Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: bernd552 in Oktober 23, 2019, 17:13:47 NACHMITTAGS

Titel: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: bernd552 in Oktober 23, 2019, 17:13:47 NACHMITTAGS
Hallo in die Runde,

darf ich euch mal zu meiner farbgebenden "Eichung" mißbrauchen?

Mich würde interessieren, welchen Hintergrund ihr bei diesem Motiv passender findet, schwarz oder natura?

Danke!

LG
Bernd
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: limno in Oktober 23, 2019, 17:52:24 NACHMITTAGS
Lieber Bernd,
als einer der ungezählten staunenden Bewunderer Deiner "REM-Kunst" kann ich nur sagen: Mir gefällt beides sehr gut. Mach' es doch so wie es Dir gefällt. Ein echter Künstler muss nicht danach fragen, ob es dem Publikum gefällt, denn sein Schaffen ist auch immer Ausdruck seiner selbst. Ich bin mir jedenfalls sicher, dass es dem Kundigen wie dem Unkundigen in diesem Forum stets gefallen wird, denn das Schatzkästlein von Mutter Natur hält eine  Formenfülle bereit, die kein Menschenleben je ausschöpfen wird.
Mit zauberhaften Grüßen und Dank
Heinrich
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: bernd552 in Oktober 23, 2019, 18:13:23 NACHMITTAGS
Zitat von: limno in Oktober 23, 2019, 17:52:24 NACHMITTAGS
denn das Schatzkästlein von Mutter Natur hält eine  Formenfülle bereit, die kein Menschenleben je ausschöpfen wird.

Lieber Heinrich,

das hast du aber schön und in meinem Sinne gesagt.

Mich interessiert eure Meinung, da u.a. meiner bessere Hälfte als Farbenfan den scharzen Hintergrund vorzieht (da kommen die Farben besonders intensiv) und andere - wie auch ich - das Erscheinungsbild mit den natürlichen Schattenwurf.

LG
Bernd
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: cuwohler in Oktober 23, 2019, 18:33:33 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

erstmal möchte ich mich den beiden vorherigen posts anschließen, einfach genial!
Die Farben kommen im oberen Bild tatsächlich etwas besser raus, aber die Räumlichkeit ist im zweiten Bild deutlicher.
Ich favorisiere das Bild mit dem blauen Farbverlauf!

Viele Grüße
Cai-Uso
www.sandphoto.de
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: Heiko in Oktober 23, 2019, 18:37:34 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

beim zweiten Foto zeigt mein Monitor ein Streifenmuster des Hintergrunds, hab' ich bei meinen Fotos auch schon gehabt. Kriegst Du das noch weg?

Viele Grüße verbunden mit der Hoffnung auf weitere Kunstwerke von Dir,
Heiko

Nachtrag
Habe durch Verstärkung versucht zu demonstrieren, was mein Monitor zeigt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/258447_33420276.jpg) (https://abload.de/image.php?img=streifenmusterhvjqr.jpg)
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: knipser009 in Oktober 23, 2019, 18:40:37 NACHMITTAGS
hallo Bernd

versuche beim 1. Bild mal die RGB-Farbe 333333 an Stelle des tiefschwarzen Hintergrundes. Bei 333333 ist der Kontrast nicht so scharf.
Beim 2. Bild ist natürlich der Schattenwurf ein wesentlicher Bildbestandteil.
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: anne in Oktober 23, 2019, 19:32:55 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,
das ist so phantastisch, ein Quantensprung!!!!
Ich finde beides gut und das Zweite etwas besser aufgrund des Schattenwurfes.
Ich vermute, falls die Diatomee aus Mors ist, es handelt sich um Triceratium flos Ehrenberg, ist aber in der Seitenansicht etwas schwierig.

lg
anne
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: Dr. Jekyll in Oktober 23, 2019, 20:24:09 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

