Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Hans-Jürgen Koch in September 28, 2019, 15:33:42 NACHMITTAGS

Titel: Harnstoff nicht Harnsäure
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in September 28, 2019, 15:33:42 NACHMITTAGS
Es handelt sich bei meinem Präparat um Harnstoff nicht um Harnsäure.
Harnstoff CH4N2O ist eine organische Verbindung. Er spielt eine wichtige Rolle in vielen biologischen Prozessen wie dem Stoffwechsel von Proteinen.
Auch in der Automobilindustrie wird zur Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren Harnstoff (AdBlue) eingesetzt.
AdBlue ist eine flüssige, klare Lösung aus destilliertem Wasser und Harnstoff (32,5 %).
Der Schmelzpunkt liegt bei 132,5–134,5 °C.
Reiner Harnstoff ist ein weißer, kristalliner, geruchloser, ungiftiger und hygienisch unbedenklicher Feststoff.
Ich habe Harnsäure mit Harnstoff verwechselt.

Harnsäurekristalle Formel: C5H4N4O3

Harnsäure wurde erstmals im Jahre 1776 von Carl Wilhelm Scheele aus Nierensteinen isoliert. Beim Menschen ist Harnsäure das Endprodukt des Abbaus der Purine und wird mit dem Urin ausgeschieden.
Purine sind natürlich vorkommende Verbindungen, die im Körper, in zahlreichen Lebensmitteln und einigen Getränken enthalten sind. Zu den Purinen gehören die für die Bildung von RNA und DNA essenziellen Nukleinbasen Adenin und Guanin.
Purine werden etwa zur Hälfte mit der Nahrung zugeführt und zur anderen Hälfte im Körper selbst gebildet.
Beim Abbau der Purine aus der Nahrung entsteht Harnsäure.
Bei manchen Menschen kann diese nicht in ausreichender Menge ausgeschieden werden. Dadurch entsteht im Blut ein zu hoher Harnsäurespiegel, der in Gelenken zu Ablagerungen und damit zu Gicht führen kann.
Innereien enthalten den höchsten Harnsäuregehalt.
Bei einigen wüstenbewohnenden Tieren, wie zum Beispiel der Wüstenratte, wird die Harnsäure nicht mit dem Urin ausgeschieden, sondern im Kot. Dies erfordert einen sehr aufwendigen Stoffwechsel, erspart aber den Tieren das Ablassen von in der Wüste kostbarem Wasser.

Zum Versuchsaufbau:
Harnstoff in Wasser geben, was ein milchiges Gemisch (Suspension) ergibt.
Die Lösung auf den Objektträger und mit Hilfe dieses kleinen Ofens erhitzen.
Bild 01
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/256965_32347029.jpg)

Die Lösungsschicht besonders dünn auftragen, nach dem Erkalten entstehen diese schönen Kristalle.
Bild 02
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/256965_19575591.jpg)

Aufgenommen habe ich das Bild mit meiner neuen spiegellosen Kamera Sony Alpha 6000 mit der ich mich gerade vertraut mache.

Quellen und weiterführende Informationen:
Wikipedia
Mario Markus ,,Bildkraft der Substanzen", ISBN:978-3-944064-77-2

Die Informationen für Beschreibungen werden von mir selbst aus verschiedenen Quellen zusammengetragen. Dabei benutze ich sowohl Bücher als auch Internet Quelle. Texte werden anschließend individuell von mir selbst verfasst.
Für konstruktive Kritik bin ich ebenso offen wie für lobende Worte.
Doch zunächst einmal wünsche ich viel Freude beim Lesen.

Hans-Jürgen


Titel: Re: Harnsäurekristalle
Beitrag von: witweb in September 28, 2019, 17:47:55 NACHMITTAGS
Hallo Hans-Jürgen,

tolle Aufnahme, gefällt mir sehr gut! Auch die mitgelieferten Hintergrund-Infos.
Kannst du noch kurz schreiben, wie groß die Bildbreite ist?

Beste Grüße

Michael
Titel: Re: Harnsäurekristalle
Beitrag von: unkenheini in September 28, 2019, 18:42:58 NACHMITTAGS
Moin Hans -Jürgen,
das ist ja ein ganz anderer Bereich der Mikroskopie als sonst von Ihnen.
Aber genau wie die Botanik Beiträge von Ihnen,mit tollen und interessanten Informationen und Fotos!
Ich freue mich schon auf weitere Beiträge von Ihnen.
dDh(doppelter Daumen hoch)
Mit freundlichen Grüßen Jörg
Titel: Re: Harnsäurekristalle
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in September 28, 2019, 19:09:56 NACHMITTAGS
Hallo Michael, hallo Jörg,

danke für Euer Feedback.

@Michael,

Bildbreite ?
Pixel, Zentimeter und DPI sind ein verwirrendes Thema
Ich kann Dir nur einige Zahlen nennen.
Sony Alpha 6000
Sensorgröße: 23.5 × 15.6 (APS-C)
Auflösung: 24.3 Megapixel, 6000 × 4000 (Format 3:2)
Formatfaktor: 1,5
Mein Bild (6000 × 4000) wurde zugeschnitten und verkleinert.
Abmessungen 1024 x 879
Breite 1024 Pixel
Höhe    879 Pixel

Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen
Titel: Re: Harnsäurekristalle
Beitrag von: Heiko in September 28, 2019, 21:30:54 NACHMITTAGS
Hallo Hans-Jürgen,

ein schönes Ergebnis zeigst Du da. Handelt es sich um ein Schmelzpräparat? Dann schafft Dein Ofen 300°C, was respektabel ist oder wäre.

