Hallo zusammen,
ich bin ziemlich neu in dieser " Branche ". Deshalb verzeiht mir, das ich noch nicht
alles beherrsche. Ich kann nur schreiben was es ist und mit welchem Objektiv ich
das gemacht habe. Also:
Es ist Teein aus einem englischen Breakfast Tee.
Den Tee habe ich auf einem Objektträger verdampfen lassen.
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: DPLAN 10PO 0,25 160/0,17
Kamera Nikon D850
Stacks: 180
Irgendwie sieht das aus wie eine Fahrt durchs Universum
LG Udo
Hallo zusammen,
Dieses Foto entstand aus 101 Stacks.
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 20 POL 0.40 160/17 NFK 2,5
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 101
Länge der Schritte: 0,001
Software DXO, Photoshop und Zerene
LG Udo
Hallo Udo,
das Foto gefällt mir richtig gut – aus der Schmelze entstanden, ohne Deckglas?
Mit Acetylsalicylsäure hatte ich Ergebnisse aus ethanolischer Lösung und Schmelze, wie im folgenden Foto zu sehen. Da war allerdings ein Deckglas drauf und die Kristalle fanden sich im Bereich eines Hohlraumes:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/255183_19575591.jpg) (https://abload.de/image.php?img=acetylsalicylsureschmc5j8t.jpg)
Viele Grüße,
Heiko
Zitat von: Heiko in August 27, 2019, 22:22:28 NACHMITTAGS
Hallo Udo,
das Foto gefällt mir richtig gut – aus der Schmelze entstanden, ohne Deckglas?
Mit Acetylsalicylsäure hatte ich Ergebnisse aus ethanolischer Lösung und Schmelze, wie im folgenden Foto zu sehen. Da war allerdings ein Deckglas drauf und die Kristalle fanden sich im Bereich eines Hohlraumes:
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
ich habe die Acetylsalicylsäure ( 100% ) mit Wasser aufgelöst
und dann mit einem Deckglas abgedeckt. Danach habe ich 2 Tage gewartet.
LG Udo
Hallo zusammen,
falls es euch mit meinen Bildern zu viel wird, bitte Bescheid geben, dann halte ich mich zurück mit zeigen. Danke
Diese Aufnahme zeigt Vitamin C
Dieses Foto entstand aus 61 Stacks.
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 40 POL 0.65 160/17 NFK 2,5
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 61
Länge der Schritte: 0,001
Software DXO, Photoshop und Zerene
LG Udo
Hallo Udo,
wovon lebt ein Forum? Von Beiträgen. Also nur keine Scheu, Du kannst nichts falsch machen.
Ascorbinsäure hatte ich auch schon einmal am Wickel, ist schon etwas her, vermutlich aus der Lösung:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/255325_36038289.jpg) (https://abload.de/image.php?img=ascorbinsure2al0k5d.jpg)
Viele Grüße,
Heiko
Hallo zusammen,
hier sieht man die Hippursäure unter dem POL Mikroskop.
Es war mein erster Versuch überhaupt mit einem POL Mikroskop
etwas zu kreieren. Das Pulver habe ich über eine Einzelkochplatte
bei 175° geschmolzen. Hier noch die Daten der Aufnahme:
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 10 POL 0.25 160/17 NFK 2,5 x LD 125
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 201
Länge der Schritte: 0,002
Software DXO, Photoshop und Helicon
LG Udo
Hallo Udo,
zwei kurze Frage zur Aufnahme:
- Wegen der violetten Hintergrundfärbung - hast du ein "Lambda/4 Plättchen" verwendet?
- Hast du die Hippursäure auch schon mal in Lösung versucht, z.B. heißes Wasser?
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael
Meine Prognose geht eher in Richtung 1/1 und nicht in Richtung 1/4 - Grund, das Violett im Bild.
Hat der Udo da Zuwachs bei seiner Ausrüstung bekommen?
Liebe Grüße
Gerhard
Zitat von: Rawfoto in September 03, 2019, 20:00:22 NACHMITTAGS
Hallo Michael
Meine Prognose geht eher in Richtung 1/1 und nicht in Richtung 1/4 - Grund, das Violett im Bild.
Hat der Udo da Zuwachs bei seiner Ausrüstung bekommen?
