Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Adalbert in November 27, 2019, 19:03:26 NACHMITTAGS

Titel: bitte löschen, danke !
Beitrag von: Adalbert in November 27, 2019, 19:03:26 NACHMITTAGS
bitte löschen, danke !
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Heiko in November 27, 2019, 19:58:35 NACHMITTAGS
Oh wie schön!
Und bei dieser Vergrößerung so klare Formen – toll.
Gruß, Heiko
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: witweb in November 27, 2019, 19:59:51 NACHMITTAGS
Suuuper, ADi!
Grüße
Michael
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: JürgenG. in November 28, 2019, 08:07:45 VORMITTAG
Da hast du ja eine Spitzenleistung abgeliefert ADi!

Beeindruckte Grüße
Jürgen
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: anne in November 28, 2019, 08:09:20 VORMITTAG
Hallo Adi,
das ist Dir absolut gelungen, wunderbar!!!

lg
anne
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Bob in November 29, 2019, 07:40:53 VORMITTAG
Hallo ADi,
das Foto ist Dir wirklich erstklassig gelungen, technisch optimal und vor allem sehr schön anzusehen. Die Farben sind kräftig aber nicht grell und es ist scharf aber nicht überschärft. Richtig ein Kunstwerk, es würde sich auch an der Wand gut machen.
Wenn Du möchtest würden wir auch dieses Bild gerne wieder in unserer Gastbeiträge-Rubrik zeigen: http://www.mikrohamburg.de/Gastbeitr%E4ge.htm (http://www.mikrohamburg.de/Gastbeitr%E4ge.htm)

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Rawfoto in Dezember 03, 2019, 07:22:59 VORMITTAG
Hallo Adi

Die Auflösung ist beachtlich, zu Vergleich mit dem 20x würde mich ein 100% Ausschnitt aus dem ersten Bild interessieren. Könntest Du uns den bitte auch noch zeigen.

Gespannte Grüße

Gerhard
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Bob in Dezember 03, 2019, 11:45:18 VORMITTAG
Hallo ADi,
bei den Farben handelt es sich ja um Strukturfarben, d.h. sie werden durch das Gittermuster erzeugt. Rote Reflektion deutet vermutlich auf eher weitere Maschenweite des Gitters hin (im Vergleich zu blau). Das würde dazu passen, dass das Gitter rot reflektierender Schuppen besonders gut aufgelöst wird, es ist wohl einfach etwas weitmaschiger.

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: anne in Dezember 03, 2019, 14:41:27 NACHMITTAGS
Hallo Bob,
bei den Schmetterlingsschuppen gibt es Farben die durch Pigmente entstehen und Farben die durch die Struktur entstehen.
Soweit ich mich erinnere, gibt es nur rot, gelb braun/schwarz und weiß als pigmentierte Schuppen. Blau und grün werden über die Struktur erzeugt, genauso wie das sog. Schillern über die Struktur erzeugt wird.
Zum Aufbau der Schuppen gibt es folgenden Artikel:
https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/zna.1946.1.issue-6/zna-1946-0614/zna-1946-0614.pdf

lg
anne
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 03, 2019, 15:34:32 NACHMITTAGS
Hallo Adi,

da hast du dir aber bei der Einfärbung des REM-Bildes unglaubliche Mühe gemacht und zudem sehr geschmackvolle Farbauswahl! ;) 8) ;)
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: peter-h in Dezember 03, 2019, 16:51:04 NACHMITTAGS
Hallo Schmetterlinge,

vor 10 Jahren habe ich Schuppen vom Kohlweissling mir angesehen. Allerdings nicht im Weißlicht, sondern im nahen UV @ 365nm. Und so konnte ich etwas von der Feinstruktur erkennen. UV - das REM des armen Mannes  ;D
Olympus BH2-UMA mit MSPlan Objektiv, Nichia UV-LED, monochrome Kamera DMK72

Gruß
Peter
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Bob in Dezember 03, 2019, 18:43:19 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 03, 2019, 15:34:32 NACHMITTAGSda hast du dir aber bei der Einfärbung des REM-Bildes unglaubliche Mühe gemacht und zudem sehr geschmackvolle Farbauswahl! ;) 8) ;)

Andersrum betrachtet: Was ist das REM für ein mühseliges Ding - selbst für die Farbe muss man selbst sorgen! ;D


@Anne: Danke für den Link, die Zeichnungen stellen sehr anschaulich heraus, wie kompliziert und filigran das alles aufgebaut ist. Die Natur beeindruckt mich immer wieder!