Wieder einmal traumhaft 👍👍👍!
Mir gefällt der schwarze Hintergrund besser. Grau ist allerdings auch nicht schlecht.
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: Peter V. in Oktober 23, 2019, 20:41:23 NACHMITTAGS
Hallo,

tendenziell gefällt mir die blaue Version als Gesamtkomposition besser, die Strukturen der Diatomee kommen aber durch den stärkeren Kontrast auf dem schwrazne Hintegrund deutlicher zu Geltung. Fazit: Ich kann mich nicht entscheiden... ;)

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: Rawfoto in Oktober 23, 2019, 21:19:26 NACHMITTAGS
Hallo Bernd

Natürlich wieder toll, ich würde es alternativ mit einem farbigen Hintergrund versuchen. Tonal wäre eine Möglichkeit, z.B. sandfarben. Helle Töne fördern die Räumlichkeit, das zeigt ja auch schon Dein Beispiel ...

Liebe Grüße

Gerhard
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: RainerTeubner in Oktober 23, 2019, 21:37:40 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

mir gefällt der schwarze Hintergrund des Diatomeenphotos besser, nach dem Motto: Wenn schon artifiziell, dann aber auch richtig!
Die Entscheidung fällt aber sehr schwer.

Viele Grüße

Rainer
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in Oktober 23, 2019, 23:11:24 NACHMITTAGS
Hallo,

welcher Hintergrund? Ich sehe vor lauter staunen über die Schalenstrukturen gar nichts anderes...

Aber im Ernst : Die Kieselalge ist hell eingefärbt, da gafällt mir der dunkle Hintergrund deutlich besser. Hat etwas von fehlerfreiem, schmutzartefaktfreien Dunkelfeld. Spitze!

Carsten
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: bernd552 in Oktober 24, 2019, 13:26:52 NACHMITTAGS
Hallo in die Runde,

danke für eure Ansichten und Kommentare, die helfen mir erstmal weiter.

@Heiko
ja, das Verlaufwerkzeug vo PS macht was es und nicht ich will. Scheinbar gibt es irgend wo in der Tiefe eine Einstellmöglichkeit der Anzahl der gewünschter Graustufen. Ich suche noch.

@knipser099
ein guter Vorschlag, habe das Bild oben mit angehängt um einen Direktvergleich für alle sichtbar zu machen. Interessanter weise nimmt (nach meinem Empfinden) die Farbsättigung schnell ab, sobald der Hintergrund etwas heller wird. Das Bild 1 ist übrigens komlementär zu gelb tiefblau, das kommt beim Forumsbild nicht so gut rüber.

@Gerhard
danke für den generellen Tipp, nur bei diesem Motiv mit Warmtönen geht (meinen Empfinden nach) mit einem sandfarbenen Hintergrund der Objektkontrast etwas in die Knie.

Ich würde mich über weitere Meinungen / Empfindungen freuen, es reicht ja, wenn ihr für euren Hintergrundfavoriten einfach nur die Bildnummer angibt.

LG
Bernd
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: reblaus in Oktober 24, 2019, 14:32:40 NACHMITTAGS
Hallo Bernd -

entscheiden kann ich mich nur insoweit, als ich mich allem Lob bedingungslos anschließe. Welches Bild mir am besten gefällt hängt von meiner Stimmung ab -
aber an

Heiko, eine Frage:
welchen Monitor benutzt Du denn? Ich kann bei mir unter keiner Bedingung Streifen sehen. Allerdings hat mein Monitor auch schon 10 Jahre auf dem Buckel und nur altes HD.

Gruß

Rolf
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: Heiko in Oktober 24, 2019, 17:31:01 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

auf eine solche Vita blickt mein Gerät (Lenovo ideacentre) freilich noch nicht zurück, drei Jahre wird es alt sein ...

