Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: peter-h in Juli 31, 2019, 14:56:42 NACHMITTAGS

Titel: Fast ideale APS-C Kamera ?
Beitrag von: peter-h in Juli 31, 2019, 14:56:42 NACHMITTAGS
Liebe Fotografen,

durch den Thread der Vollformatkamera möchte ich doch noch ein total veraltetes Gerät von Sony kurz beschreiben. Die Sony NEX 3N wurde um 2013 gebaut und ist eine APS-C 16 MP CMOS Kamera.
Erste Besonderheit ist das sehr kurze Auflagemaß von nur 18mm ! Somit lassen sich fast alle Fotoobjektive von alten Leicas M, bis alte Contax IIa, oder auch Canon FD, Contax C/Y, Pentax PK, M42, Minolta, Olympus OM und selbst C-Mount, usw. adaptieren. Und all diese Adapter gibt es im Internet.
Bei gutem Licht kann die Kamera bis zu 1/4000s belichten - rein elektronisch. Der leider noch vorhandene mech. Verschluß dient nur nach der Belichtung zum Auslesen der Pixel.
Erschütterungen - Fehlanzeige ! Das läuft rein elektronisch ab.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/253680_56200037.jpg)

Als zusätzlichen Test habe ich bei 800x Vergrößerung Belichtungsreihen von 0,5s bis 1/1000s durchgeführt und keine Unschärfen durch Erschütterungen gesehen.

Am Mikroskop adaptiert ist auch noch das Klappdisplay (180°) eine gute Hilfe.
Vielleicht ist diese kleine Kamera für z.Zt. ~ 90.-€ ein interessantes Objekt  ;)
Jedenfalls für Spieler und Bastler ideal.

Schöne Grüße
Peter
Titel: Re: Fast ideale APS-C Kamera ?
Beitrag von: Linuxpenguin in Juli 31, 2019, 15:07:01 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
wuerde gerne mein Setup mit Siny a7R II auf Erschuetterungen Testen.
Welches Programm und welches Testverfahren nutzt du?
Gruß
Sven
Titel: Re: Fast ideale APS-C Kamera ?
Beitrag von: peter-h in Juli 31, 2019, 15:56:34 NACHMITTAGS
Hallo Sven,

das ist "fast ganz einfach"  ;D ;D ;D
1. Ein Testobjekt mit einer scharfen Kante von hell nach dunkel (schwarz) verwenden. Auflicht / Durchlicht
2. An dem Trinotubus die Testkamera wie üblich ansetzen und scharf stellen
3. In ein Okularstutzen ein Fotoempfänger mit kleiner Blende stecken und so einstellen, dass der Hell- Dunkelübergang genau in die Blende fällt. Etwa 50% des max. Stroms bei hell. Blende muß in der Zwischenbildebene liegen.
Die Ströme sind recht klein , ca. 1 nA !  Entsprechenden Verstärker benutzen.
4. Über die Soundkarte das Signal in den PC koppeln.
5. ein geeignetes Soundprogramm für die Aufnahme verwenden.
6. Auswertung  8)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/253686_55909147.jpg)

Viel Glück bei den Versuchen.
Peter
Titel: Re: Fast ideale APS-C Kamera ?
Beitrag von: Linuxpenguin in Juli 31, 2019, 16:14:48 NACHMITTAGS
Danke Peter,
glaube aber das wird bei mir nichts (ohne weiteres)
Denke werde mich weiter mit ner iPhone App beschäftigen, welche die Sensoren ausmisst.
Tlws machen das Seismographen Apps so ...
Oder so ...
Theoretisch macht mein Verschluss keine Verwackelungen
Weil auf Vollelektronisch umschaltbar
allerdings der Linearschlitten mit der bewegten Masse und Trittschall ...
Da möchte  ich gern messen und ggf optimieren
Gruß
Sven
Titel: Re: Fast ideale APS-C Kamera ?
Beitrag von: Florian D. in Juli 31, 2019, 16:54:54 NACHMITTAGS
Zitat von: peter-h in Juli 31, 2019, 15:56:34 NACHMITTAGS
das ist "fast ganz einfach"  ;D ;D ;D

Hallo Peter,

hübscher Aufbau. Den verwendest Du aber sicher nicht nur, um Erschütterungen zu Messen?

Viele Grüsse
Florian
Titel: Re: Fast ideale APS-C Kamera ?
Beitrag von: Bob in Juli 31, 2019, 16:59:01 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
danke für den Hinweis auf diese kostengünstige Kamera. Worauf man unbedingt achten muss ist das "N" im Namen. Die Vorgänger NEX 3 und NEX 5 ohne "N" hatten einen wirklich kräftigen Verschlussschlag, der auch nicht abschaltbar war. Diese Kameras lassen sich einfach per infrarot-Fernbedienung auslösen und haben sehr gute Sensoren. Eine permanente Fernsteuerung und Bildübertragung auf PC oder Android-Gerät ist m.W. nicht möglich. Als Alltagskamera waren die Dinger zu sperrig zu bedienen, trotz der technischen Stärken. Am Mikroskop würde das nicht stören. Die NEX  5N wäre sogar recht chic mit ihrem schwarzen schnörkellosen Magnesiumgehäuse.

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Fast ideale APS-C Kamera ?
Beitrag von: peter-h in Juli 31, 2019, 17:18:09 NACHMITTAGS
@ Florian,
das hat "man" eben so rumliegen  ;D , muß auch ab und an testen ob meine UV-LEDs noch ausreichend strahlen. Mit den Verstärkerchen kann ich bis zu 1 fA = 0.000000000000001 A noch sicher messen. Berufsbedingt  ;)
Gruß Peter