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Gerd Schmahl in Dezember 03, 2019, 20:12:16 NACHMITTAGS
Ach Peter,
Du hast da doch keinen Schmetterligsflügel fotografiert, sondern Deinen Wollpullover!
Duck und weg
Spaß bei Seite! Tolles Bild!
Gerd
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Rawfoto in Dezember 03, 2019, 21:02:34 NACHMITTAGS
Hallo Adi

Danke, hab's mir gleich unterwegs im anderen Forum angesehen - echt beachtlich!

Liebe Grüße

Gerhard
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: cabo in Dezember 06, 2019, 20:24:34 NACHMITTAGS
Nun muss ich auch noch meinen Senf dazu geben. Eines der besten Bilder mit Flügelschuppen die ich bisher gesehen habe.

Es ist halt so schade, dass es das FdM nicht mehr gibt. Nun verschwindet so ein Foto nach und nach in der Versenkung. Als Foto des Monats (das es ohne Zweifel geworden wäre) wäre es weit besser aufgehoben und "verewigt".

Gruß

Christian
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Bob in Dezember 06, 2019, 20:57:14 NACHMITTAGS
Hallo ADi,
schickst Du mir oder Georg Rosendfeldt das Bild in größerem Format für unsere Gastbeiträge-Rubrik?
Christian hat Recht, die guten Bilder sind schnell nicht mehr auffindbar und es kann sich niemand mehr daran erfreuen.
Die Argumentation der Moderatoren, dass sie gar nicht alle Bilder ansehen können um eine faire Entscheidung in einem Wettbewerb zu treffen, finde ich nachvollziehbar und konsequent.
Mit unserer MIKRO-Hamburg Gastbeiträge-Rubrik erheben wir dagegen nicht den Anspruch, einen fairen Wettbewerb durchzuführen, sondern ich kontaktiere einfach nach Gefühl und Wellenschlag Fotografen, deren Bilder ich gerade besonders gut finde. Vielleicht wäre das auch ein Konzept fürs Forum: Kein Wettbewerb sondern einfach einen Sammelort für die hübscheren Fotos.

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: cabo in Dezember 06, 2019, 23:33:20 NACHMITTAGS
Zitat von: Bob in Dezember 06, 2019, 20:57:14 NACHMITTAGS
Die Argumentation der Moderatoren, dass sie gar nicht alle Bilder ansehen können um eine faire Entscheidung in einem Wettbewerb zu treffen, finde ich nachvollziehbar und konsequent.

Man könnte die Auswahl auch an einige rein fotografisch interessierte Mitglieder übertragen, welche Monat für Monat die besten Bilder auswählen und diese den Moderatoren zur reinen Abstimmung zusammentragen. Nur so eine Idee..... (Alles ist besser als das FdM einfach so sterben zu lassen)
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: A. Büschlen in Dezember 07, 2019, 16:00:58 NACHMITTAGS
Hallo in die Runde,

Adalbert, das erste Bild ist wirklich wunderschön.
Aber bei den Andern frage ich ich mich immer wieder: welche zusätzlichen Informationen sind in Bild 2 und 3 (mit Ausnahme des Bildes von Peter H.)  zu erkennen? In der Ausschnittvergrösserung sind eindrückliche Strukturen zu sehen (treffender Vergleich zum Pullover) aber können diese Strukturen die hier zu sehen sind, wirklich ihrem realen Platz zugeordnet werden?

Gruss Arnold
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: A. Büschlen in Dezember 07, 2019, 16:57:22 NACHMITTAGS
Hallo Adalbert,

was meinst du mit:
ZitatDas Thema: ,,grid structure of the scales" habe ich mit einigen fortgeschrittenen Fotografen diskutiert.
Es hat sich als ziemlich komplex erwiesen :-)

Der vielschichtige  Aufbau der Schmetterlings-Flügelschuppen ist ja bekannt.

