Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Michael Plewka in September 28, 2019, 10:23:19 VORMITTAG

Titel: Zwergenhöhle (3)
Beitrag von: Michael Plewka in September 28, 2019, 10:23:19 VORMITTAG
Hallo zusammen,

schon im letzten Jahr habe ich in "Zwergenhöhlen", d.h. Astlöchern von Bäumen, interessante Mikro-Organismen gefunden, die ich sonst noch nirgendwo sonst gefunden hatte/ habe:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=31704.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=31704.0)

Deshalb ist es mittlerweile für mich zur Gewohnheit geworden, aus solchen Lebensräumen Proben zu untersuchen.

So habe ich in diesem Urlaub, von dem ich ja schon einige Rädertiere hier im Forum  vorgestellt habe, aus einem Esskastanienwald eine Probe aus einem Astloch entnommen, das sehr tief war (ca 40 cm). In dieser Flüssigkeit befanden sich sehr viele Exemplare eines Ciliaten, der einige interessante Besonderheiten aufweist. Es handelt sich wohl um ein Pantoffel"tierchen" (Paramecium sp.), dessen Merkmale sich aber m.W. mit keiner bekannten Art in Einklang bringen lassen, weshalb ich diese Form hier mal als ein Beispiel dafür vorstellen möchte, dass selbst (scheinbare) "Allerweltsobjekte" noch Rätsel bieten können.

Wie bei Paramecium üblich, hat diese Form 2 Kontraktile Vakuolen (KV) mit  je um die 10 zuführende Kanäle:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/256951_43527150.jpg)


Jede KV hat zwei Exkretionsporen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/256951_56200037.jpg)


Zwar ist das folgende Exemplar schon etwas komprimiert,  dennoch ist keine Einbuchtung wie beispielsweise bei P. caudatum zu erkennen. Die Viecher waren m.o.w. oval.  In dem Bild des etwas stärker komprimierten Exemplars erkennt man sehr schön den Makronukleus, sowie eine Menge polarisierender Kristalle (weitgehend) am Hinterende:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/256951_36038289.jpg)


Das Merkwürdige ist nun, dass es weder mir noch Martin Kreutz, der mir freundlicherweise geholfen hat,  gelungen ist, so etwas wie Mikronuclei zu erkennen.

Andererseits fällt  auch schon an dem 3. Bild das stark vakuolisierte Zellplasma auf, was aber kein Artefakt aufgrund von Sauerstoffmangel etc. ist, sondern es handelt sich teilweise um  Vakuolen, in denen sich jeweils ein einziges kugelförmiges Körperchen befindet, (die sich im übrigen in ständiger Brownscher Bewegung befinden (ähnlich wie die Kristalle in den "Tanzstübchen" der Closterien)). Ich habe sowas bei einem Ciliaten noch nie gesehen (hab da aber auch nicht soviel Ahnung von); Nahrungsvakuolen sind das aber bestimmt nicht.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/256951_55909147.jpg)


Jon Baker hatte  vor längerer Zeit auf einen Bestimmungsschlüssel für Paramecium- Arten hingewiesen:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=23028.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=23028.0)

welchem man entnehmen kann, dass es bei  der Gattung Paramecium 4 unterschiedliche Mikronuklei-Typen gibt, welche arttypisch sind. Dabei hat  der Typ 4 eine Ähnlichkeit mit den von mir beobachteten Vakuolen. Allerdings ist keine Paramecium-Art beschrieben, die eine derart  hohe Anzahl von Mikonuklei aufweist, wie sie der Anzahl der Vakuolen entsprechen würde (Größenordnung: um die 50).

Leider hatte ich im Urlaub weder Material für eine Kernfärbung mit,  noch hat die Probe den Rücktransport überlebt.

Weitere Bilder hier:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenProtista/01e-protista/e-Ciliata/e-source/Paramecium%20sp.html

Beste Grüße
Michael Plewka
Titel: Re: Zwergenhöhle (3)
Beitrag von: Heiko in September 28, 2019, 20:54:58 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

wunderbare Bilder – und ein spannendes Rätsel. Hast Du Dir schon vorgenommen, da noch einmal hin zu fahren, um der Sache auf den Grund zu gehen?
Werden Nahrungsvakuolen eigentlich von ,,Speichervakuolen" unterschieden? Soll heißen, ist womöglich an eine Speicherfunktion zu denken?

