Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Heribert Cypionka in Oktober 23, 2009, 01:01:20 VORMITTAG

Titel: Südchinesischer Meeresbewohner
Beitrag von: Heribert Cypionka in Oktober 23, 2009, 01:01:20 VORMITTAG
Liebes Forum,

wer kommt schon mal öfter ins südchinesiche Meer? Wer bekommt von da eine Probe? Wer selektiert und präpariert daraus in liebevoller Weise die Radiolarien, so dass man sie einfach unters Mikroskop legen kann? Die letzten beiden Fragen kann ich beantworten: Eberhard Raap!

Er hat mir ein wunderbares Legepräparat geschickt, das es geradezu  herausfordert, sich mikroskopisch mit den schwierigen farblosen Objekten auseinanderzusetzen. Mit differenziellem Interfenzkontrast gelingen in diesem Fall die besten Aufnahmen, mit PICOLAY das Stacken und die dreidimensionale Darstellung. Benennen kann ich das Objekt leider (noch?) nicht.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/21634_47058942.jpg)

Und für das wahre Aussehen und die Anaglyphenbrille:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/21634_37277609.jpg)

Vielleicht noch ein paar technische Anmerkungen: 51 Aufnahmen mit dem 20er Plan-Neofluar mit Optovar 1,25x durchs 10x/25 Okular und der Canon Powershot A620 über 'Ofenrohr'-Adapter und PSRemote. Die Bilder wurden ausschließlich mit PICOLAY bearbeitet (beschnitten, aber nicht verkleinert, gedreht, gestackt, Nachbar-Objekte entfernt [aber keinen Schmutz - den gab's nicht!], Kontrast und Gammawert optimiert,  Skala und Text eingefügt). Am Ende habe ich auch einige Zeit gebraucht, bis die Bilder fertig waren...

Viel Spaß beim Ansehen und herzlichen Dank an Eberhard Raap!

Heribert Cypionka

Immer wieder gibt es neue Versionen des kleinen Programms unter: http://www.picolay.de
Titel: Re: Südchinesischer Meeresbewohner
Beitrag von: Eckhard Grieger in Oktober 23, 2009, 10:17:05 VORMITTAG
Hallo Heribert,

vor vielen Jahren (ca. 1974 oder so) waren Radiolarien mein erstes Mikro-Studienobjekt - mit dem genialen Kosmos-Mikromann.

Deine Bilder zeigen jetzt die ganze Schönheit.

Vielen Dank, Eckhard
Titel: Re: Südchinesischer Meeresbewohner
Beitrag von: peter-h in Oktober 25, 2009, 15:27:46 NACHMITTAGS
Hallo Herr Cypionka,

Sie zaubern immer wieder tolle Bildbeispiele mit Ihrem Programm, einfach phantastisch !
Trotz der verfügbaren Anleitung scheue ich mich immer wieder mit Picolay zu arbeiten. Obwohl ich mit DOS (uralt) und Fortran 4 und 77 , sowie div. Assemblerprogrammen "aufgewachsen" bin und auch noch heute gerne (wenn es Sinn macht) programmiere, fehlt mir der Durchblick.
Ist das Programm ein versteckter IQ-Test und mein IQ liegt nur gering über der Schuhgröße  ???  ;D

Die Tagung in Emden 2010 sucht ganz sicher noch Referenten !
Wie wäre da ein Workshop zu Picolay oder ein Vortrag mit Beispielen ?

Emden - Oldenburg gerade mal 90 km.

Ob ich der Einzige bin, der nach solchem Vortrag lüstet ?