Drängt sich hier die Frage auf: ist das "durchstacken" das geeignete Verfahren um solch vielschichtige Aufbauten zu dokumentieren!?

Gruss Arnold
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: anne in Dezember 07, 2019, 19:46:11 NACHMITTAGS
Hallo Adi,
ich habe hier schon REM Aufnahmen der Schillerschuppen gesehen, bei denen zwar klar Querstreben erkennbar sind, aber nicht wie in Deinem Bild. Dein Bild ist sicherlich absolut top, zeigt aber auch sicherlich nicht die Schillerschuppen dieses Schmetterlings! Es muss sich hier um andere Schuppen handeln, die nicht schillern. Wir haben doch hier sogar schon Querschnitte dieser Schuppen gezeigt.
Daher denke ich Du verwechselst hier was.
Lg
Anne
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Bob in Dezember 07, 2019, 19:50:57 NACHMITTAGS
Zitat von: Adalbert in Dezember 07, 2019, 12:50:34 NACHMITTAGSLink zu einer JPG auf Flickr in der 4K-Auflösung.

Hallo ADi, danke, ich habe das Bild an Rosenfeldt geschickt.

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: anne in Dezember 07, 2019, 20:08:42 NACHMITTAGS
Hallo Adi,
genau das ist es, Urania hat verschiedene Schuppentypen. Aber die Schillerschuppen sind alle gleich aufgebaut.
lg
Anne
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: anne in Dezember 08, 2019, 08:16:59 VORMITTAG
Hallo Adi,
mir ging es um die Schuppen in Deinem ersten Bild, welches wirklich absolute Spitzenklasse ist! (mit dem 20er Objektiv)
Die typischen Schillerschuppen, die oft gezeigt werden, erzeugen wohl das Schillern aus den "Wällen" in denen eine Nanaostruktur vorliegt. Ich habe ein Bild von Bernd und eines von Wilfried, ich hoffe ich darf es zeigen.

lg
anne
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Lupus in Dezember 08, 2019, 09:16:44 VORMITTAG
Hallo,

die anfängliche Bemerkung dass es sich beim ersten Bild um Strukturfarben der Schuppen handelt teile ich nicht, zumindest reicht die Auflösung nicht aus um das nachzuweisen. Die Physik von Strukturfarben biologischer Objekte ist recht komplex. Einerseits können Schmetterlingschuppen auch durch Pigmente eingefärbt sein. Nichtschillernde Farben können durch Streuung in Verbindung mit dreidimensionalen, also in die Tiefe gehenden periodischen Strukturen entstehen. Und schillernde Farben durch Interferenz reflektierender periodischer dreidimensionaler Strukturen bzw. Ebenen. Ein zweidimensionales Netz allein auf einer Schuppe reicht nicht für das einfarbige Erscheinungsbild.

Hubert
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Lupus in Dezember 08, 2019, 19:13:01 NACHMITTAGS
Hallo,

hier noch ein kurzer Übersichtsartikel über die Entstehung von Strukturfarben in der Biologie. Schmetterlinge sind leider nur mit wenigen Sätzen angesprochen, aber die allgemeinen Prinzipien sind halbwegs verständlich erklärt. Interessant ist z.B. die Beschreibung der überraschend einfachen Entstehung von Weiß und den schwarzen Flügelflecken beim Kohlweißling.
https://www.yumpu.com/de/document/view/4818294/strukturfarben-in-der-biologie-universitat-wien (https://www.yumpu.com/de/document/view/4818294/strukturfarben-in-der-biologie-universitat-wien)

Hubert
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Bob in Dezember 08, 2019, 22:33:16 NACHMITTAGS
Hallo ADi,
wir zeigen Dein Bild aus dem Ausgangspost jetzt in unserer Gastbeiträgerubrik:http://www.mikrohamburg.de/Gastbeitr%E4ge.htm (http://www.mikrohamburg.de/Gastbeitr%E4ge.htm)
Vielleicht hängt es sich jemand an die Wand, es ist ja wirklich wunderhübsch.

