Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Reinhard in Oktober 04, 2019, 14:19:16 NACHMITTAGS

Titel: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Reinhard in Oktober 04, 2019, 14:19:16 NACHMITTAGS
Hallo Freunde,

ein erneuter Versuch mit meinem Tessovar und dem Rat von Jan (JaRo) folgend, mit Diffusor.
Das unfreiwillige Model war diesmal eine "Grüne Stinkwanze" (palomena prasina; prasina=lauchgrün), die das Pech hatte, im Beifang meiner Feuerwanzen zu sein. Zum Stinken gab's keine Gelegenheit mehr, weil sie schnell in Formaldehyddämpfen eingeschläfert wurde.
Auf mehreren der Bilder habe ich Pfeile mit Fragezeichen angebracht. Vielleich kann jemand etwas zu den hier markierten Strukturen sagen.

p.s. Ich hoffe, die Bilder bleiben diesmal beständig sichtbar


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/257354_41962596.jpg) (https://www.directupload.net)
palomena prasina

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/257354_19575591.jpg) (https://www.directupload.net)
Was sind das für Organe?
evtl. Helligkeitsrezeptoren?


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/257354_32001227.jpg) (https://www.directupload.net)
nochmals vergrößert

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/257354_42119052.jpg) (https://www.directupload.net)
schräge Ansicht;

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/257354_43527150.jpg) (https://www.directupload.net)
das "rostrum", ein zweikanaliger Saugrüssel.
Zur besseren Sichtbarkeit des rostrum wurde das vordere Beinpaar, wie man sieht unblutig, exarticuliert.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/257354_56200037.jpg) (https://www.directupload.net)
die "hintere Unterseite"; was ist das rötlich erscheinende symmetrische Organ?
Sind die multiplen kleinen Öffnungen evtl. die für das "Stinksekret" ?


Viele Grüße
Reinhard





Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: A. Büschlen in Oktober 04, 2019, 14:33:37 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard,

Auf die Schnelle zu Bild 2: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ocellus

Gruss Arnold
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Reinhard in Oktober 04, 2019, 14:38:20 NACHMITTAGS
Hallo Arnold,

sehr sehr interessant! Danke für die schnelle Erklärung

Viele Grüße
Reinhard
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: reblaus in Oktober 04, 2019, 15:43:10 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard -

die No. 2 dürften Tracheenöffnungen sein.

Gruß

Rolf
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: anne in Oktober 04, 2019, 16:21:25 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard,
da sind richtig tolle Bilder dabei!!!

lg
anne
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Reinhard in Oktober 04, 2019, 16:23:20 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

danke für den Hinweis. Dann muss ich wohl weiter nach den Stinkdrüsen-Öffnungen suchen.
Anbei noch ein Bild zum zweigeteilten Rüssel.
Mit dessen Hilfe spritzt das Tier zunächst eine Flüssigkeit in eine Pflanze und saugt den Inhalt dann mit
dem kaliberstärkeren, äußeren Rüsselteil auf. (0,2mm breit)
Im Bild liegt der äußere hüllenartige Teil neben dem Tier.
Ich wollte den Rüssel, der ja bei den Wanzen meist eng dem Bauch anliegt, "aufklappen".
Dabei streifte sich die Hülle von einem sehr dünnen Innenrüssel ab.


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/257371_42119052.jpg) (https://www.directupload.net)

Viele Grüße
Reinhard
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Reinhard in Oktober 04, 2019, 16:25:41 NACHMITTAGS
Hallo Anne,

danke für Dein Lob, das ich natürlich besonders zu schätzen weiss.

Viele Grüße
Reinhard
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Michael L. in Oktober 04, 2019, 18:11:51 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard,

sehr interessante und schöne Bilder. Kannst Du uns noch etwas zur verwendeten Technik sagen (ev. Foto) würde mich interessieren da ich auch ein Tessovar habe es aber noch nie verwendet habe.

Viele Grüße,

Michael
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: cabo in Oktober 04, 2019, 18:36:34 NACHMITTAGS
Ich kann Anne nur beipflichten. Für den zweiten Versuch ist das schon sensationell!!!