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: konsonant in Oktober 25, 2019, 14:07:28 NACHMITTAGS
Hallo ,
auch mein Monitor nec lcd93v   auf true color 32bit zeigt die Grauabstufungen , die ich aber nicht bemerkt hatte ohne den Hinweis .
aber nach Herunterladen der Bilder habe ich beim Durchklicken die ganz andere Farbnatur des schwarzhintergründigen Bildes bemerkt , die Farben im Histogramm sind auch anders .
Also die Farben sind ja wirklich satter , nun frage ich mich ob die psychovisuelle Komprimierung des jpeg-Verfahrens so intelligent ist , daß sie ganz andere Wirk-resultate anzielt bei unterschiedlicher Bildsituation .
Vom mp3 - mpeg Verfahren weiß ich , das für unterschiedliche Komprimierungsraten ganz andere Wertungen für den Klang vorgenommen werden , mal mehr für Sprachverständlichkeit mal mehr Musikgesamtsicht .

So kann man die Bildhintergrundwirkung nicht wirklich vergleichen , die Weisheiten dazu sind aber interessant .

auch Dank für die Bilder überhaupt . gruß konsonant
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: Ronald Schulte in Oktober 26, 2019, 07:46:42 VORMITTAG
WOW
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: treinisch in Oktober 26, 2019, 11:52:50 VORMITTAG
Hallo Bernd,

erstmal: Wahnsinnig tolle Aufnahme!

Ich schreibe jetzt auch ein paar Zeilen Feedback, aber wie gesagt: Atemberaubend.

Für mich hängt der Favorit vom Zusammenhang ab: Buch, Plakat, Vergrößerung fürs Wohnzimmer, Photo auf einem iPhone in einer Werbung, etc..

Nummer 2 erinnert mich leicht an ein Bewerbungsfoto, durch den Schatten hat es aber mehr räumliche Wirkung. Ich glaube ohne den Trauerrand, den ich persönlich etwas 80er finde, mit etwas kleinerem Schatten, so dass es aussieht, als ob sie liegt, jetzt schwebt sie, etwas weniger Gradient und einem leicht anderen Farbton wäre das mein Favorit für ein Bild zum Aufhängen in meinem Büro.

Nummer eins hat natürlich tollen Kontrast und brillante Farben, erinnert mich etwas an ein Raumschiff. Ideal für ein Mikrokosmos Cover, eine Website im Darkmode, oder eine Präsentation im Darkmode, wie zB bei Apple :-). Für meine Wohnung würde es nicht passen, zu schwer, zu viel schwarz.

Nummer drei gefällt mir aber auch sehr, eher ohne Trauerrand, ist nicht ganz so "auf die Fresse" wie die erste Variante, wäre auch schön in meinem Büro an der Wand.

Zitat von: bernd552 in Oktober 24, 2019, 13:26:52 NACHMITTAGS
@Heiko
ja, das Verlaufwerkzeug vo PS macht was es und nicht ich will. Scheinbar gibt es irgend wo in der Tiefe eine Einstellmöglichkeit der Anzahl der gewünschter Graustufen. Ich suche noch.

Dazu eine kurze Zwischenfrage: Hast Du das Bild mit dem Verlauf auch wirklich im 16-Bit Modus bearbeitet? Das sieht mir eher nach 8-Bit Modus aus? Dann wären die Treppenstufen natürlich kein Wunder.

vlg
Timm
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: bernd552 in Oktober 27, 2019, 10:13:43 VORMITTAG
Zitat von: anne in Oktober 23, 2019, 19:32:55 NACHMITTAGS
Ich vermute, falls die Diatomee aus Mors ist, es handelt sich um Triceratium flos Ehrenberg, ist aber in der Seitenansicht etwas schwierig.

Hallo Anne,

hier speziell für dich die Seitenansicht zur Bestimmungserleichterung. Diese Schönheit kommt - so glaube ich - aus Afrika (ich bin eben kein richtiger Diatomist, woher sie stammen ist mir rel. gleichgültig, hauptsache sie sind schön :)))

Nicht an den Farben stören, hab mir zuvor einige Korallenfische angesehen und wollte sehen, wie ungewöhnlich ähnlich (gewagt) gefärbte "Korallen-Diatomeen" so aufs Auge wirken.