Vielen Dank und viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Gerd Schmahl in Dezember 08, 2019, 23:04:32 NACHMITTAGS
Hallo Adelbert,
das ist wohl vor allem eine Frage des Lichteinfalls.
1867 schrieb Julius Vogel in dem Büch "Das Mikroskop - ein Mittel der Belehrung und Unterhaltung (https://www.yumpu.com/de/document/read/20654837/das-mikroskop-ein-mittel-der-belehrung-und-unterhaltung-fur-)" das dazu:
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: anne in Dezember 09, 2019, 08:51:25 VORMITTAG
Hallo Adi,
ich denke Deine Querstreben sind nicht die Querstreben die man auf dem REM Bild sieht.  Daher habe ich diese auch gezeigt. Es handelt sich nach meiner Meinung also nicht um denselben Schuppentyp.
Auf dem REM Bild sind diese ungleichmäßig und in großem Abstand.
Auf Deinem Bild sind diese immer in gleichem Abstand und regelmäßig.
Daher gehe ich nach wie vor davon aus, dass Du keine Schillerschuppen fotografiert hast, bzw. nicht die typischen Schillerschuppen die von Urania immer gezeigt werden mit den großen Wällen.
Die Wälle sind auch nicht zu sehen.
Somit hinkt Dein Vergleich.
Jedoch weißt Du dies wohl selbst am besten.

lg
anne
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: A. Büschlen in Dezember 09, 2019, 11:01:46 VORMITTAG
Hallo Adalbert,

du schreibst:
ZitatDa ich immer wieder höre, dass Urania doch Schuppen ohne Querstreben hat,
habe ich mir extra dafür ein neues Objektiv zugelegt, das einen etwas größeren Arbeitsabstand erlaubt.
Vielleicht damit wird mir gelingen die mysteriösen Schuppen zu finden :-)
und
ZitatBTW, ich werde mit einem anderen Objektiv danach noch suchen.

Warum nicht von den unterschiedlichen Schuppen- Typen mikroskopische Präparate erstellen um Diese an einen Mikroskop im Durchlicht-Hellfeld mit ganz gewöhnlichen Achromaten absuchen?

Gruss Arnold

Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Kurt Wirz in Dezember 09, 2019, 12:03:55 NACHMITTAGS
Hallo ADi

Zur Klarheit wäre es dienlich, wenn du ein Bild mit weniger Vergrösserung zeigen würdest, damit man etwas von der Umgebung deines Bildausschnittes sieht.
Dies würde dann auch zeigen, ob und von welcher Stelle deine Schuppenbilder des Urania ripheus stammen.

"BTW, das größte Problem für mich ist also die Schuppen ohne Querstreben zu finden."

Das ist beim Urania ripheus relativ einfach, da die farbigen, grellen Schuppen ohne sichtbare Querstreben sehr zahlreich, also in der Überzahl sind.

Kurt
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Kurt Wirz in Dezember 09, 2019, 12:37:34 NACHMITTAGS
Hallo ADi

Es wäre interessant diese kleinen Flügelteile formatfüllend zu sehen, da es hier nicht um die Halterung geht.

Die Schuppen die zahlreich sind, wie hier im Bild:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=35592.0
kann ich beleuchten wie ich will, auch mit Durchlicht und sie auch flach pressen, ich sehe die Querstreben nie wie auf deinem ersten Bild!

vielen Dank

Kurt
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Kurt Wirz in Dezember 09, 2019, 13:15:20 NACHMITTAGS
Hallo ADi

"von diesen Proben habe ich eine ganze Menge :-) Ich habe nur die zwei gezeigt, weil sie andere Befestigung haben (eine Scheibe und zwei Scheiben)."

Ich möchte ja nicht alle Proben sehen, lediglich die von deinem ersten Bild in diesem Thread.

Ja, es war seitliches Licht.
Jedoch habe ich auch Bilder mit eingespiegeltem Licht angefertigt, was jedoch auch keine Querstreben zeigte, wie auf deinem Bild.

Es wäre deshalb interessant diese kleinen Flügelteile formatfüllend zu sehen.