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Zwergenhöhle (3)
Beitrag von: Martin Kreutz in September 29, 2019, 22:10:02 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

wo Du Deinen nächsten Urlaube verbringen wirst, ist ja dann wohl vorprogrammiert!? Wir haben ja schon intensiv diskutiert über diesen sehr interessanten Fund. Die Summe der Merkmale passt tatsächlich auf keine der bisher beschriebenen Arten. Seit über 100 Jahren ist schon keine neue Art von Paramecium mehr beschrieben worden. Das kann Dich doch nicht ruhen lassen, bis der Fall geklärt ist?

Martin
Titel: Re: Zwergenhöhle (3)
Beitrag von: Rawfoto in September 30, 2019, 10:01:37 VORMITTAG
Hallo Michael

Das ist die Chance Deinen Namen für die Nachwelt zu dokumentieren, ich finde es spitze das auch noch heutzutage das Ende der Wissensstange nicht erreicht ist und neues zu Tage kommt. Gratulation, nur durch Deine exakte Dokumentation und erstklassige Fotografie kommt so etwas zu Tage. Da könnte auch der Grund liegen warum schon so lange nichts mehr entdeckt wurde, die von Dir produzierte Qualität ist einfach spitze :)

Liebe Grüße

Gerhard
Titel: Re: Zwergenhöhle (3)
Beitrag von: Michael Plewka in September 30, 2019, 10:18:23 VORMITTAG
hallo zusammen,

vielen Dank für die netten Rückmeldungen!

.... auf jeden Fall werde ich versuchen, im nächsten Jahr diesen Wald wieder aufzusuchen. Ob

1. ich aber den Baum wiederfinde (war schon eine längere Strecke)
2. dann noch diese Viecher dort vorkommen...

schaun wir mal ! Bei der nächsten Exkursion werde ich auf jeden Fall was mitnehmen, womit man die Mikronuclei anfärben kann...


@ Heiko:

Zitat....Soll heißen, ist womöglich an eine Speicherfunktion zu denken?

...ein sehr interessanter Gedanke, der mich sehr viel Zeit beim Literaturstudium gekostet hat ;-)
Bekannt dürften zwar bei Protisten die Paramylonkörner bei Eugleniden sein (hier mal ein Bild dazu:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Kennkarten%20Algen/01_e-algae/Euglenophyceae/e-source/Lepocinclis%20oxyuris.html (http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Kennkarten%20Algen/01_e-algae/Euglenophyceae/e-source/Lepocinclis%20oxyuris.html)

(wobei sich auch hier für mich schon wieder Fragen auftun: wie lange "halten" eigentlich diese Dinger in der Zelle, bzw. unter welchen Bedingungen werden die in welcher Zeit abgebaut (brauchen die Viecher diese Körner in einer Dunkelphase/ Nacht auf?); ich habe auch schon Lepocinclis-Skelette gefunden, in denen die Paramylonkörner noch drin waren),


aber über (Energie-) Speicherorganelle/ vakuolen bei Ciliaten war mir nichts bekannt, und in meiner Literatur steht dazu auch nichts.  Die obigen zu den Eugleniden geäußerten Fragen stehen ja auch vor dem Hintergrund der Frage, unter welchen Bedingungen solche Speicherorganelle eine Funktion haben könnten. Normalerweise steht ja immer genügend Nahrung zur Verfügung.

Die Funktion dieser Vakuolen  bleibt also erstmal weiterhin unklar.

Ich hatte diesen Beitrag aber auch in der Hoffnung eingestellt, dass vielleicht einem der hier mitlesenden Menschen auch schon mal  Ciliaten mit solchen Vakuolen aufgefallen sind.
Ich wollte diese Antwort  gerade einstellen, aber Gerhard (es sei Dir ebenfalls herzlich gedankt!) ist mir zuvor gekommen. Deshalb an dieser Stelle noch ergänzend die Ermunterung an die anderen Mikroskopiker(innen), verstärkt auf solche Organelle in Ciliaten zu achten. Vielleicht sind die ja gar nicht so selten zu finden, wenn man erst mal weiß, wonach man suchen könnte.

Ich kann vielleicht in diesem Zusammenhang noch auf die Ciliatengattung Loxodes hinweisen, in welcher sich sehr wohl auch Vakuolen mit je einem Körperchen befinden (Müllersche Vesikel). Hierbei scheint es sich aber um (im weitesten Sinne)  Beschleunigungssensoren zu handeln:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenProtista/01e-protista/e-Ciliata/e-source/Loxodes-magnus.html (http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenProtista/01e-protista/e-Ciliata/e-source/Loxodes-magnus.html)



Beste Grüße

Michael Plewka