LG
Bernd
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: bernd552 in Oktober 27, 2019, 10:28:03 VORMITTAG
Zitat von: treinisch in Oktober 26, 2019, 11:52:50 VORMITTAG
Dazu eine kurze Zwischenfrage: Hast Du das Bild mit dem Verlauf auch wirklich im 16-Bit Modus bearbeitet? Das sieht mir eher nach 8-Bit Modus aus? Dann wären die Treppenstufen natürlich kein Wunder.

Hallo Timm,

da hast du ja die verschiedenen Bilder ja sehr anschaulich und nachvollziehbar analysiert, diese andere Sichtweise hilft meinem betriebsblinden Auge (zu den es einfach wird, wenn es über Stunden nur einen Hintergrund/Rahmen-Typ präsentiert bekommt) einen breiteren Blick zu bekommen.

Obwohl alle meine Bilder in 4K, RGB, 16 bit und in den PS Einstellungen beim Grafikprozessor die 30 bit Darstellung aktiviert ist, bekomme ich die groben Graustufenübergänge einfach nicht weg. Konnte bisher auch im Netz nichts hilfreiches finden.

Ideen und Tipps hierzu von jemanden Forum?

LG
Bernd 
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: anne in Oktober 27, 2019, 11:31:06 VORMITTAG
Hallo Bernd,
ok dann nehme ich meinen Bestimmungsversuch zurück. Die Seitenansicht ist phänomenal, auch die anderen Farben finde ich erfrischend.
Zur Bestimmung bräuchte ich eigentlich eine Ansicht auf die Fläche, die Seitenansicht erschwert es, hilft dann nur zusammen mit der Flächenansicht weiter.
Evtl. kann Päule weiterhelfen.

Diese Linien habe ich auch in Bildern, besonders dann wenn ich mit Ebenen arbeite und mich nerven diese auch gewaltig.
Falls Du eine Lösung findest wäre ich dankbar für eine Info.

lg
anne
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: treinisch in Oktober 27, 2019, 12:29:16 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

ich fürchte ich habe schlechte Nachrichten für Dich. Meiner gerade durchgeführten Analyse zufolge haben die Treppen genau 8 Bit Auflösung, ich hatte gedacht, es wären vielleicht weniger, durch interne Rechenfehler, d.h. du kannst nichts dagegen tun, denn png und jpg unterstützen nur 8 bit pro Kanal.

Das Einzige, was Du ausprobieren kannst wäre dann eben etwas Rauschen zum Hintergrund hinzuzufügen, oder Jpeg 2000, das beliebige Farbtiefe erlaubt.

vlg
Timm
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: Lupus in Oktober 27, 2019, 13:29:46 NACHMITTAGS
Hallo,

ich verstehe das Problem mit den angeblich sichtbaren Treppenstufen nicht. Die kann man doch nur sehen, wenn man den Kontrast stark aufdreht? Und die 8 bit Auflösung sind eigentlich hier im Forum durch die jpeg-Umwandlung unvermeidlich.

Hubert
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: treinisch in Oktober 27, 2019, 16:10:17 NACHMITTAGS
Hallo Hubert,

das scheint individuell verschieden zu sein, ich sehe die Streifen sofort und zwar sowohl auf meine iMac, also auch meinem Dell Zweitmonitor, als auch meinem iPhone und dem Beamer im Wohnzimmer.