Liebe Grüße
Gerhard
Hallo Gerhard,
zuwachs habe ich nicht bekommen. Aber es stimmt, ich hatte von Hans
einen Filter zum ausprobieren bekommen. Da ich aber vollkommen neu
auf diesem Gebiet bin, habe ich mir nicht gemerkt, welchen Filter mir Hans
zum probieren gegeben hat. Wenn du welche hast, kannst du mir gerne
welche anbieten. Und Hans werde ich nochmal fragen.
LG Udo
Zitat von: witweb in September 03, 2019, 19:55:07 NACHMITTAGS
Hallo Udo,
zwei kurze Frage zur Aufnahme:
- Wegen der violetten Hintergrundfärbung - hast du ein "Lambda/4 Plättchen" verwendet?
- Hast du die Hippursäure auch schon mal in Lösung versucht, z.B. heißes Wasser?
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
ich hatte nur diese eine Möglichkeit Hippursäure zu bearbeiten.
Hatte mir ein sehr netter Freund gegeben. Deshalb auch kein
Versuch mit heissem Wasser.
LG Udo
Hallo Udu
Es ist dann ein Lambda 1 oder 1/1 wie vermutet - ist der gleiche Filter & ich kann Dir leider keinen anbieten. Es gibt aber im Forum eine Rubrik ,,suche" da kannst du einen für Olympus BH-2 oder BX suchen, die sind baugleich.
Es gibt auch noch den Lambda 1/4 der bringt auch sehr schöne Farbverschiebungen.
Leider werden die beiden selten angeboten
Liebe Grüße
Gerhard
Hallo Udo,
Hippursäure zeigt eigentlich sehr beständicg diese Rosetten nach der Schmelze. Schmelzpunkt liegt aber höher, als von dir angegeben: Schmelzpunkt: 187–191 °C
Zahl der Stacks: 1 ;)
Hallo Udo,
vielleicht versuchst du noch ein Foto ohne dieses Filter. Der schwarze Hintergrund sieht bestimmt auch gut aus.
@ Gerhard - ich hatte bei "Lambda/4 Plättchen" an eine zersägte CD-Hülle oder so was gedacht. Aber Udo kann ja die Möglichkeiten des Olympus BH-2 POL nutzen. Dann ist natürlich Lambda 1/1 die Antwort.
@ Heiko - sehr schönes Vitamin C-Foto. Wie hast du den weißen Hintergrund erzeugt? Mit einem Filter oder mit Photoshop? Gefällt mir jedenfalls ausgesprochen gut!
@ Klaus - wo bekomme ich Hippursäure her? Habe schon meine einschlägigen Quellen abgeklappert... Nix.
Viele Grüße
Michael
Zitat@ Klaus - wo bekomme ich Hippursäure her? Habe schon meine einschlägigen Quellen abgeklappert... Nix.
Hallo Michael,
in solchen "Notfällen" kann ich sicher helfen. ;)
Bitte schreib mir eine Mail mit deiner Adresse (ich korrespondiere nur mit Kollegen, wenn sie ihre Identität nicht verschweigen)
Alles andere klären wir dann.
Zitat von: witweb in September 04, 2019, 10:44:06 VORMITTAG
Hallo Udo,
vielleicht versuchst du noch ein Foto ohne dieses Filter. Der schwarze Hintergrund sieht bestimmt auch gut aus.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
wenn ich nochmal welches bekomme gerne.
LG Udo
Hallo Allerseits,
ich habe Zitronensaft eingetrocknet und im polarisierten Licht fotografiert:
Canon EOS 500D, Leitz 10x, N.A. 0,25, 10x Periplan Okular, Stack aus 36 Einzelaufnahmen
Mikrogrüße
Peter alias Fraenzel
Hallo zusammen,
diese Aufnahme zeigt LGlutamin. Ich habe das Pulver in Wasser
aufgelöst und langsam erwärmt. Am Rande des Deckglas war das
Glutamin eigentlich S/W. Es ist also keine S/W Bearbeitung, sondern
das war so. Ich versuche das ganze ein wenig schärfer aufzunehmen,
was mir aber noch nicht gelungen ist. Oder reicht diese Schärfe zum
Zeigen aus? Nehme gerne Tipps von euch an.
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 10 POL 0.25 160/17 NFK 2,5 LD 125
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 131
Länge der Schritte: 0,002
Software DXO, Photoshop und Helicon B Radius 10
LG Udo
Hallo Udo
TYP ,,A" und kleinerer Radius sollte die Lösung sein ...
