Hallo,
fast will es scheinen, als würde unsere Katze hier heimlich mitlesen – soll sie ruhig, solange sie selbst nichts schreibt.
Just als es hier auch um Haare ging ... https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34195.0 ... lag anderntags eine äußerlich unversehrte Hausmaus auf dem Türstein. Ein gefundenes Fressen – für mich.
Eingedeckt in Silicon-Öl, aufgenommen mit dem 40er als kleine Stapel, schief beleuchtet und etwas Pol. ist auch dabei:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/250848_56200037.jpg) (http://abload.de/image.php?img=musmusculushausmaus1dekg8.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/250848_36038289.jpg) (http://abload.de/image.php?img=musmusculushausmaus2skkzs.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/250848_55909147.jpg) (http://abload.de/image.php?img=musmusculushausmaus3dvjz7.jpg)
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
nicht schlecht diese Arbeitsteilung!
Haare sind immer wieder spannende Objekte zum mikroskopieren!
Gruss Arnold
Hallo Heiko,
sehr schöne Fotos von den Wärme dämmenen "Innereien" der Haare, die aufgrund des ähnlichen Brechungsindex von Haar und Öl schön kommen. Für die Oberflächenstruktur wären Lufteinschlüsse besser.
Haarige Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
so berechtigt Dein Hinweis auch ist, die Umsetzung ist ,,eine haarige Sache" für mich:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/250916_43527150.jpg) (http://abload.de/image.php?img=musmusculushausmaus48yj63.jpg)
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
aus "Hair of westeuropean Mammals":
"Generell kann die Oberflächenstruktur oder das Schuppenmuster der Cuticula nicht ohne die Benutzung spezieller Techniken hinreichend untersucht werden..."
"Eine 10-20%-ige Gelatinegrundlösung wird mit destilliertem Wasser bereitet, in die einige wenige Phenol- oder Thymolkristalle zur Konservierung gegeben werden. Die Mischung wir durch Erhitzen im Wasserbad verflüssigt. Eine dünne Schicht wird auf ein Deckglas von passender Größe gebracht. Der beste Weg, das zu erreichen ist, das Deckglas gänzlich mit warmer Gelatine zu bedecken und so viel wie möglich davon wieder abzugießen. Wenn die tropfende Seite des Deckglases dann über ein Stück Filterpapier gezogen wird, bleibt ein dünner Film auf dem Glas. Wenn man die Gelatine etwa fünf Minuten abkühlen lässt, wird sie fest sein. Als nächstes werden mit einer Pinzette die ausgewählten Haare nacheinander nebeneinander mit der flachen Seite des Schildes nach unten aufgelegt und danach etwas Druck mit der Pinzette ausgeübt. Nach 30 minütiger Trocknung wird die Gelatine stabil sein und die Haare können entfernt werden. Eine Nadel kann zum Anheben der Spitze benutzt werden und dann das Haar mit der Pinzette gegriffen werden (vermeide eine Beschädigung der distalen 3 mm). Wenn erforderlich kann man das Haar mit winzigen Wassertropfen neben dem Abdruck befestigen.
Um den Abdruck zu schützen wird das Deckglas mit kleinen Leimtropfen an jeder Ecke so auf einen Objektträger geklebt, dass die Gelatineschicht zum Objektträger zeigt. Die Kombination von zwei Negativen – dem Abdruck und der umgekehrten Position auf dem Objektträger – liefert eine positive Präsentation der Cuticula-Schuppen.
Das Präparat kann unter hoher Vergrößerung betrachtet werden." Übersetzung aus dem Englischen: Gerd Schmahl
Oberflächliche Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
das ist aber nichts für Hobby-Friseure.
Aber danke für Deine Mühe mit der Übersetzung, zeigt sie doch plastisch, womit sich die Spezialisten herumschlagen.
Im Auflicht bekommt man dann doch noch einen Eindruck von der Schuppung:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/250918_56200037.jpg) (http://abload.de/image.php?img=musmusculushausmaus5zyjho.jpg)
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Gerd und Heiko,
wie wäre es mit einem Abdruck in Nagellack?
Gruss Arnold
Hallo zusammen,
ich habe die Struktur von Haaren schon mal ganz gut im Auflicht DIC gesehen.
Wenn unsere Katzen mal wieder eine Maus bringen, werde ich es versuchen.
lg
anne
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=29765.msg221525#msg221525
Keine üble Idee, Arnold.
Längere Haare oder geschicktere Hände als meine sind allerdings ratsam. Mit meiner Fünf-Millimeter-Schurwolle war das eine elende Fummelei:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/250961_19575591.jpg) (http://abload.de/image.php?img=musmusculushausmaus6l3mjx4.jpg)
Viele Grüße,
Heiko
Gut getroffen!
Arnold