Viele liebe Grüße
Timm
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: Klaus Herrmann in Oktober 27, 2019, 16:21:23 NACHMITTAGS
 
Zitatich sehe die Streifen sofort

Endlich mal ein Vorteil, wenn man nicht so hochwertige Technik hat: ich sehe nur wunderbar homogene Flächen. :)
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: Lupus in Oktober 27, 2019, 16:46:15 NACHMITTAGS
Hallo Timm,

es gibt zwar so etwas wie das absolute Gehör, aber von der absoluten Farbtrennfähigkeit habe ich bisher noch nichts gehört. Ich lerne aber gerne dazu. Ich habe mir die Abstufung angesehen, die erfolgt fast ideal in nahezu 1 bit Schritten je Farbkanal. Mich würde es eigentlich wundern wenn man einen Intensitätsunterschied von 1/256 so deutlich erkennen kann.

Ich glaube das erst wenn es nachweislich nicht doch am jeweiligen Wiedergabeprogramm bzw. dessen Umsetzung des jpeg-Bildes in den RGB-Farbraum liegt.

Hubert
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: limno in Oktober 27, 2019, 17:31:05 NACHMITTAGS
Hallo,
die Streifen beim letzten Bild sehe ich, wenngleich mein Montor ein ziemlich altes Modell (Acer AL 1716) ist, so dass ich schon am Überlegen bin, mir einen besseren anzuschaffen. Denn bei feinen Grauabstufungen macht er allen Einstellungsversuchen mit Hilfe von Testbildern zum Trotz, Probleme.
Differenzierte Grüße von
Heinrich
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: Lupus in Oktober 27, 2019, 17:32:20 NACHMITTAGS
Hallo Timm,

ich habe mit erstaunen festgestellt, dass die Streifen tatsächlich deutlich erkennbar sind, wenn man das Bild mit Standardprogrammen wie Windows Bildanzeige, Irfan View o.ä. kombiniert mit einem guten Monitor betrachtet. Bei anderen Kombinationen auf meinem Laptop sind sie nicht sichtbar.

Hubert
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: HDD in Oktober 28, 2019, 07:43:06 VORMITTAG
Hallo Bernd

Ich habe auch immer das Streifenproblem, mit den nachträglich gemachten Farbverläufen. Wenn man gezwungen ist, wie bei REM Bildern, nachträglich Farbverläufe ins Bild zu bringen, kann man daran verzweifeln. Deshalb wähle ich immer einen fast schwarzen oder tiefblauen Hintergund, wie Du es bei Deinem ersten Bild auch gemacht hast. Ich habe bisher auch noch keine Lösung für das Streifenproblem gefunden. Es tritt sogar auf, wenn man mit ganz geringem Farbverlauf arbeitet um einen schwachen Lichtschein anzudeuten.
Die Druckerfirma, die die Poster herstellt, hat es einfacher mit tief dunkelblauen Farben zu drucken. Reines Schwarz ist für den Poster-Drucker zwar kein Problem aber der Arbeitsaufwand ist sehr hoch, weil mehrere Lagen gedruckt werden müssen, bevor es tiefschwarz wird. Und unser Auge bekommt das sowieso nicht mit.

Viele Grüße     Horst-Dieter
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: Robinukleinsäure in Oktober 28, 2019, 21:43:34 NACHMITTAGS
Herzlichen Glückwunsch zum Bild! Sehr beeindruckend!

