Hallo,
seit Tagen sitzt bei mir im Garten diese Zebraspinne im Netz.
Selbst Unwetter vertreiben sie nicht von ihrem Platz.
VG,
Johann
Hallo Johann,
ausgesprochen schönes Tier!
Grüße
Wolfgang
Die Mahlzeit kann man da nicht mehr wirklich erkennen, jedoch erbeuten diese großen Radnetzspinnen relativ große Tiere, wie z.B. Grashüpfer, etc.. aber auch Zwei-und Hautflügler.
Es sieht so aus, als sie bald ihren Kokon ablegen wollte, so gut beleibt ist die Dame. Und dieser Umstand lässt sie sehr standorttreu sein.
Gruß Jürgen
Vor einer Woche war sie noch etwas schlanker ;)
VG,
Johann
Hallo,
kleine Anmerkung am Rande:
Die "Zebraspinne" ist mir eigentlich unter dem Namen Wespenspinne geläufiger, weist er doch auf die Warntracht einer Wespe hin, mit der die Spinne vor Freßfeinden geschützt ist (Batesche Mimikry)
Gelbgestreifte Zebras hingegen sind mir noch nicht untergekommen ;D
Gestreifte Grüße von
Heinrich
Hallo Johann,
die Wespenspinnen etablieren sich durch den Klimawandel immer mehr bei uns. Man findet übrigens beide Bezeichnungen "Zebraspinne" und "Wespenspinne", wobei mir wie Heinrich anführt, der Begriff Wespenspinne mit dem Aussehen eher in Einklang zu bringen ist.
Sehr schön sind auch die Eikokons. Ich konnte vor einigen Jahren einige Aufnahmen davon in meinem Garten machen. Ich hoffe Du erlaubst, dass ich ein Bild davon einstelle. Wenn nicht bitte melden.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/253819_42119052.jpg)
Liebe Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
es schaut so aus, als ob da schon alle geschlüpft wären.
Hast Du sie gezählt? ;D
Liebe Grüße,
Johann
https://atlas.arages.de/species/689
hier mal die Verbreitunsdaten, wenn man am Jahresregler schiebt, wird einem deutlich, wie sie in den letzten Jahren explosionsartig ihr Verbreitungsgebiet erweitert hat.
Liegt aber auch ein bisschen daran, dass heutzutage mehr Datensätze eingepflegt werden als in der guten alten Zeit ohne Internet.
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
vielen Dank für den informativen link.
Wie ich sehe, dürfte sie bei mir in Graz eigentlich noch nicht angekommen sein ;)
Vielleicht liest aber ein Zuständiger zufällig diesen Beitrag...
Liebe Grüße,
Johann
Servus Johann,
diese Seite wird vermehrt von deutschen Arachnologen bzw. Interessenten genutzt, in Österreich gibt es dann wieder andere Verbreitungskarten.
Ich war letztes Jahr in Graz, da hatten wir unser Treffen, schöne Stadt.
https://arages.de/aktuelles/neues-aus-der-arachnologie/news-detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=23&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=06072fcd715cd33a1862c6c089ea4c59
Gruß Jürgen
Jetzt ist das Netz leer, hat sie den Kokon vielleicht woanders gebaut?
Oder wurde die Spinne doch gefressen?
Viele Grüße,
Johann
Im Normalfall legen sie ihren Kokon in das vorhandene Netz.
Hat es geregnet bei euch? Vielleicht hat sie sich dadurch nur kurz verkrümelt.
Das Netz schaut ja noch intakt aus, auch die Stabilimente sind noch gut zu sehen. Daher kann man dann davon ausgehen, dass kein größerer Predator am Werk war.
Gruß Jürgen
Vielen Dank, Jürgen,
es hat schon des öfteren geregnet und das hat die Spinne nicht irritiert.
Ich warte also ab, ob sie wieder kommt.
Liebe Grüße,
Johann
Hallo,
eine neue Spinne von einem gefährdeten Standort konnte ich ins leere Netzt übersiedeln, das sie angenommen und gleich 'verbessert' hat.
Gleichzeitig entdeckte ich in meiner Ligusterhecke an ganz anderer Stelle einen Kokon, der dem von Manfred sehr ähnlich ist.
Für 'Kreuzblicker' das nachfolgende Bild:
Servus Johann,
definitiv ein Kokon der Wespenspinne. Es kann gut möglich sein, dass mehrere Individuen auf kleinem Raum vorkommen.
Davon, dass Spinnen fremde Netze annehmen, hab ich noch nie gehört. Aber wir wissen noch so unendlich wenig von bestimmten Zusammenhängen.
Bin gespannt wann die Kleinen schlüpfen.
Gruß Jürgen
Lieber Jürgen,
ca. eine Woche hat sie darin gehaust und jetzt ist das Netz wieder verwaist.
Obwohl ich Spinnen nicht unbedingt mag, diese aber hat mich fasziniert und mir tut es leid, daß sie schon wieder weg ist.
Umso mehr werde ich den Kokon weiter beobachten, ich weiß ja nicht, ob überhaupt was drin ist denn er ist ja oben offen.
liebe Grüße,
Johann