Vielen Dank

Kurt
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: anne in Dezember 09, 2019, 14:25:15 NACHMITTAGS
Hallo Adi,
was auch irritiert ist, dass Deine Schuppen wellig sind. Die Schillerschuppen sind immer wie aufgespannt, ohne Falten und Wellen. Und nochmal, im REM Bild sind zwar Querstreben, aber dass sind nicht die Querstreben in regelmäßiger Anordnung, die man bei Dir sieht.
lg
Anne
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: A. Büschlen in Dezember 09, 2019, 15:55:58 NACHMITTAGS
Hallo Adalbert,

deine Worte:
Zitattheoretisch ja, aber praktisch gesehen, müsste man für jede Schuppe ein Präparat erstellen.
Der Flügel meines Uranias besteht aus mehreren Schichten von Schuppen.
Ganz unten befinden sich die langen braunen, drauf überlappend die bunten.
Da es angeblich verschiedene Arten von dem bunten Schuppen geben soll (ohne Querstreben und mit),
müsste man so lange suchen, bis man die zwei unterschiedlich aufgebauten Schuppen findet.
Ich kann mir vorstellen, dass es lange dauern kann :-(
und
ZitatBTW, das größte Problem für mich ist also die Schuppen ohne Querstreben zu finden.

Um den Standort am Flügel und den inneren Aufbau der unterschiedlichen Schuppen-Typen reproduzierbar zu dokumentieren, gibt es aus meiner Sicht keinen anderen Weg, als diese verschiedenen Schuppen-Typen  zu lokalisieren (sowohl auf der Flügelober- wie Flügelunterseite!), davon mikroskopische Präparate herzustellen und dann am Mikroskop im Durchlicht untersuchen. Auf Grund der so gewonnen Erkenntnisse kannst du dann deine Makroaufnahmen im Auflicht starten.

Gruss Arnold
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Lupus in Dezember 10, 2019, 11:41:29 VORMITTAG
Hallo ADi,

dass sich die Farbe durch den Lichteinfallswinkel ändert ist eigentlich klar wenn es sich (zumindest zum Teil) um Strukturfarben handelt.

Und: Die Schuppen sind ja eigentlich teiltransparente Chitinobjekte, also großteils Phasenobjekte. Und da spielt die Beleuchtung eine besondere Rolle. Wenn Du wie beschrieben mit flachem Auflicht arbeitest ist das eine Art Dunkelfeldbeleuchtung mit der Folge dass Feinstrukturen besonders betont werden, besonders wenn man durch Bildbearbeitung versucht den maximalen Kontrast heraus zu arbeiten. Und manchmal eben zu sehr - Stichwort Beugungsartefakte. Das Bild im Beitrag #16 erscheint mir da aus diesem Grund eventuell deutlich mehr zu zeigen als vorhanden ist.

@anne
Noch eine Bemerkung: Die Vermutung in Beitrag #39 zu den REM Bildern, dass die Schillerfarben durch die "Wälle" der Längsstrukturen entstehen würden, dürfte nicht ganz richtig sein. Dazu ist deren Flächenanteil auch viel zu gering um die hohe Farbintensität zu erzeugen. Die Farben entstehen bei diesem Schuppentyp (Urania) nach meiner Kenntnis durch Reflexionen an parallelen, voneinander durch Hohlräume getrennte transparente Chitinschichten (Mehrstrahlinterferenz). Man sieht im unteren Bild am rechten Rand m.E. diese angeschnittenen Schichten sehr gut.

Hubert
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: anne in Dezember 10, 2019, 16:18:24 NACHMITTAGS
Hallo Hubert,
ja die von Dir genannte Struktur war gut zu erkennen. Hier im Beitrag:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30725.msg228215#msg228215
In Bild 2 z.B.
Ich wusste nur nicht, dass diese "Mauerstruktur" für die Farbe verantwortlich ist.
Danke Dir!
lg
anne
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Lupus in Dezember 10, 2019, 17:09:17 NACHMITTAGS
Hallo Anne,

falls Dich das Thema der Entstehung von Strukturfarben in der Natur, speziell von "Schillerfarben" näher interessiert, empfehle ich diesen Artikel. In der zweiten Hälfte sind auch Beispiele zweier verschieden strukturierter Schmetterlingsschuppenarten (und auch auf ähnliche Weise entstehende glänzende Käfer oder Vogelfedern) beschrieben - das Farbentstehungsprinzip ist aber das gleiche. Fast immer geht es dabei um Interferenzfarben durch Reflexionen an parallelen dünnen Schichten. Interessant wie die Evolution verschiedene Wege eingeschlagen hat um die gleichen physikalischen Vorgänge auszunutzen.

