Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: güntherdorn in November 28, 2019, 07:11:43 VORMITTAG

Titel: beug pollen-buch inhalt mit deutschen namen
Beitrag von: güntherdorn in November 28, 2019, 07:11:43 VORMITTAG
beug pollen-buch inhalt mit deutschen namen erweitert.

da ich kein `lateiner` bin hab mir einst die arbeit gemacht,
das inhaltsverzeichnis händisch mit dt.namen zu erweitern.
es ist nur für meinen privaten gebrauch.
es sind 14 seiten. hier die erste als beispiel.

ciao,
güntherdorn
Titel: Re: beug pollen-buch inhalt mit deutschen namen
Beitrag von: Gerd Schmahl in November 28, 2019, 08:23:05 VORMITTAG
Hallo Günther,
hast Dir eine ordentliche Arbeit gemacht, aber das hilft schon, sich auch die lateinischen Namen zunehmend einzuprägen.
Eine Ungereimtheit sehe ich bei 6.1: Eine Hemlocktanne (Tsuga) (https://de.wikipedia.org/wiki/Hemlocktannen) ist gewiss kein Buchsbaum (Buxus) (https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Buchsbaum).
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: beug pollen-buch inhalt mit deutschen namen
Beitrag von: Alex H. in November 28, 2019, 12:09:36 NACHMITTAGS
Hallo Günther,

ich bin auch kein 'Lateiner' im Sinne von 'der lateinischen Sprache mächtig', aber ich habe mich schon vor Jahrzehnten mit den botanischen Namen der Pflanzen angefreundet. Später habe ich mir eine Sammlung südafrikanischer Sukkulenten, Geophyten, Wildpelargonien usw. angelegt, von denen kaum eine einen deutschen Namen hatte. Auch sind die botanischen Namen teilweise selbstredend und die deutschen Namen oftmals aus botanischer Sicht Unsinn. So sind zum Beispiel die "Schwertlilien" (Iris) überhaupt keine Lilien (Lilium). Sie gehören nicht einmal der selben Ordnung an. Für mich sind die deutschen Namen eher verwirrend als hilfreich. Deshalb benutze ich sie fast nie. In der botanischen Literatur werden ohnehin fast ausschließlich nur die botanischen Namen angeführt.

Grüße
Alex
Titel: Re: beug pollen-buch inhalt mit deutschen namen
Beitrag von: güntherdorn in November 28, 2019, 15:40:21 NACHMITTAGS
hallo gerd,
das muss ich irgenwann mal im beug nachsehen.
müsste mich schon in der zeile vertan haben oder was missverstanden haben.
cioa,
güntherdorn
Titel: Re: beug pollen-buch inhalt mit deutschen namen
Beitrag von: ortholux in Dezember 02, 2019, 10:05:53 VORMITTAG
Zitat von: Alex H. in November 28, 2019, 12:09:36 NACHMITTAGS
...die deutschen Namen oftmals aus botanischer Sicht Unsinn........sind die deutschen Namen eher verwirrend als hilfreich....

Bei heimischen Pflanzen funktionieren die deutschen Namen einigermaßen. Da über Jahrhunderte gewachsen, sind sie relativ eindeutig. (Exoten haben in der Regel ausschließlich marketingmäßig gut klingende Namen.)

Dennoch sind die lateinischen zu bevorzugen. Z.B. ,,Stendelwurz" vs. ,,Hauswurz". Die eine eine Orchidee, die andere ein Dickblattgewächs. Andersherum bei ,,Nieswurz" (schon wieder eine Wurz, den Hahnenfußgewächsen zugehörig) und ,,Christrose". Beides die selbe Gattung ,,Heleborus". Im deutschen Namen nicht zu erkennen, im lateinischen eindeutig zuzuordnen.

Oder ,,Christrose", ,,Pfingstrose", ,,Alpenrose". Alles Rosen?
Oder ,,Yuccapalme", ,,Madagaskarpalme", ,,Affenpalme". Alles Palmen?

Aber, lieber Günther, so, wie Du es machst, hast Du ohnehin den ersten Schritt zum ,,Lateiner" längst vollzogen. Also: weiter so!

Wolfgang
Titel: Re: beug pollen-buch inhalt mit deutschen namen
Beitrag von: Herbert Dietrich in Dezember 02, 2019, 10:50:44 VORMITTAG
Hallo Günther,

wenn Du Dir die Sache etwas leichter machen willst, dann gib bei booklooker.de
den Suchbegriff  Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen  ein.
Für kleines Geld wirst Du da fündig.

Herzliche Grüße

Herbert
Titel: Re: beug pollen-buch inhalt mit deutschen namen
Beitrag von: güntherdorn in Dezember 02, 2019, 13:03:02 NACHMITTAGS
--hallo wolfgang, danke...

ich werde mich nie mit dem latinum anfreunden, denn ich hatte schon im englisch die einzige katastrophen-note.
gottseidank musste ich im techn.gymmi nicht auch noch franze lernen. dann hätte ich den abschluss nie geschafft,
auch wenn die anderen noten zw.1 und 2,2 waren.

--und hallo herbert, danke...

ich hab ein kl. buch mit pflanzen-namen inkl. vieler latein. eigenschafts-namen (=zweiter teil der lateinischen namen).
aber immer nachschaun ist nervig.
das aller-gröbste kenne ich nun schon, doch im MF werden HOCH-AKADEMISCH! fast nur noch die lat. namen verwendet.
eigentlich etwas schade, denn genau hier häng´ ich (trotz kleinschreibung) am deutsch.
sicher, die lateinischen namen müssen auch dazu !

ciao,
güntherdorn