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Harnsäurekristalle
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in September 29, 2019, 09:51:49 VORMITTAG
Hallo Heiko,
danke.
Ich kann die Temperatur nicht genau bestimmen.
Mein digitales Thermometer hat nur einen Messbereich von -45°C bis 200°C
Messgenauigkeit: ± 1°C / ± 2°C
Harnsäure hat einen Schmelzpunkt von ca. 300°C.
Dieser kleine Ofen erreicht bei 14 Volt locker 285°C.
http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/weitere_themen/172.html
Das Wasser der Suspension verdampft schnell und es bilden sich schöne Kristalle.

Gruß
Hans-Jürgen
Titel: Re: Harnsäurekristalle
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 29, 2019, 10:05:45 VORMITTAG
Hallo Hans-Jürgen,

sehr schönes Präparat. Obwohl es wie ein Schmelzpräparat wirkt denke ich eher, dass sich die Harnsäure im kochenden Wasser gelöst hat und dann beim Verdampfen des Wassers die Kristalle gebildet wurden.
Titel: Re: Harnsäurekristalle
Beitrag von: Heiko in September 29, 2019, 10:07:52 VORMITTAG
Hallo Hans-Jürgen,

danke für Deine Antwort.
Vermutlich erzielst Du also das schöne Ergebnis durch Eindampfen, wie Klaus eben schon anmerkte.

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Harnsäurekristalle
Beitrag von: witweb in September 29, 2019, 10:31:56 VORMITTAG
Hallo Hans Jürgen,
meine Frage ging dahin, wie breit das, was deine Aufnahme zeigt, in der Realität ist.
Also, wenn du z.B. ein 10er Objektiv verwendet hast, wäre die Bildbreite (oder vielleicht weniger missverständlich - die objektseitige Bildbreite) vielleicht etwa 1,2mm. Das hängt natürlich von Vielem ab. Aber eben deshalb meine Frage, um eine Vorstellung zu bekommen. 
Viele Grüße
Michael
Titel: Re: Harnsäurekristalle
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in September 29, 2019, 11:31:14 VORMITTAG
Hallo Michael,

ich habe ein 10er Objektiv verwendet.

Gruß nach Mittelfranken

Hans-Jürgen
Titel: Re: Harnsäurekristalle
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 29, 2019, 17:36:08 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

ich bezweifle ja nie etwas bei dir, aber deine Harnsäure lässt mich verzweifeln.Ich wollte natürlich auch und habe mir original Harnsäure von Merk vorgenommen. aber da turt sich nix, auch beim kochen mit Wasser löst sich fast nichts. Erhitzen über der Spiritusflamme lässt sie nicht schmelzen, sondern zersetzten siehe Bild. Nun kommt mir der Verdacht: könnte es sich nicht um Harnstoff handeln? Siehe Bild!
Titel: Re: Harnsäurekristalle
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in September 29, 2019, 18:05:47 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

ich bin morgen in der UNI und schaue mir die Chemikalie genau an.

Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen
Titel: Re: Harnsäurekristalle
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 29, 2019, 20:23:48 NACHMITTAGS
Lieber Hans Jürgen, Harnstoff hat den Schmelzpunkt 132° und ist gut wasserlöslich, sollte sich also leicht unterscheiden lassen.
Bin gespannt

Titel: Re: Harnsäurekristalle
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in September 30, 2019, 13:15:05 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

die Augen eines Chemikers sehen Fehler sofort.
Es handelt sich bei meinem Präparat um Harnstoff nicht um Harnsäure.
Harnstoff CH4N2O ist eine organische Verbindung. Er spielt eine wichtige Rolle in vielen biologischen Prozessen wie dem Stoffwechsel von Proteinen.
Auch in der Automobilindustrie wird zur Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren Harnstoff (AdBlue) eingesetzt.
AdBlue ist eine flüssige, klare Lösung aus destilliertem Wasser und Harnstoff (32,5 %).
Der Schmelzpunkt liegt bei 132,5–134,5 °C.
Reiner Harnstoff ist ein weißer, kristalliner, geruchloser, ungiftiger und hygienisch unbedenklicher Feststoff.
Ich habe Harnsäure mit Harnstoff verwechselt.

Gruß
Hans-Jürgen
Titel: Re: Harnstoff nicht Harnsäure
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 30, 2019, 13:44:07 NACHMITTAGS
ZitatIch habe Harnsäure mit Harnstoff verwechselt.
Lieber Hans-Jürgen,

beide scheiden wir täglich aus (Harn...) Die Harnsäure kann einen in Form von Steinen in der Niere und Blase heftig plagen und in den Gelenken als Gicht ist sie auch sehr schmerzhaft. Aber auch der Harnstoff muss ebenso raus - zu viel ist gar nicht gut.

Interessant finde ich dass die Kristallschmelzen immer sehr ähnliche Formen bilden. Das war auch der Grund, warum ich skeptisch wurde, die Form kam mir bekannt vor.