Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Peter Kerwien in Oktober 25, 2009, 20:17:21 NACHMITTAGS

Titel: Flüssigkeitsströmung darstellen im DF
Beitrag von: Peter Kerwien in Oktober 25, 2009, 20:17:21 NACHMITTAGS
Hallo Mikrofreunde,
bei der Dunkelfeldbetrachtung von Ultraschallgel sind mir helle Partikel aufgefallen, die man eventuell nutzen kann, um Flüssigkeitsströmungen im DF darzustellen. Einige Volvox, in das mit dem Gel versetzte Wasser gegeben, erbrachten diese Bilder:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/21826_4638229.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/21826_31038138.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/21826_64604114.jpg)
Titel: Re: Flüssigkeitsströmung darstellen im DF
Beitrag von: Ralf in Oktober 25, 2009, 20:24:47 NACHMITTAGS
Hallo Herr Kerwien,

die "Partikel" im Ultraschallgel sind meiner Vermutung nach Luftblasen. Was denken Sie?

Titel: Re: Flüssigkeitsströmung darstellen im DF
Beitrag von: Ernst Hippe in Oktober 25, 2009, 20:25:51 NACHMITTAGS
Hallo Herr Kerwien,

eindrucksvoll! Was für Partikel können das sein? Und werden die Organismen dadurch gestört oder geschädigt? Vielleicht ergeben sich da weitere Erkenntnisse.
Titel: Re: Flüssigkeitsströmung darstellen im DF
Beitrag von: rekuwi in Oktober 25, 2009, 21:55:31 NACHMITTAGS
Lieber Peter Kerwien,

eindrucksvolle Bilder, aber was das für Partikel sind weiß ich auch nicht.
Ich wundere mich allerdings schon die ganze Zeit wo Du die vielen Volvox herhast!? Züchtest Du die?
Ich fand nur einmal Volvox in einer Tümpelprobe.

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Flüssigkeitsströmung darstellen im DF
Beitrag von: Peter Kerwien in Oktober 27, 2009, 18:41:26 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
Zitat
Zitat von: Ralf in Oktober 25, 2009, 20:24:47 NACHMITTAGS
die "Partikel" im Ultraschallgel sind meiner Vermutung nach Luftblasen. Was denken Sie?

Luftblasen sind es nicht, sondern feste Partikel. Auf der Flasche steht leider keine Zusammensetzung des Gels drauf.

Zitat von: Ernst Hippe in Oktober 25, 2009, 20:25:51 NACHMITTAGS
Und werden die Organismen dadurch gestört oder geschädigt? Vielleicht ergeben sich da weitere Erkenntnisse.
Das Medium wird durch das Gel zähflüssiger, also liegt schon eine Störung vor.

Zitat von: rekuwi in Oktober 25, 2009, 21:55:31 NACHMITTAGS

Ich wundere mich allerdings schon die ganze Zeit wo Du die vielen Volvox herhast!? Züchtest Du die?
Ich fand nur einmal Volvox in einer Tümpelprobe.

Volvox züchte ich nicht, da habe ich es zum Glück leichter, denn die Organismen besiedeln zwei meiner Gartenteiche.
Titel: Re: Flüssigkeitsströmung darstellen im DF
Beitrag von: pro-ifia in Oktober 28, 2009, 17:26:49 NACHMITTAGS
Hallo, hier handelt es sich um KAVITATIONSBLASEN, die bei jeder US-Behandlung enstehen.Diese Mikro-Nanoblasen enstehen bei sehr hohen Temperaturen und sehr hohen Drücken, die Mikro-Entgasungen bewirken und sogar die Reaktion von Sauerstoff und Stickstoff initiieren und katalysieren, sodass salpetrige Säure ensteht, die langfristig zu schweren KAVITATIONS-Schäden an Wekstoffen führen kann.Aber zunächst nur im Mikro-Maßstab.Bekannt sind diese Schäden an Schaufelrädern bei großen Wasserpumpen und Schiffsschrauben.
Beste Grüße
e.wendlandt
Titel: Re: Flüssigkeitsströmung darstellen im DF
Beitrag von: Jürgen Boschert in Oktober 28, 2009, 17:46:37 NACHMITTAGS
Hallo,

das mit den Kavitationsblasen ist sicherlich prinzipiell richtig - ABER - soweit ich da sehe, wurde hier nirgends Ultraschall angewendet, sondern das Gel direkt aus der Flasche benutzt !

Gruß !

JB
Titel: Re: Flüssigkeitsströmung darstellen im DF
Beitrag von: Klaus Herrmann in Oktober 30, 2009, 18:06:19 NACHMITTAGS
Hallo Technikexperten:

Zitatdas mit den Kavitationsblasen ist sicherlich prinzipiell richtig - ABER - soweit ich da sehe, wurde hier nirgends Ultraschall angewendet, sondern das Gel direkt aus der Flasche benutzt !

Jürgen hat schon recht und zudem rotieren die Volvox wohl kaum mit der notwendigen Geschwindigkeit um Kavitation zu erzeugen. Zudem implodieren die Kavitationsblasen sofort wieder, was ja die Materialschäden an Turbinenschaufeln verursacht!