Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Eckhard F. H. in November 14, 2019, 20:02:27 NACHMITTAGS

Titel: Frage zum Phomi (II)
Beitrag von: Eckhard F. H. in November 14, 2019, 20:02:27 NACHMITTAGS
Hallo Phomisten,
habe heute bei Norma eine 5W-LED-Leuchte gekauft. Der Akkuwechsel der bisherigen Taschenlampe wurde infolge Vergeßlichkeit beim Ausschalten allmählich zum Problem und der Lichteintritt am hinteren Sockel soll künftig mit Netzstrom erfolgen. Frage: Kann man vom großen Steuerungskasten des Phomi Netzstrom abzapfen? Leider verfüge ich über keine Beschreibung dieses großen Elektrokastens. Wenn das nicht möglich ist, wäre das auch kein Problem.
Gruß - EFH
Titel: Re: Frage zum Phomi (II)
Beitrag von: Linuxpenguin in November 14, 2019, 21:50:05 NACHMITTAGS
Nabend,
da 239V reingehen, so kann man sie auch abzapfen.
Macht aber meines Erachtens wenig Sinn.
Im einfachsten Fall so:
Steuergeraet auf
An der Netzzuleitung 230V abzapfen
und wieder raus damit (ggf Loch bohren mit Kabeltuelle versehen und dann Gehause wieder zu.
Gruss
Sven
Titel: Re: Frage zum Phomi (II)
Beitrag von: Eckhard F. H. in November 15, 2019, 08:34:42 VORMITTAG
Danke, Sven. Wenn das so ist, bleibt der Kasten ungeschoren.  Ich hatte geliebäugelt, einen Schaltknopf von ihm dafür zu nutzen.
Gruß - EFH
Titel: Re: Frage zum Phomi (II)
Beitrag von: Horst Jux in November 15, 2019, 13:24:15 NACHMITTAGS
Hi,

5W; wieviel Volt?

Zeig mal ein Bild.

Du bauchst auf jeden Fall geglättete Gleichspannung sonst hast du 50 Blitze/sek, bzw. 100 nach einer einfachen Gleichrichtung.

VG,
Horst
Titel: Re: Frage zum Phomi (II)
Beitrag von: Eckhard F. H. in November 15, 2019, 14:49:58 NACHMITTAGS
Hallo Horst,
vielen Dank für den Hinweis. Mit dem Phomi wird nicht geblitzt. Es stellt eine Art Notstromaggregat für den Fall das, daß mein Eigenbau wieder mal eine Baustelle ist wie eben. Das angestrebte Ziel ist schon schon realisiert bis auf den Ein/Aus-Schalter.
Gruß - EFH