Gruß

Christian
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Reinhard in Oktober 04, 2019, 19:09:06 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

freut mich, daß Dir die Bilder gefallen.
Anlass für diese war, daß ich eine kleine Herde Feuerwanzen an einem Hibiskus-Strauch sah und die Gelegenheit nutzen wollte, mein altes Tessovar
noch einmal einzusetzen und diesmal nicht für Minerale.
Rolf (reblaus) hat mir weiland einen Adapter für meine EOS 5D2 ("Vollformat") angefertigt, weil das Tessovar seine Möglichkeiten mit kleineren Sensoren nicht ausschöpft.
Unter dem Tessovar sieht man eine auf Anraten Jan's eilens angefertigte Diffusorhülle aus "Butterbrotpapier" mit Hefterklämmerchen zusammenge"tackert".
Die Feuerwanzen wurden mit Formaldehyd (etwas besseres fiel mir nicht ein) betäubt und getötet. Leider haben sie dann ihre Extremitäten unter dem Bauch zusammengefaltet
und lassen sich nicht einfach "hinstellen" wie ein Küchentisch.  ;)
Den ersten habe ich ein halbes Streichholz am "Hintern" festgeklebt, dieses mit dem Käfer in Knetmasse gedrückt und auf dem "Kugeltischchen" von Klaus Hermann befestigt.
So kann man die vorderen Anteile des Käfers in vielen Perspektiven einstellen.
Die grüne Stinkwanze habe ich zuerst versucht, auf einem Wattebausch zu positionieren, das ist einigermassen brauchbar. Zuletzt hat er auf dem Rücken diekt auf einer schwarzen Grundplatte gelegen.
Beleuchtet wird mit zwei Jansjö-Lampen aus Schweden  ;)
Die verschiebe ich, nahe am Diffusorpapier, bis die Beleuchtung am Tier ausgewogen erscheint. Die meisten Bilder sind in der größten Stufe des Tessovar (II) gemacht worden.
"Gestackt" wurde mit der kleinen Schraubzwinge. Bei stärkerer Vergrößerung läßt sich eine "Käferhöhe" mit etwa 135° Drehung bewältigen. Mit der Hand am Rad hat man kein Gefühl, ob man
wirklich etwas weiter gedreht hat; die Zwinge ist patentreif!  ;)
Stackprogramm "Helicon Focus"; Bearbeitung (Ausschnitt; Tonwerkorrektur; Schärfe u.a.) mit Photoshop CS6; Bilderhost: "direktupload.net" (sehr zufrieden damit)
Weitere Fragen beantworte ich gerne!

Viele Grüße
Reinhard




(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/257377_30631159.jpg) (https://www.directupload.net)
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Reinhard in Oktober 04, 2019, 19:17:42 NACHMITTAGS
Hallo Christian,

auch Dir vielen Dank für das Lob eines Meisters.
Dich wollte ich immer schon einmal fragen, wie eigentlich Deine wunderschönen transparenten Photos entstehen.
Wahrscheinlich braucht man dazu Blitze ?? Ich habe keine Idee.

Viele Grüße
Reinhard
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: cabo in Oktober 04, 2019, 19:44:51 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard

da muss ich mich jetzt gleich zurück bedanken.

Blitze hab ich keine, nur ein ordinäres Durchlicht-BH2 und Meister bin ich auch keiner.

Ich hab aber Erfahrung genug, dass ich dich warnen kann: Wenn du das mit den Fotos nicht sofort bleiben lässt, dann kann es passieren, dass du deine sonstigen Hobbys (z.B. Mikrochemie) sehr schnell an den Nagel hängst und du nur noch fotografierst.

Also sei gewarnt!

Christian
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: JaRo in Oktober 04, 2019, 20:54:11 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard,
genau das meinte ich. Das zweite Bild gefällt mir richtig gut. Für den 2. Versuch ist das wirklich beachtlich!
Ich finde es immer wieder erstaunlich wie entscheidend ein so billiger Plastikbecher, bzw. diffuses Licht bei dieser Art der Fotografie sind...
Die markierten Strukturen halte ich auch für Ocellen und Tracheenöffnungen.
Mach weiter so, ich finde es immer super wenn sich hier weitere Leute ans Stacken hernwagen. (Und dann noch mit solchen Ergebnissen!)
Viele Grüße
Jan
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: JaRo in Oktober 04, 2019, 21:01:54 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard,
ich habe gerade nochmal deinen zweiten Beitrag zur Erklärung des Verfahrens gelesen. Zur Objektpositionierung nehme ich oft ein Stück Lötzinn auf das das Insekt mit etwas Sekundenkleber geklebt und in Knetgummi gesteckt wird. So kann man die Position bequem verändern. Bei ganz kleinen Insekten hat sich auch ein feiner, mit dem Brenner ausgezogener Glassstab/Faden bewährt, der ebenfalls in Knetgummi gesteckt wird. Mit Glasbearbeitung hast du ja durch die Mikrochemie wahrscheinlich einiges an Erfahrung ;)
Mit feinen, selbstgebastelten Glaswerkzeugen kann man auch unter dem Mikroskop einzelne Staubkörner entfernen, wenn man eine ruhige Hand hat.
Um die Beleuchtung noch weiter zu verbessern würde ich ansonsten noch mehr als zwei Lichtquellen empfehlen, damit das Licht homogen von allen Seiten kommt.
Viele Grüße
Jan
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Heiko in Oktober 04, 2019, 21:20:31 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard,

