Guten Morgen zusammen,
bin auf der Suche nach diesen Holzsockeln (oder so), welche in den Prospekten fuer zB Tessovar und Stdmi IV usw sn verschiedenen Tischstativen sbgebildet sind.
Sid dienen zum Hoehenausgleich, damit man nicht immer das Stativ auf unterschiedliche Hoehen bringen muss.
Glabd es gibt gdm. Abbildungen derer DREI unterschiedliche.
Hier waere ich an den Massen sprich Kantenlaengen interessiert.
Vllg hat die ja sogar jemand von euch.
Und will sie dann vllg noch sbgeben ;)
Oder Bezugsquelle oder oder.
Bin fuer alle Hilfe dankbar.
Einen schoenen Start in die frische Woche
wuenscht euch aus Oberhausen (Glueckauf!)
Sven
apropos auf: gute N8
Sven
ZitatBin fuer alle Hilfe dankbar.
Entweder Spielzeugladen mit großen Bauklötzchen, oder Schreiner deines Vertrauens oder - so mache ich das - Laborhebebühne.
Gibt es sicher auch rechnergesteuert mit Linearmotoren. ;D
Danke Klaus,
Idee ist gut.
Masse waeren gut.
An die Anlage mit Linearmotor kann es probldmlos betrieben werden.
Wird es auch werden :)
Am Tischstativ waers nur gut nicht dauernd das Stativ auf Hoehe bringen zu muessen.
Gruss
Sven
ZitatMasse waeren gut.
Aber die kannst du dir doch selbst wählen. Woher soll man denn wissen zwischen welchen Probenhöhen du dauernd hin und herhüpfen willst?
Hallo Sven, da hat sich Zeiss beim Tessovar was Tolles einfallen lassen. :D
Es ist ein Holzklotz mit den Kantenlängen 7 cm , 19 cm und 15 cm. Legt man den Klotz auf 7 cm Höhe, hat er eine rote Markierung, liegt er auf 15 cm Höhe hat er eine gelbe Markierung und bei 19 cm Höhe eine grüne Markierung.
So kann ein Objekt auf dem Klotz liegend in den 3 Vergrößerungen fotografiert werden und liegt dabei immer in der richtigen Schärfenebene.
Beste Grüße von Jürgen
Lieber Jürgen,
ganz wichtig, auch für Sven: Du hattest mich seinerzeit schon darauf hingewiesen, dass dafür aber ausschließlich apochromatisches Holz verwendet werden darf!
Herzliche Grüße
Peter
Danke Juergen, die Info habe ich gesucht.
Apochromatisches Holz ;)
Gibt es auch apochromatischen Kunststoff :#
Vllt ja mit Deckelkorrektur ....
Gruss
Sven
ZitatSo kann ein Objekt auf dem Klotz liegend in den 3 Vergrößerungen fotografiert werden und liegt dabei immer in der richtigen Schärfenebene.
ja und woher weiß der intelligente Holzklotz wie hoch das Objekt ist? Schrumpft der dann, wenn das Objekt 3,275 cm hoch ist?
Hallo Freunde und Förderer des Tessovar,
wenn sich also jemand in der Lage sehen sollte, die drei "Tessovar-Klötze" in gutem (gerne auch apochromatischem) Holz wieder erstehen zu lassen,
würde er auch in mir einen bewährten Abnehmer finden.