https://www.itp.uni-hannover.de/fileadmin/arbeitsgruppen/zawischa/static_html/vielstrahl.html  (https://www.itp.uni-hannover.de/fileadmin/arbeitsgruppen/zawischa/static_html/vielstrahl.html)

Das Weiß des Kohlweißlings dagegen entsteht durch diffuse Reflexion an rundlichen Körpern in der Ebene der Schuppenrippen, dadurch kommt keine richtungsabhängige Interferenz und wegen der Streuobjektgröße auch keine farbige Streuung zustande. REM-Aufnahmen davon wurden hier im Forum glaube ich auch schon einmal präsentiert.

Hubert
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: sushidelic in Dezember 16, 2019, 18:43:58 NACHMITTAGS
Vielleicht kann ich auch etwas beitragen. Hier mal ein paar Schillerschuppen der Urania in Auflichtfluoreszenz (UV-Anregung), das ergab bei mir den besten Kontrast und die höchste Auflösung.
Eingedeckt in Immersionsöl.
Interessanterweise fluoreszieren die nicht schillernden Schuppen fast gar nicht.

Die ersten vier Bilder sind 60X, einmal total und einmal 1:1 Pixel, 5+6 sind 120x, einmal total und einmal 1:1 Pixel, Pixelgröße der Kamera 5.5µm.

LG Michael

Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: anne in Dezember 16, 2019, 19:30:10 NACHMITTAGS
Hallo Michael,
klasse!
Hast Du auch Bilder der Schuppen der Vorderseite, die so golden, orange und pink schillern?
Ich nehme an die ersten Bilder der etwas längeren Schuppen gehören nicht zu diesen sondern sind von der Rückseite oder den Rändern?
Lg
Anne
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Bob in Dezember 16, 2019, 19:34:08 NACHMITTAGS
Hallo Michael,
tolle Fotos und eine interessante Anwendung für die Auflichtfluoreszenz!
Es gibt auch ein paar Eindeckmittel mit geringer oder keiner Eigenfluoreszenz, falls Du ein Dauerpräparat erstellen möchtest.

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: sushidelic in Dezember 16, 2019, 20:52:25 NACHMITTAGS
Musste direkt zum Essen, deswegen die kurze Beschreibung...

@Anne: Ich habe einen Tropfen Immersionsöl auf den Objektträger gegeben, und dann sowohl die Vorder- als auch die Rückseite eines Flügelfragmentes mit der Pinzette darin "abgetupft" und wie mit einem Wischmob herumgewischt ;). Nicht die minimalinvasivste Methode, aber es blieb etwas kleben. Welche von oben oder unten sind, kann ich also nicht sagen, deswegen habe ich verschiedene Formen abgelichtet. Es gibt sicher noch mindestens 5 verschiedene nicht schillernde Formen, eine habe ich auch mit COL aufgenommen.
Bei den erste Versuchen habe ich dann noch etwas Öl dazugegeben und dann das Deckglas aufgelegt, da der Flügel viel des Öles aufgesaugt hat, aber das war zuviel des Guten. Selbst der minimale Ölrest reichte, um das Deckglas ordentlich anzusaugen, minimale Schichtdicke und kein Verrutschen mehr, und es hat die Schuppen auch nicht an den Rand gespült.
Im Hellfeld kann man dann wunderbar erkennen, welche Schuppen ihre Farben durch Interferenz erzeugen (die Schillerschuppen), und welche durchgefärbt sind. Bis NA 0.8 schillern nämlich die gesuchten Schuppen noch genau so unter dem Mikroskop, erst bei Immersion verlieren sich die Farben, und sie sind beinahe transparent, wärend die "normalen" Schuppen ungleich dunkler sind.
Auf dem Präparat hatte ich sicher ~100 Schuppen, und die auf den letzten beiden Bildern war die mit den am wenigsten sichtbaren Querstreben, oben oder unten kann ich Dir nicht sicher sagen. Da muss ich wohl ein neues Präparat mit Hilfe des Stemis machen. Kneif' mal vor dem Monitor die Augen zu, dann verschwinden die feinen Strebenund es bleiben nur die Längslinien übrig.