Schönes Motiv, mir gefällt das Muster
Liebe Grüße
Gerhard
Zitat von: Rawfoto in September 06, 2019, 19:32:04 NACHMITTAGS
Hallo Udo
TYP ,,A" und kleinerer Radius sollte die Lösung sein ...
Schönes Motiv, mir gefällt das Muster
Liebe Grüße
Gerhard
Hallo Gerhard,
hier nochmal mit Typ A Radius 5
Hallo zusammen,
noch was Aussergewöhnliches in Form und " Farbe " : BIRKENZUCKER ( Xylit )
besteht aus Birkenrinde aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Durch Kochen und
hydrieren der Rinde entsteht der Birkenzucker.
Objektiv: Olympus DPLan 10 POL 0.25 160/17 NFK 2,5 LD 125
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 100
Länge der Schritte: 0,002
Software Photoshop und Helicon B Radius 5
LG Udo
Hallo Udo,
was sind das für seltsame blaue Konturen? Siehst du die auch bei reiner Beobachtung? Interferenzfarben können es nicht sein, weil sie in jeder Orientierung gleich blau sind.
Zitat von: Klaus Herrmann in September 07, 2019, 07:36:11 VORMITTAG
Hallo Udo,
was sind das für seltsame blaue Konturen? Siehst du die auch bei reiner Beobachtung? Interferenzfarben können es nicht sein, weil sie in jeder Orientierung gleich blau sind.
Hallo Klaus,
die blauen Konturen sind nur sichtbar auf meinem Bildschirm
und bei der Bearbeitung mit Photoshop.
Bei reiner Beobachtung kann ich sie nicht sehen. Wird vielleicht
am Sensor der Kamera liegen oder? Ich weiß es aber nicht.
LG Udo
Zitat von: Klaus Herrmann in September 07, 2019, 07:36:11 VORMITTAG
Hallo Udo,
was sind das für seltsame blaue Konturen? Siehst du die auch bei reiner Beobachtung? Interferenzfarben können es nicht sein, weil sie in jeder Orientierung gleich blau sind.
Hallo Klaus,
ich habe den " Fehler " gefunden. Ich habe die Beleuchtung zu hoch eingestellt.
Nachdem ich die Hälfte am Mikroskop runter gefahren habe, war der blaue Rand weg.
Mittlerweile habe ich das Mikroskop neu eingestellt. Ich wußte gar nicht was man da
alles einstellen muß/kann. Habe die Anleitung vom BA 310 gelesen und es hat geklappt.
Hoffe ich.
LG Udo
Hallo zusammen,
hier meine Arbeit von heute: Weinsäure in 50% dest. Wasser und 50% Isopropylalkohol 100%
aufgelöst und luftgetrocknet mit Deckglas
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 10 POL 0.25 160/17 NFK 2,5 LD 125
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 273
Länge der Schritte: 0,002
Software Photoshop und Helicon A Radius 1
Einen schönen Sonntag
LG Udo
Sehr schön Udo!
Zwei Fragen: Wie groß ist die Bildbreite? Und wie lange hat das Trocknen gedauert?
Beste Grüße
Michael
Zitat von: witweb in September 08, 2019, 15:18:28 NACHMITTAGS
Sehr schön Udo!
Zwei Fragen: Wie groß ist die Bildbreite? Und wie lange hat das Trocknen gedauert?
Beste Grüße
Michael
Hallo Michael,
Bildbreite 1mm
Trocknungsdauer 15 Stunden Zimmertemperatur.
LG Udo
Weinsäure Teil 2
Hallo zusammen,
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 10 POL 0.25 160/17 NFK 2,5 LD 125
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 273
Länge der Schritte: 0,002
Software Photoshop und Helicon A Radius 1
Bildbreite 1,2mm
LG Udo
Hallo zusammen,
hier habe ich gereinigten Schwefel auf 190° erhitzt und
langsam abkühlen lassen. Es muß also nicht immer bunt sein.
Hier die Daten:
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 10 POL 0.25 160/17 NFK 2,5 LD 125
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 200
Länge der Schritte: 0,002
Software Photoshop und Helicon A Radius 1
Bildbreite 1,4mm
LG Udo
Hi Udo,
die Bilder gefallen mir gut. Ich hatte sie erst nur auf dem Tablett gesehen, aber nun auf dem großem Monitor. Sehr schön! Auch der Schwefel.