Gratulation zum gelungenen ,,Wanzen-Zweistand".  :)
Und mikrochemisch darfst Du uns auch gerne wieder einmal erfreuen und inspirieren.

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Reinhard in Oktober 04, 2019, 22:12:24 NACHMITTAGS
Hallo Christian, hallo Jan, hallo Heiko,

vielen Dank für Euer Interesse und Euren freundlichen Ansporn.
Um mehr Bilder dieses Genres anzufertigen, fehlen mir wahrscheinlich die tierischen Models, da ich nicht unbedingt derjenige bin, der ihnen "nachstellen" möchte.
Sie müssen schon sozusagen bei mir vorbeikommen und nicht alle sind mir ausreichend sympathisch.  ;)
Die Mikrochemie läuft weiter, ist aber oft wenig spektakulär, was eine bildmäßige Vorstellung hier erschwert. Es wird sich aber wieder
etwas finden.

Ich wünsche Euch ein Schönes Wochenende
Reinhard
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Michael L. in Oktober 05, 2019, 10:19:56 VORMITTAG
Hallo Reinhard,

ganz herzlichen Dank für Deine ausführliche Beschreibung und das Bild vom Aufbau. Da werde ich doch auch mal meine Vollformat ansetzen müssen. Das Tessova war zu Studizeiten ja das unerreichbare Traumgerät.

Viele Grüße,

Michael
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: A. Büschlen in Oktober 05, 2019, 18:41:45 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard,

unter diesem Link findet ihr einen aufschlussreichen Text zu den Stinkdrüsen der Hemiptera-Heteroptera :https://www.zobodat.at/pdf/Berichte-der-Senckenberg-naturf-Ges-Frankfurt_1902_II_0085-0136.pdf

Gruss

Arnold
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Reinhard in Oktober 06, 2019, 11:25:31 VORMITTAG
Hallo ADi,

vielen Dank für Dein Lob!
"...und das noch mit einem Tessovar aufgenommen...das klingt so, als wären die Aufnahmen trotz des Tessovar gelungen.  ;) ;)
Ich würde sagen, sie sind mir nur wegen des Tessovar einigermassen gelungen.
Das Gerät hat eine enorme Abbildungsqualität und erlaubt in der maximalen Vergrößerungsstufe noch einen Objektabstand von 40mm! So bleibt
ein komfortabler Raum für Beleuchtungen und für Manipulationen. Das Gerät ist eine "Makrolupe" (Lupenaufnahmegerät mit Zoomobjektiv) und
kein Stereomikroskop. Das erleichtert das "stacking". Im Prospekt ist ein Abbildungsbereich von 0,8 : 1 bis 12,6 : 1 angegeben.
Die maximal mögliche Vergrößerung kommt in keinem der Wanzenbilder zum Einsatz.
Der Nachteil des Gerätes: eine Bildkontrolle ist, sofern man das nicht mithilfe des ursprünglich dafür vorgesehenen "Grundkörpers I" und "Einstellokulars"
bewerkstelligen will, nur über den Monitor der Kamera (Live-Bild) möglich.
Und: Nein, ich verfolge keine wissenschaftlichen Zwecke. Das würde ich dann auch viel lieber auf dem Gebiet der Mikrochemie machen, die ist aber "ausgestorben".  :'( :'(
Außerdem bin ich 68, fachfremd und im Ruhestand.  ;)

Viele Grüße
Reinhard


Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Reinhard in Oktober 06, 2019, 11:33:56 VORMITTAG
Hallo Arnold,

vielen Dank für diesen wiederum sehr interessanten Text über die "Stinkorgane" der Wanzen!!
Den werde ich mir als Sonntagnachmittagslektüre "einziehen".
Dann würde ich ggf. weitere Bilder dazu versuchen, sofern ich eines weiteren Exemplars habhaft werden kann.
Das abgebildete Model wurde leider bereits einem angemessenen "enterrement" zugeführt. ;)

Viele Grüße
Reinhard
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: cabo in Oktober 06, 2019, 12:30:52 NACHMITTAGS
Zitat von: Reinhard in Oktober 06, 2019, 11:33:56 VORMITTAG
Dann würde ich ggf. weitere Bilder dazu versuchen, sofern ich eines weiteren Exemplars habhaft werden kann.