Um auf Deine Frage zu antworten, welcher Hintergrund besser sei, muss ich zurückfragen, welche Wirkung Du mit dem Bild zu erreichen beabsichtigst. Ist es für Dich reine Kunst? Dann ist es egal. Ist es für Dich eine naturalistische Darstellung - womöglich eine Dokumentation? Dann stellen sich weitere Fragen:
Zwar lenkt ein schwarzer Hintergrund den Blick vollständig auf das Objekt (sodass man übrigens den blauen Punkt schnell sieht) und man verliert sich schnell in den Details. Wenn Du aber wirklich eine naturalistische Darstellung beabsichtigst, dann stellt sich mir bei jeder freigestellten Version die Frage, wie natürlich nun ist, was ich sehe. Denn jedes natürliche Obejekt interagiert ja mit dem Hintergrund/der Umgebung. Das Obejekt wird direkt oder indirekt beleuchtet, ist evtl. durchscheinend, glänzend oder was auch immer und dadurch kann ich Rückschlüsse auf dessen Beschaffenheit ziehen. All dies liest das Auge vom Objekt und der Umgebung ab. Unten sind bspw. einige Öffnungen schwarz - egal, welcher Hintergrund zu sehen ist. Bedeutet das, dass sich unten ein geschlossener, dunkler Bereich befindet? Andererseits befinden sich oben Löcher, die theoretisch die Hintergrundfarbe zeigen müssten, so interpretiere ich sie zumind. - tun sie aber nicht. Somit stellt sich dem naturalistischen Auge die Frage, was sich noch dahinter befindet oder ob es doch keine Löcher sind.

Wenn mir noch ein Kommentar an die Fragenden bzgl. der Farbsäume des Hintergrundes erlaubt ist, so handelt es sich meines bescheidenen Wissens nach um ein "natürliches" Phänomen der JPG-Komprimierung, die ein verlustbehaftetes Bildkompressionsverfahren ist. Ich empfehle - falls irgend möglich weil verlustfrei - die Speicherung als png. Alternativ müsste bei Photoshop oder anderen Bildbearbeitungsprogrammen die Qualitätsstufe der JPG-Komprimierung auf die höchstmögliche Stufe gestellt werden. Zur Funktionsweise der JPG-Komprimierung siehe Wikipedia. Neben den eigenen Augen kommen dann natürlich noch die Hardwarekomponenten des Betrachters hinzu ... also Kontrasteinstellungen und -vermögen des Bildschrims aber auch Softwarekonfigurationen wie eingestellter Farbraum bzw. Farbprofil, in dem die Bilder betrachtet werden.

Freundlichst grüßt alle

Robert
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: treinisch in Oktober 28, 2019, 22:53:34 NACHMITTAGS
Hallo Robert,

Zitat von: Robinukleinsäure in Oktober 28, 2019, 21:43:34 NACHMITTAGS
Wenn mir noch ein Kommentar an die Fragenden bzgl. der Farbsäume des Hintergrundes erlaubt ist, so handelt es sich meines bescheidenen Wissens nach um ein "natürliches" Phänomen der JPG-Komprimierung, die ein verlustbehaftetes Bildkompressionsverfahren ist.

unzutreffend. Wie schon geschrieben beträgt die Farbtiefe im Bereich der Treppenstufen 8 Bit, das ist die volle Farbtiefe. Die Treppenstufen sind also definitiv kein Kompressionsartefakt und würden bei .png, das ebenfalls nur 8 Bit bietet ganz genau so auftreten. Wären sie ein .jpg Artefakt würden einige Stufen nur 7 oder 6 Bit Farbtiefe aufweisen.

Im Endeffekt gibt es nur zwei Lösungen. 1. damit leben 2. nur für Leute mit Apple-Geräten veröffentlichen :-))
(Im Wesentlichen unterstützen nur Browser auf iOS oder MacOS Formate mit höherer Farbtiefe :-) )

vlg
Timm
Titel: Re: REM: Diatomee - welchen Hintergrund findet ihr besser?
Beitrag von: bernd552 in November 04, 2019, 17:38:51 NACHMITTAGS
nur um das Thema "Treppenstufen im Verlauf" abzuschließen,

mit der Hilfe von Horst-Dieter (HDD) und Tante Google gibt es mehrere Möglichkeiten durch zufügen von Pixelstörungen, wie z.B. Rauschen https://www.youtube.com/watch?v=FX0vSL8gM00.

Wie Tim schon richtig schreibt, es kommt durch die 8 Bit Farbtiefe. PS im RGBs Farbraum (= Standardeinstellung) speichert in 8 Bit.

Evtl. ist die Info für den einen oder anderen nützlich.

LG
Bernd