Dioxiddiphenyl-Schmelzpräparat • PL APO 10/0.40 • Pluta-DIC • Scan von Film Kodak Ektar 25, ISO 25/15 °
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/255009_19575591.jpg)
Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer
Hallo Jürgen,
sieht ja "bombastisch" aus! :)
Kläre doch bitte mal einen Nichtchemiker auf, was Dioxiddiphenyl ist und wozu es üblicherweise verwendet wird.
Du hast das Bild von einem Film abgescannt??
Beste Grüße
Michael
ZitatKläre doch bitte mal einen Nichtchemiker auf, was Dioxiddiphenyl ist
und einen Chemiker bitte auch!
grüß euch
versteh ich als Abkürzung - google spendet seinen Teil
würd`eher wissen wolln zu was Jürgen das Zeug verwendet, oder hat.
grüß euch
Gerd
Hallo Michael , Klaus und Gerd,
ich habe die mit " Dioxiddiphenyl " beschriftete Chemikalie von einem Mikrofotografie-Kursus bei Manfred Kage in Inzigkofen 1993 mitgenommen. Ich bin kein Chemiker. Bei meiner Internet-Recherche habe
ich diese Bezeichnung leider nicht gefunden, sondern nur ähnlich lautende Bezeichnungen für eine Aktivierungsreagenz für die Peptidchemie. Die Chemikalie ergibt bei Schmelzpräparaten interessante Bilder.
Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer
Hallo zusammen,
da Manfred Kage ja am 4. August leider verstorben ist, können wir da nicht mehr nachfragen...
Naja, vielleicht findet sich ja noch ein Wissender.
Wie ist das mit dem Film, Jürgen?
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
von dem Film sind damals Papierbilder 10 x 15 cm angefertigt worden. Das digitale Bild habe ich dann von dem Foto mit einem Bürodrucker gescannt.
Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer
Hallo,
das dürfte wohl 4,4'-Dihydroxybiphenyl sein, im Pseudotrivialnamen hätte sich dann ein Schreibfehler eingeschlichen Dioxi(d)diphenyl.
Viele Grüße
Dieter
Zitat von: DR in August 26, 2019, 12:39:17 NACHMITTAGS
Hallo,
das dürfte wohl 4,4'-Dihydroxybiphenyl sein, im Pseudotrivialnamen hätte sich dann ein Schreibfehler eingeschlichen Dioxi(d)diphenyl.
Viele Grüße
Dieter
Würd ich auch so sehen. Hat sicher interessante Xenöstrogene Eigenschaften!
Gruss
Florian
Hallo Dieter und Florian,
vielen Dank für die richtige Bestimmung der Chemikalie.
Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer
Als Nachtrag noch ein Foto von einem Schmelzpräparat dieser Chemikalie.
Polarisationskontrast mit Kontrastmodulation • PL APO 10/0.40 • Film Kodak Ektachrome 64, ISO 64/19° • Scan von Foto 10 x 15 cm.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/255150_30631159.jpg)