Siehst du? Schon gehts los.....   :)
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Reinhard in Oktober 06, 2019, 14:19:36 NACHMITTAGS
Hallo,

Eine schöne Streifenwanze könnte mich schon noch sehr reizen.
Sie erinnern mich an den Fussballverein "Flamengo" aus Rio de Janeiro,
wo ich einen Teil meines Studiums verbracht habe.  :D

Viele Grüße
Reinhard
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: cabo in Oktober 06, 2019, 14:54:46 NACHMITTAGS
Zitat von: Reinhard in Oktober 06, 2019, 14:19:36 NACHMITTAGS
"Flamengo"

Ich bin Botafogo Fan :)

Wie lange warst du in "o Rio"?
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Reinhard in Oktober 06, 2019, 19:43:15 NACHMITTAGS
Hallo Christian,

Du hast eine PN.

Gruß
Reinhard
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Holger x in Oktober 07, 2019, 09:57:20 VORMITTAG
Guten Morgen,

kann jemand etwas zur Aufnahmequalität mit einem Tessovar sagen. Würde mich freuen wenn ADI. sich noch mal zu seinem kritischen Kommentar äußern könnte. Ich habe ein Tessovar mit reichlich Aufwand an ein altes Panphotstativ mit einer Canon EOS 6d montiert. Das Panphotstativ (war vorhanden) habe ich gewählt, da bei meiner Holzbalkendecke ständig irgendwelche Vibrationen mit dem Standardstativ von Zeiss auftraten. Funktioniert erstmal aber ich bin mit der Qualität der Bilder nicht richtig zufrieden und hatte mehr erwartet. Nebenbei ist die Ausleuchtung mit drei 3 W Jansjös (früher 1,5 W) auch nur mäßig. Weniger als 1000 ASA (bei 1/30) lassen sich kaum erzielen. Leider fehlt mir der Vergleich zu anderen Aufnahmetechniken. Vielleicht hat jemand den Vergleich z.B. zu einem Zeiss Stemi 305 mit Trino etc.

MfG
Holger
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: reblaus in Oktober 07, 2019, 10:15:23 VORMITTAG
Hallo Holger -

hat ja nix mehr mit der Stinkwanze zu tun aber ich hoffe Reinhard entschuldigt (als Tessovar-Nutzer) diesem Missbrauch:

https://mikroskopie-forum.at/index.php/Thread/1543-Vergleich-Fotos-mit-Zeiss-W-Tessovar-und-Stemi-2000-C/?postID=13342&highlight=tessovar#post13342

Viele Grüße

Rolf
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: A. Büschlen in Oktober 07, 2019, 10:42:15 VORMITTAG
Hallo,

bevor ein Hype auf das Zeiss Tessovar ausbricht ein Hinweis: auch am Zeiss Tessovar können Delaminationen auftreten. Deshalb drängt sich ein kritischer Blick auf die optischen Teile vor einem Kauf auf!

Gruss Arnold
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: Reinhard in Oktober 07, 2019, 13:57:52 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

gerne!
In Deinem älteren Beitrag gibst Du die stärkste Vergrößerung des Tessovar mit 6,3 an. Auf der grünen Skala am "Einstellknopf für den Abbildungsmaßstab" findet sich
an meinem Gerät ein Wertebereich bis 12,8 in grünen Ziffern, der grünen Markierung (II) für die "stärkste" Linse am Revolver
entsprechend.
Verstehe ich da etwas falsch?

Viele Grüße
Reinhard
Titel: Re: Die Grüne "Stinkwanze"
Beitrag von: reblaus in Oktober 07, 2019, 16:04:42 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard -

richtig, die farbigen Zahlen auf der Vergrößerungsskale beziehen sich auf die entsprechenden Linsen im Vorsatzrevolver und meine Angabe war ohne Linse = vermutlich beste Bildqualität.

Viele Grüße

Rolf