Viele Grüße
Michael
Hallo Udo
Hast Du beim Schwefel versucht an Drehtisch in die anderen Rastungen zu drehen, alle anderen Einstellungen bleiben unverändert.
Die Farbe ist schön aber unerwartet.
Liebe Grüße
Gerhard
Ps: die Weinsäure entspricht den Erwartungen, da hast die Farben jetzt noch einmal verbessert. Der optimale Bereich für die Leistungseinstellung ist im Bereich der LEDs am Stativ markiert
Hallo Ich vermute mal der Schwefel ist zu dick um Interferenzfarben zu zeigen. Man muss auf das Deckgklas drücken solange er noch geschmolzen ist um möglichst dünne Schichtdicken zu erhalten. Der Schwefel hat eine hohe Doppelbrechung, da muss man sehr dünn sein:
Sehr schöne Ergebisse, Udo, und es zeigt sich mal wieder, das jede Kristallisation des gleichen Materials etwas anders ausfällt.
Hallo zusammen,
hier habe ich gereinigten Schwefel auf 140° erhitzt und
relativ schnell abkühlen lassen.
Hier die Daten:
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 10 POL 0.25 160/17 NFK 2,5 LD 125
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 170
Länge der Schritte: 0,002
Software DXO, Photoshop und Helicon B Radius 25
Bildbreite 1,4mm
LG Udo
Hallo zusammen,
Schwefel 24 Stunden nach Schmelzung bei 120°
Hier die Daten:
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 10 POL 0.25 160/17 NFK 2,5 LD 125
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 220
Länge der Schritte: 0,001
Software Smart Shooter 4, DXO, Photoshop und Helicon B Radius 50
Bildbreite 1,4mm
LG Udo
Toll, Udo. Wär ich nie drauf gekommen, daß das Schwefel ist, denn meine Schmelze hat total anders ausgesehen :)
LG
Peter
Zitat von: Redunicorn in September 18, 2019, 18:40:34 NACHMITTAGS
Toll, Udo. Wär ich nie drauf gekommen, daß das Schwefel ist, denn meine Schmelze hat total anders ausgesehen :)
LG
Peter
Hallo Peter,
ja, man ist immer wieder überrascht wie sich die Strukturen verändern.
Du siehst es ja auch bei deinen Versuchen.
LG Udo
Hallo Udo,
von der Hippursäure habe ich auch schon viele schöne Bilder gemacht.
Hier der Link zu einem Beitrag von mir:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=32836.msg242115#msg242115
Grüße
Kurt
Hi Udo,
ich glaube , du kannst noch etliche Versuche mit Schwefel machen, du wirst immer etwas Neues entdecken.
Wenn du schon beim Schwefel bist, versuche doch mal das Schmelzen in Salatöl. Klaus hatte das Verfahren schon 2008 beschrieben.
Ich habe dazu auch schon einige Versuche gemacht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34850.msg254649#msg254649 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34850.msg254649#msg254649)
@Kurt - Tolle Hippursäure-Aufnahmen!
LG
Michael
Zitat von: witweb in September 22, 2019, 11:59:51 VORMITTAG
Hi Udo,
ich glaube , du kannst noch etliche Versuche mit Schwefel machen, du wirst immer etwas Neues entdecken.
Wenn du schon beim Schwefel bist, versuche doch mal das Schmelzen in Salatöl. Klaus hatte das Verfahren schon 2008 beschrieben.
Ich habe dazu auch schon einige Versuche gemacht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34850.msg254649#msg254649 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34850.msg254649#msg254649)
@Kurt - Tolle Hippursäure-Aufnahmen!
LG
Michael
Hallo Michael,
ich habe bereits einige Versuche in Öl gemacht.
Die Fotos habe ich aber noch nicht bearbeitet.
Das kann ich aus Zeitgründen erst am Wochenende machen.
LG Udo
Hallo zusammen,
Schwefel 72 Stunden nach Schmelzung mit Arganöl ( das Gold von Marokko ) bei 120°
Hier die Daten:
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 20 POL 0.40 160/17 NFK 2,5 LD 125
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 81
Länge der Schritte: 0,001µm
Software Smart Shooter 4, DXO, Photoshop und Helicon A Radius 8 / 4
Bildbreite 0,7mm
LG Udo
ZitatArganöl
ich fass es nicht!
"Schatz das Salz ist aus, kannst du mir bitte den Beluga-Kaviar reichen?"