@Bob - zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nicht ein einziges Eindeckmittel besitze. An Dauerpräparate will ich mich auch irgendwann wagen, dann hagelt es sicher Fragen hier im Forum!

@ADi: Bei Fluoreszenz sieht man die Unterteilungen viel deutlicher als im Hellfeld oder mit COL, das war alles, was ich sonst noch getestet habe. Vielleicht schaffe ich es auch noch, den DIC wieder anzuwerfen, das wäre noch sehr interessant. Im Hellfeld waren die Querstreben fast nicht sichtbar, da sahen die Schuppen tatsächlich fast längsgestreift aus. Und danke natürlich für das Lob, Dein Bild ist auch ein absoluter Hammer, hatte ich total vergessen zu schreiben!

EDIT: Ich habe im 120x Bild vom letzten Beitrag mal nachgemessen, der Abstand zwischen den Längsstreifen ist ca. 1µm und die Dicke der Querstreifen weniger als 200nm.

Hier mal noch eine der nicht-Interferenzschuppen mit circular oblique lighting (war einfach zu wenig Fluoreszenz):





Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Kurt Wirz in Dezember 17, 2019, 08:03:20 VORMITTAG
Hallo Michael
Vielen Dank für deine Bilder von Schillerschuppen des Urania in Auflichtfluoreszenz mit UV-Anregung.


Hallo ADi
Querstreben kann man bei 60x auch im Auflicht erkennen, jedoch nicht bei den Schillerschuppen.
Die Querstreben sind bei den braunen Schuppen gut erkennbar, wenn sie auf einer Schillerschuppe liegen (oder im Durchlicht).
Längsstrebenabstand etwa 1.3µm, Querstrebenabstand etwa 0.8µm.

Kamera: Nikon D810, Vollformat Kamera 36x24mm (Diagonale = 43.3mm)
Objektiv: NIKON M Plan, 60/0.7 ELWD, 210/0
Focus Stacking

Bild bei 60x bei einem genutzten Bildkreis von 43.3mm!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/262106_9521066.jpg)

Ausschnitt links oben des 60x Bildes,
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/262106_18580737.jpg)
die Qualität wäre einiges besser, wenn der Bildausschnitt in der Bildmitte wäre.

Die Stelle mit den farbigen Schuppen, die du im ersten Bild zeigst, habe ich bis jetzt nicht gefunden.

Kurt
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: sushidelic in Dezember 17, 2019, 09:22:33 VORMITTAG
Erstmal Dank an Anne, dass sie mich nochmal an das Mikroskop geschickt hat, denn hier gezielt die Schillerschuppen der Vorderseite, diesmal Fluoreszenz mit UV - Anregung plus ganz dezent COL @ 440nm mit dazugemischt, damit man auch "durchschaut". Daten wie gehabt, 60er erst als Totale, dann 1:1 Pixel Ausschnitt (entspricht beim 1:1 90µm Bildbreite).
Damit giesse ich wohl wieder etwas Öl auf den Kondensor (ins Feuer) dieser Diskussion.

LG Michael

Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: anne in Dezember 17, 2019, 09:55:12 VORMITTAG
Lieber Michael,
Danke, danke, danke!
Ich dachte schon, ich hätte ein Gedächtnisproblem.
Genau wie Kurt habe ich an diesem Schmetterling schon sehr viel Zeit verbracht.
Deine Bilder bestätigen nun endlich meinen Eindruck.
Lg
Anne
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: A. Büschlen in Dezember 17, 2019, 10:00:20 VORMITTAG
Hallo Michael,

danke für deine eindrücklichen Bilder! Du zeigst wie man der "Sache" auf die Spur kommen kann.-

@ all: Damit wir alle vom gleichen sprechen hier zur Anatomie der Tagfalterflügel : https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCgel_(Schmetterling)

- stammen die Schuppen vom Vorderflügel oder vom Hinterflügel?
- stammen sie von der Unterseite oder von der Oberseite der Flügel?
- aus welcher Region stammen sie?
Und dann haben die Schuppen auch selber 2 Seiten! ;)

Gruss Arnold
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: sushidelic in Dezember 17, 2019, 10:22:06 VORMITTAG
Naja, einen hab' ich noch - und dann höre ich auch auf, diesen Beitrag zu fluten...