Schönen Sonntag und Grüße
P. Höbel
Titel: Re: Südchinesischer Meeresbewohner
Beitrag von: Heribert Cypionka in Oktober 25, 2009, 22:14:51 NACHMITTAGS
Lieber Herr Höbel,

ZitatDie Tagung in Emden 2010 sucht ganz sicher noch Referenten !
Wie wäre da ein Workshop zu Picolay oder ein Vortrag mit Beispielen ?
Der Kollege Kauer hatte mich schon eingeladen und ich habe ihm einen Vortrag zugesagt  - aber wollen Sie wirklich so lange noch warten ;-)

Beispiele Demovideo und Übersetzungshilfen gibt es doch auf der PICOLAY-Homepage. Aus dem Vortrag kann man vielleicht Motivation ziehen. Aber man muss sich doch letztlich selber mit dem Programm auseinandersetzen.  Ich kann's nur wiederholen: ich helfe jedem gern, der das tut, und reagiere auf Hinweise, wo etwas falsch oder irreführend ist. Inzwischen bekommt man mit den Standard-Einstellungen schon recht gute Ergebnisse, und die Feinheiten herauszukitzeln, wird auch in Zukunft Fingerspitzengefühl erfordern.

Besten Gruß
Heribert Cypionka

P.S. Natürlich gibt es auch heute schon wieder eine verbesserte Version unter http://www.picolay.icbm.de/whatsnew.htm


Titel: Re: Südchinesischer Meeresbewohner
Beitrag von: peter-h in Oktober 25, 2009, 22:44:43 NACHMITTAGS
Hallo Herr Cypionka,

es war mir schon klar, dass ich damit eher provoziere und Sie ganz sicher auch 2010 in Emden sind.
Picolay ist ein sehr anspruchsvolles Programm. Ganz sicher stecken etwas verborgen die tollsten Möglichkeiten drin, nur ist eben eine längere Einarbeitung nötig.
Was macht man mit CombineZ ? einfach do stack
Ähnlich mit Helicon Focus, wo man noch etwas am Radius oder der Glättung spielt.
Aber bei Picolay - wenigstens geht es mir so - muß man sich Zeit nehmen.

Hat nun ein armer Mensch mit einem überalterten PC mal 20 Einzelbilder je 7 MP im Kasten und hofft auf ein schnelles Ergebnis .....  >:(

Vermutlich muß ich mir einmal einen Tag Zeit nehmen und an einem geeigneten Bildstapel die Parameter durchspielen.

Emden ist noch lange hin und ich hoffe mich mit Picolay vorher anzufreunden.

Schöne Grüße aus Franken
Peter Höbel

P.S. mein PC ist noch recht flott  ;D
Titel: Re: Südchinesischer Meeresbewohner
Beitrag von: Heribert Cypionka in Oktober 26, 2009, 00:54:05 VORMITTAG
Lieber Herr Höbel,

ich habe ja einen Ihrer Bilderstapel aus einem vergangenen Beitrag (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=1167.15) in meine Liste aufgenommen, die ich jedesmal teste, wenn ich PICOLAY verändere.

Heute abend (inzwischen schon: morgen) habe ich sogar die Startparameter von PICOLAY verändert, um die 'Ein-Klick-gibt-mir-ein-tolles-Ergebnis'-Fraktion der User glücklich zu machen, obwohl es mir innerlich widerstrebt.

Mit Helicon Focus, Zerene Stacker, Axiovision, SIS und anderen kommerziellen Programmen mag ich mein Programm nicht vergleichen, obwohl keines die 3D-Qualitiät und Möglichlkeiten von PICOLAY erreicht. Hier nun, was CombineZP mit 'Do Stack' und Picolay mit der F1-Taste erzeugt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/21868_47430258.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/21868_53986836.jpg)

Und mit dem oben gezeigten Bild sieht es so aus:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/21868_31523018.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/21868_17375337.jpg)

Ja, das CZP-Ergebnis sieht gefälliger aus, weil der Hintergrund glatter ist. Aber die im Hintergrund befindlichen 'Zinken' bei 1 , 5, 7 und 11 Uhr wurden weitgehend geschluckt. Für mein oben präsentiertes Bild habe ich habe die Ergebnisse von Colour- und Sharpness-based stacking combiniert und sogar ein wenig geklont, aber nicht mit Pinsel oder Radieren gearbeitet. Solche Möglichkeiten gibt es z.T vielleicht auch mit CombineZ - aber dann ist es sicher nicht mehr einfacher als PICOLAY. Und bis zu meinem Vortrag in Emden habe ich auch die automatische Glättung des kontrastarmen Hintergrunds noch verbessert - versprochen!

Besten Mikrogruß

Heribert Cypionka