Hallo Udo, lieber Klaus,
Arganöl höre ich kulinarischer Banause erstmalig. Sollte das ,,Substrat" – ich habe einmal auf die Zusammensetzung geschaut – nicht im Kühlschrank schon fest also kristallin werden können?
Viele Grüße,
Heiko
Zitat von: Heiko in September 23, 2019, 21:02:32 NACHMITTAGS
Hallo Udo, lieber Klaus,
Arganöl höre ich kulinarischer Banause erstmalig. Sollte das ,,Substrat" – ich habe einmal auf die Zusammensetzung geschaut – nicht im Kühlschrank schon fest also kristallin werden können?
Viele Grüße,
Heiko
... ich vermute, Du hast schon konoskopische Bilder angefertigt?
Gruss
Florian
Hallo zusammen,
Schwefel 48 Stunden nach Schmelzung bei 150°
Hier die Daten:
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 10 POL 0.25 160/17 NFK 2,5 LD 125
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 200
Länge der Schritte: 0,002µm
Software Smart Shooter 4, DXO, Photoshop und Helicon B Radius 50
Bildbreite 1,4mm
LG Udo
Hi Udo,
sehr gut, deine Schwefelbilder!
Gibt es einen Grund, Arganöl zu nehmen? Dann müsste ich beim Schwefel mal einen Ölwechsel machen...
LG
Michael
Zitat von: witweb in September 24, 2019, 19:33:13 NACHMITTAGS
Hi Udo,
sehr gut, deine Schwefelbilder!
Gibt es einen Grund, Arganöl zu nehmen? Dann müsste ich beim Schwefel mal einen Ölwechsel machen...
LG
Michael
Hallo Michael,
ich zeige heute Abend mal ein Foto, das ich mit Basilikumöl gemacht habe.
Den Unterschied zu Arganöl kann man sehr gut sehen.
LG Udo
Interessant wäre auch Lebertran - der echte natürlich. Und Rosenöl bulgarisch.
Zitat von: Klaus Herrmann in September 25, 2019, 13:03:40 NACHMITTAGS
Interessant wäre auch Lebertran - der echte natürlich. Und Rosenöl bulgarisch.
Hallo Klaus,
ich habe zwar kein fertiges Rosenöl, dafür aber Zugang zu den Blättern
der Damaszener-Rose. Du mußt wissen, ich bin Tee und Gewürzhändler,
sowie Großhändler für Feinkost. Da kommt man auch an außergewöhnliche
Lebensmittel, die ich mit meinem Hobby Mikroskopie benutze.
LG Udo
LG Udo
Hallo zusammen,
hallo Michael,
wie versprochen: Schwefel in Basilikumöl ( auf Basis Sonnenblumenöl, Olivenöl und Basilikum Extrakt ) geschmolzen bei 150°
Hier die Daten:
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 20 POL 0.40 160/17 NFK 2,5 LD 125
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 81
Länge der Schritte: 0,001µm
Software Smart Shooter 4, DXO, Photoshop und Helicon A Radius 5 / 1
Bildbreite 0,7mm
LG Udo
Hallo Udo, und diese Kristallisation ist jetzt beim Schwefel mit deinen Basilikumöl reproduzierbar?
Da wäre doch ein Versuch mit 5facher Wiederholung ganz interessant.
Hallo Udo,
die Schwefelbilder sehen schon deutlich unterschiedlich aus, meinst du dass das nur am Öl liegt?
Viele Grüße
Michael
Zitat von: witweb in September 28, 2019, 17:51:31 NACHMITTAGS
Hallo Udo,
die Schwefelbilder sehen schon deutlich unterschiedlich aus, meinst du dass das nur am Öl liegt?
Viele Grüße
Michael
Zitat von: Klaus Herrmann in September 25, 2019, 19:51:10 NACHMITTAGS
Hallo Udo, und diese Kristallisation ist jetzt beim Schwefel mit deinen Basilikumöl reproduzierbar?
Da wäre doch ein Versuch mit 5facher Wiederholung ganz interessant.
Hallo Michael, hallo Klaus,
ganz bestimmt liegt das nicht am Öl.
Ich habe in der kurzen Zeit, wo ich die Kristalle
fotografiert habe festgestellt, das sogar die gleiche
Auflösung auf dem Objektträger unterschiedlich sind.
Und ich gebe zu, ich habe noch keine reproduzieren können.
Aber ehrlich! Das ist doch eh egal, solange sie gut aussehen.