Gespannte Grüße
Reinhard
Lieber Klaus,
dafür soll er ja nun auch apochromatisch sein, oder habe ich da wieder was falsch verstanden ? ;D
Viele Grüße
Reinhard
Da ist doch klar, dass es apochromatisches Holz sein muss,
sonst ist 7,19 cm Kantenlänge kaum realisierbar :)
Herzliche Grüße
Herbert
Lieber Klaus,
wenn ich es richtig verstanden habe, dient der Holzklotz dazu, quasi Parfokalität zwischen den verschiedenen Vegrößerungen herzustellen. Sprich: Wenn du die Probe auf die zu der Vergrößerungsstufe zugehörigen Fläche des Holzklotze legst und fokussierst, anschließend eine andere andere Vergößerung wählst und die Probe dann auf die andere zugehörige Fläche des Klotzes legst, ist das Objekt wieder parfokal. Sprich: Probe hochnehmen und Holklotz wenden erschien Zeiss offenbar komfortabler und schneller als das Kurbeln an einem Hubtisch oder Verstellung des Tessovars am Stativ.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Herbert,
Zitat von: Herbert Dietrich in November 11, 2019, 17:35:56 NACHMITTAGS
Da ist doch klar, dass es apochromatisches Holz sein muss,
sonst ist 7,19 cm Kantenlänge kaum realisierbar :)
Herzliche Grüße
Herbert
bevor hier die armen Holzschnitzer jetzt verwirrt sind und das teure apochromatische Holz womöglich verschnitzen (es ist ja wesentlich wertvoller als Achromatenholz!), möchte ich einem ggf. aufkommendem Irrtum vorbeugen: Der Klotz ist nicht 7,19 x 15 cm, sondern 7 x 19 x 15 cm!
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
gut dass Du meinen Irrtum aufgeklärt hast, sonst hätte ich glatt mit dem Mikrotom angefangen zu hobeln ;)
Aber so kann man das aus günstigen Abfällen von Obi (Birke-Sperrholz) fertigen.
Aber was tu ich damit? Ich habe ja kein Tessovar.
Herzliche Grüße
Herbert
Herbert: na mir abtreten ;)
LG
Sven
Hallo Herbert,
also, mit den Regeln der Marktwirtschaft kennst Du Dich anscheinend doch nicht so gut aus:
1) Bedarf schaffen
2) Künstliche Kanppheit erzeugen
3) Eine Beschreibung, die keine Frage offenlässt wie beispielsweise bei diesem apochromatischen Artikel: https://www.ebay.de/itm/MF-Anpassung-APO-1-6x-fur-Zeiss-Jena-Technival-Citoval-SMZ-SMT-RMA5Pol/303038038249?hash=item468e7980e9:g:bkoAAOSwzhVWs3ji (https://www.ebay.de/itm/MF-Anpassung-APO-1-6x-fur-Zeiss-Jena-Technival-Citoval-SMZ-SMT-RMA5Pol/303038038249?hash=item468e7980e9:g:bkoAAOSwzhVWs3ji)
Du wirst sehen - man reißt Dir die Hölzchen nur so aus den Händen und Du wirst reich!
Herzliche Grüße
Peter
Morgen kaufe ich Neofluar-Holz und Apochromatisches Holz.
Guats Nächtle
Herbert
Hallo Herbert,
Zitat von: Herbert Dietrich in November 11, 2019, 22:30:36 NACHMITTAGS
Morgen kaufe ich Neofluar-Holz und Apochromatisches Holz.
Guats Nächtle
Herbert
aber bitte nicht dieses nehmen:
https://benz24.de/media/catalog/product/cache/1/image/330x/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/k/o/kopfband_rund_300dpi_alt_1.jpg (https://benz24.de/media/catalog/product/cache/1/image/330x/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/k/o/kopfband_rund_300dpi_alt_1.jpg)
das ist nur apochromatisch. Wenn schon, dann bitte planapochomatisch!
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Freunde,
so sähe der Klotz zum Tessovar aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/259961_17625630.jpg) (https://www.directupload.net)
Die Seite mit dem roten Punkt ist dann wohl die "spanungsfreie" Seite.
Viele Grüße
Reinhard
Danke Peter,
da hätte ich doch glatt einen Bumerang gebastelt.
Hallo Reinhard,
das ist doch eindeutig ein "Kästle" für die Okulare/Objektive.
Herzliche Grüße
Herbert