixodesapr2019platte24ku5.jpg)
Hallo Arnold,
konzentrierte Milchsäure hellt augenblicklich einige Partien auf – und sediert.
Ja, die niedlichen Anemonen-Becherlinge schaue ich mir in jedem Frühjahr an.
Viele Grüße,
Heiko
Servus Heiko,
überwältigende Details kommen da zum Vorschein, sehr schön!
Gruß Jürgen
Hallo Heiko,
diese Stigmenplatten sind mein "BILD DES MONATS"!
Herzlich
Martin
PS: zum Vergleich REM-Aufnahmen(runterscrollen): https://borreliose-zecken-ms.de/zecken.html
Hallo,
bedanke mich für Euere freundlichen Worte.
Frank hat das hier schon einmal wunderbar abgebildet: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=29328.msg218513#msg218513
Wen wundert's also, wenn ich jetzt mit der Schwarzlicht-Taschenlampe herumfunzle?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/249185_52697953.jpg) (http://abload.de/image.php?img=ixodesapr2019ventrala9aj8b.jpg)
Viele Grüße,
Heiko
wow, jetzt wirds aber crazy!
Die Mundwerkzeuge sind der HELLE Wahnsinn!
Klasse!
Grüße Jürgen
Lieber Heiko, ganz toll! Frank hat sicher in Euparal eingedeckt wegen der grünlichen Eigenfluoreszenz. In was liegt deine Zecke?
Lieber Klaus,
in der Milch, der sauren Säure,
liegt das Biest und schnauft nicht mehr,
Umgekehrt sind nun die Rollen,
und der Fotograf, der freut sich sehr.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/249248_44624228.jpg) (http://abload.de/image.php?img=ixodesapr2019ventralamtkif.jpg)
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
eindrücklich, was das vorteilhafte Kontrastierverfahren bewirken kann!
Gerne mehr!
Gruss Arnold
Lieber Heiko,
beeindruckend schöne Bilder, die ich allerdings seit kurzer Zeit nur mit größeren Emotionen betrachten kann. Vor einer Woche wurde bei mir eine Borreliose diagnostiziert, die offensichtlich für eine Vielzahl von Symptomen verantwortlich ist – unter anderem massive Herzrhythmusstörungen – die meine Lebensqualität innerhalb des letzten Jahres erheblich eingeschränkt haben. Nun hoffe ich, dass die Behandlung mit einem Antibiotikum wirkt und keine gravierenden Schäden zurückbleiben.
Verständlich, dass ich die üblen Viecher nicht mehr mag...
Herzliche Grüße,
Olaf
Lieber Olaf,
Zitatdie offensichtlich für eine Vielzahl von Symptomen verantwortlich ist –
"sein kann" würde ich eher sagen! Mit der Borreliose ist das so eine Sache - man kann sie für alles Mögliche verantwortlich machen; ob sie es dann tatsächlich ist, sei oftmals dahingestellt.
Ich bin immer sehr skeptisch, wenn die Diagnose "Borreliose" gestellt und für alle möglichen Beschwerden verantwortlich gemacht wird. Ein weites Feld....
https://www.youtube.com/watch?v=xFjtCnKztaQ (https://www.youtube.com/watch?v=xFjtCnKztaQ)
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Heiko,
sehr cooles und zudem informatives Bild! Neben dem eigentlichen Enterhaken finde ich besonders die beiden hellblauen Saugnäpfe?/Sinnesorgane? an der Spitze der Seitentaster interessant.
Beste Grüße
Gerd
Hallo Olaf,
"....massive Herzrhythmusstörungen ....
Ich bin zwar nur Inschenör aber leide seit 13 a unter anfallsweisem Vorhofflimmern (paroxysmalem VHF).
Ich bin seit dieser Zeit Mitglied in der "deutschen Herzstiftung". Dort erhalte ich das neueste Heft über VHF.
Ich habe aber in diesen Jahren noch nie etwas über einen Zusammenhang mit Borliose gelesen.
Ich nehme mal an, daß Du Dich in die Hände eines Kardiologen begeben hast.
Gute Besserung
Peter
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/249358_44419000.jpg) (http://abload.de/image.php?img=ixodesapr2019pedipalpb1jt7.jpg)
Pedipalpus
Hallo Gerd,
diese Strukturen auf den Pedipalpen-Unterseiten stellen sich mir als Gruben dar, die mit Haaren besetzt sind.
Tastfunktion? Jedenfalls sensorisch: ,,the fourth segment is modified into a short sensory organ at the tip of the pedipalps (Fig. 11B)". Nachzulesen hier: https://evolutionsbiologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/dep_evolutionsbiologie/Krenn/2012Krenn___Asp%C3%B6ck_2012_Blood_feeding_insects.pdf
Viele Grüße,
Heiko
Lieber Peter,
ich muss gestehen, das der Zusammenhang zwischen den Herzrhythmusstörungen und der Borreliose meine Interpretation war, die mittlerweile auch von Fachleuten hier im Club bezweifelt wurde. In der Literatur findet man aber durchaus Angaben dazu.
Herzliche Grüße,
Olaf
Hallo,
für die Betrachtung der Cheliceren und der Haller-Organe empfiehlt sich die Bauchlage – also herum mit dem Tier.
Die Cheliceren erscheinen chagriniert, vermutlich ist also nur deren hinterer Teil, die Scheiden, abgebildet:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/249479_11404313.jpg) (http://abload.de/image.php?img=1ixodesadultdorsalchekbkg9.jpg)
Das Haller-Organ auf dem ersten Beinpaar kann ich nicht gut darstellen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/249479_64923656.jpg) (http://abload.de/image.php?img=3ixodesadultdorsalhal2pjz9.jpg)
Das Elektronenmikroskopische Bild ist instruktiver: http://www.dartmoorcam.co.uk/dartmoortickwatch/photos/SEM_photos/SEM_photos_Female.htm
Hier noch die Klaue (Ambulacrum) und der Haftlappen (Pulvillus):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/249479_44624228.jpg) (http://abload.de/image.php?img=2ixodesadultdorsalambx0jt3.jpg)
Ich hoffe, die Begrifflichkeiten richtig verwendet zu haben. Diesbezüglich übersichtliche Darstellungen sind eher rar: http://www.ijon.de/zecken/bau.html
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
alles einfach klasse!
lg
anne
Diese Aufnahmen sind super spannend und lehrreich, so im Detail habe ich eine Zecke noch nie gesehe.
Welcher Abbidlungsmaßstab ist daß? 100:1?
Staunende Grüße
Jürgen
Hallo Anne und Jürgen,
danke für Euere netten Worte. Die Bilder anderer Leute erscheinen oft gelungener, zumal dann, wenn wie hier nur das 16er verwendet wurde. Zum Beispiel müsste man Wasserflöhe so traumhaft fotografieren können: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34065.0#lastPost
Nun noch ein Nachtrag zu Ixodes. Die Cheliceren liegen ja über dem Hypostom, so das Tier in ventraler Lage. Dies ist hier nicht gut abzubilden, egal ob Durch- oder Auflicht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/249527_41962596.jpg) (http://abload.de/image.php?img=4ixodesadultdorsalcheo2jkb.jpg)
Bei dieser winzigen Larve ist die Sache prinzipiell klarer. Die Asymmetrie rührt vielleicht daher, dass mir mein Töchterlein das Tier ,,gewaltsam" entfernt hat (die Stelle am Hals war nicht gut einsehbar):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/249527_42119052.jpg) (http://abload.de/image.php?img=5ixodesdorsalchelicertxjpz.jpg)
Viele Grüße
Heiko