In den nächsten Tagen werde ich umstellen auf Durchlicht.
Habe das neue Anbauteil für mein BH2 bekommen und
bereits umgebaut. Jetzt muß ich das ganze erstmal
wieder neu einrichten und mich mit den neuen Objektiven
vertraut machen. Fange aber erst mit bereits fertigen
Objekten an wie Radialorien, Diatomeen und diverse
Insektenteile, die ich mir mal vor Jahren bei Lieder gekauft hatte.
Selber Objekte herstellen muß ich erst noch üben.
LG Udo
Hallo zusammen,
nochmal Acetylsalicylsäure
Hier die Daten:
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 10 POL 0.25 160/17 NFK 2,5 LD 125
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 121
Länge der Schritte: 0,002µm
Software Smart Shooter 4, DXO, Photoshop und Helicon B Radius 25 / 1
Bildbreite 1,4mm
LG Udo
Hallo -
also wenn Teein und Coffein unterschiedliche Kristalle liefern, dann muss es ja an den Gewürzkomponenten liegen .... ;D
Gruß
Rolf
Hallo zusammen,
hier mal eine Aufnahme von Hippursäure.
Die Hippursäure lag 4 Tage ( hatte ich fast vergessen, das ich sie geschmolzen hatte )
Das Ergebnis ist wie immer Geschmacksache. Ich finde schön bunt und doch irgendwie interessant.
Dank auch an Klaus.
Hier die Daten:
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 20 POL 0.40 160/17 NFK 2,5 LD 125
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 71
Länge der Schritte: 0,001µm
Software Smart Shooter 4, DXO, Photoshop und Helicon B Radius 1 / 1
Bildbreite 0,7mm
LG Udo
Lieber Udo
Das sind 👌 Farben 👍
LG
Gerhard
Hallo zusammen,
hier mal eine Aufnahme von Phytochem L-Glutamin
L-Glutamin nehmen in der Regel Sportler bei intensivem Training
Hier die Daten:
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 40 POL 0.65 160/17 NFK 2,5 LD 125
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 101
Länge der Schritte: 0,001mm
Software Smart Shooter 4, DXO, Photoshop und Helicon A Radius 1/1
Bildbreite 0,35mm
LG Udo
Hallo zusammen,
hier nochmal eine Polarisationsaufnahme mit Urea, bevor ich mich ins Abenteuer Durchlicht mit eigenen
Präparaten, die ich auch versuche zu färben, begebe. Habe mir einige Färbemittel besorgt ( Standard, nichts besonderes )
und an einem Jung Mikrotom HN40 das schneiden geübt. In den nächsten Tagen, hoffe ich, zeige ich dann
meine ersten " Arbeiten ".
Hier die Daten vom Urea Foto:
Mikroskop: Olympus BH-2 POL
Objektiv: Olympus DPLan 4 POL 0.10 160/17 NFK 2,5 LD 125
Kamera: Nikon D850
Anzahl der Schritte: 200
Länge der Schritte: 0,001mm
Software Smart Shooter 4, DXO, Photoshop und Helicon B Radius 50 / 1
Bildbreite 2,75mm
LG Udo
Hallo Udo,
sehr schöne Aufnahme!
Aber du willst doch wohl jetzt nicht die Mikrokristalle aufgeben? So quietschbunt wird es, trotz Färbemittel, nicht wieder! :)
Naja, bin schon gespannt, was du uns als Nächstes zeigst.
Viele Grüße
Michael
Hallo Udo,
Urea ist sicher Harnstoff?
Habe ich auch - nicht ganz so quietschbunt und auch nur 1 "Stack"
Aber die gebogenen Kristallaggregate sind typisch
Hallo zusammen,
ich lebe noch und werde mich demnächst wieder hier
einbinden. Bin zwar noch nicht ganz gesund, aber voller
Tatendrang werde ich mit meinen Kristallfotos weitermachen.
Habe ja genug Chemie von Ärzten noch in den Schubladen liegen ( HA,ha,ha ).
Für die bisherigen Hilfen und Kommentare möchte ich mich
bedanken und freue mich auf neue Aktivitäten hier im Forum ( Best of World )
LG Udo
Dann mal los, Udo! Und noch gute Besserung!
LG
Michael
Hallo Udo
Schön das es dich noch gibt und du uns demnächst wieder was zeigst :D
Liebe Grüße
Gerhard