Und es gibt sie doch! Aber so dünn, dass sie wohl niemals per EPI-Luft dargestellt werden könnten. Mit dem zweifach-Optovar bei 120X hatte ich visuell immer wieder den Eindruck, dass da doch noch was dazwischen ist. Also nochmal die Kamera angeworfen, mit ganz viel Liebe fotografiert, und minimal kann man die Zwischenwände sichtbar machen, da sind die Poren einer Amphipleura ein Spaziergang dagegen.

Hier die letzten Bilder dazu, man muss schon genau hinschauen, aber besser bekomme ich es nicht hin, die Kamera hat leider ein recht hohes Ausleserauschen:

Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Kurt Wirz in Dezember 17, 2019, 18:50:00 NACHMITTAGS
Hallo

Bei der Nachricht #76 sieht es im Bild so aus, als ob sich zwischen den Längsstegen eine "Haut" befindet.
Zerreisst diese durch Wärme, Kälte, Feuchtigkeit oder Trockenheit, hinterlässt sie ein Gekröse wie auf den Bildern von ADi !?
Man weiss ja nicht, was ADi's Vorlage schon alles mitgemacht hat.

Die Vorbereitung für ein REM ist ja ebenfalls nicht ohne.
Bis ein Teil vorbehandelt und Besputtert ist, macht es einiges mit.
Eventuell werden bei der Vorbehandlung die Hautfetzen entfernt????
Ganz viele Fragezeichen!

Kurt
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: anne in Dezember 17, 2019, 20:44:14 NACHMITTAGS
Hallo Kurt,
die Bilder von Michael in Beitrag 76 (ich knie nieder in Erfurcht vor diesen Bildern Michael) zeigen doch das gleiche wie die REM Bilder in Beitrag 39, oder?
Ich bin auch überrascht über das "Gekrösel" in Adis Bild.....
Lg
Anne
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: Kurt Wirz in Dezember 24, 2019, 17:47:05 NACHMITTAGS
Hallo ADi

Vielen Dank für das Bild "Lametta",
denn es schafft für mich Klarheit.
Hier ein Ausschnitt aus deinem Lametta Bild:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/262711_50145638.jpg)

Hier sieht man nun klar, dass auch im Schatten- und Unschärfebereich in etwa eine Struktur vorhanden ist, so wie bei deinem eingangs gezeigten Bild, zwischen den Längsstreifen.
Es handelt sich hier nicht um eine natürliche Struktur die durch hohe Auflösung sichtbar wird, sondern um geschärftes Rauschen mit Topaz Clean oder anderer Software entstandene Artefakte.

Ich habe einen Flügel des Urania ripheus 36 Stunden im Wasser gebadet und dann in der Pflanzenpresse etwa 14 Tage mit Fliessblättern gegen eine Scheibe gepresst und trocknen gelassen.
Die Schuppen wurden flach und die typischen farbigen Reflexe zwischen den Längsstegen sind nicht mehr sichtbar.
NIKON M Plan, 60/0.7 ELWD, 210/0 an Nikon D810

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/262711_48657561.jpg)

Anbei noch ein Ausschnitt vom Bild oben, wo man nicht nur die wenigen gut sichtbaren Querstreben sieht, sondern auch etwas die ganz feinen Zwischenstege
die sushidelic in Antwort #76 zeigt und vermutet, dass sie "wohl niemals per EPI-Luft dargestellt werden können",
das hier, ist somit eine tatsächlich hohe Auflösung ohne Artefakte.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/262711_35264868.jpg)

Schöne Feiertage

Kurt
Titel: Re: Flügelschuppen mit Querstreben
Beitrag von: anne in Dezember 25, 2019, 10:07:47 VORMITTAG
Hallo Adi,
Dein Lamettabild ist sehr schön!
Schön ist auch, dass Du wohl als Einziger in diesen Schuppen die Querstreben siehst. Dann scheinst Du ja mehr zu sehen als ein REM - beachtlich.
BTW, noch viele tolle Einblicke.
Lg
Anne