Zitat von: Wutsdorff Peter in Dezember 02, 2019, 13:43:20 NACHMITTAGS
Wozu benötigt man einen motorisierten Kreuztisch?
Guten Abend Peter,
den benötige
ich zum Spielen:
Ich fertige von einer Vorlage automatisch Einzelbilder und setze sie zu einem Panorama zusammen,
Vorlage kann ein mikroskopisches Präparat oder ein 5x6" Negativ sein,
oder
ich stelle einen Gegenstand auf den Tisch, verstelle den Tisch regelmäßig um einige µm und mache focus stacking mit einer Kamera von der Seite aus.
Weiter kann damit (mit Steuerung)
- das Präparat gaaaanz langsam bewegt werden,
- ein Präparat lückenlos betrachtet,
-ein ruckelfreier Film über ein Präparat herstellt,
und es können
-mehrere Präparate einer Schnittreihe schnell verglichen werden.
Sicher gibt es noch mehr Anwendungsbeispiele?!
Der gesuchte Tisch mit maximal 150mm x 150mm "Bewegungsfreiheit" passt an das große Metalloplan oder an ein Ergolux. Ich möchte ihn aber auch unabhängig von einem Mikroskop auf dem Makrotisch einsetzen.
Herzliche Grüße,
Rolf
Hallo Rolf,
Spielen ist für uns eine der sinnvollsten Tätigkeiten, regt das Gehirn an und macht zudem Spaß.
Ich habe so einen motorisierten Tisch von Zeiss und ein Bekannter hat mir dafür eine Spielkonsole geschnitzt.
Nun würde mich interessieren für welche Aufgaben wurden solche Tische gebaut? Wer hat die verwendet?
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Herbert,
diese Tische wurden für die Inspektion von Wafern eingesetzt. Mein Tisch am Ergolux ist sicher mehr als 30 Jahre alt. Die Steuereinheit stammt aus dem Jahr 1987. Die Positioniergenauigkeit soll 1µm betragen. Ich werde diesen Wert mal prüfen und dann berichten.
Ein Scanningtisch 6 x 6" mit 1mm Spindelsteigung kostete damals bei Leitz 32.000 DM,
die Steuereinheit mit 128 KByte RAM 8000 DM.
(Zum Vergleich: Im Dezember 1987 kostete ein IBM PS/2 mit 640 kByte RAM und 8 MHz Taktfrequenz 4793 DM)
Aber auch heute werden solche Tische benötigt und angeboten, z. B.
https://www.marzhauser.com/produkte/automatisierte-probenhandhabung/slideexpress.html
https://www.marzhauser.com/de/produkte/messtische/motorische-messtische/mt-mot-serie.html
https://patents.google.com/patent/EP2282230B1/de?q=G02B21%2f26
http://www.promicron.de/mess-und-inspektionssysteme/inspektionreview/automated-review-inspection/vollautomatisches-system-zur-defekterkennung-auf.html
https://www.prior.com/de/product-category/motorized-stages
Herzliche Grüße,
Rolf
Hallo Rolf,
vielen Dank für die Information.
Also werde ich die Tische auch zum Spielen verwenden.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo zusammen,
hab nen Scanning Tidvh von Zeiss.
1980er.
Mit Steuerung
xy von 0,0005mm
Hyb auch noch einen aus dem Maschinenbau (Faulhaber).
Kann jmd zur Steuerung etwas beitragen ?
Meine Z Avhse ust linearmotorgesteuert
XY weuerde ich gerne fuer Panorama Scans usw dazunehmen.
Austausch willkommen
Gruss
Sven
Hallo Sven,
wenn ich die Steuereinheit mit angeschlossenem Tisch einschalte, reagiert der Tisch sofort auf den Joystick. Zur Initialisierung muss aber die Taste Stop/Start gedrückt werden. Der Tisch fährt dann zwei gegenüberliegende Ecken und schließlich die Mitte an. Danach reicht ein Druck auf die LRN-Taste zum Start der Programmierung.
Zeig mal ein Bild von Deiner Steuerung.
Gruß,
Rolf
Hallo,
der kleinste einstellbare Vorschub bei meinem motorisierten Kreuztisch beträgt 1µm.
Schritte in dieser Größe in x-Richtung werden auch reproduzierbar gut eingehalten bei 500 Impulsen pro mm.
Getestet habe ich den Tisch am Ergolux mit einem NPl Fluotar 50x/0,85 DF.
Testvorlage war ein Objektmikrometer für Auflicht.
Eingestellt hatte ich 40 Schritte zu 1µm. Diese wurden automatisch mit Pausen von etwa 8 sec ausgeführt.
Die Kameraauslösung erfolgte in den Pausen per Hand über Fernauslöser.
Die Auswertung erfolgte mit dem Programm Zerene Stacker.
Das erste Bild zeigt einen Ausschnitt des Endbildes.
Das zweite Bild zeigt die Auswertung der gespeicherten Parameter.
Viele Grüße,
Rolf
Hallo,
1 µm Verschiebung in x-Richtung und -10 µm Verschiebung in y-Richtung zeigt dieser Bildausschnitt (Zerene Stacker).
Eine solche Reihenfolge von Bildern ist gut geeignet für ein Panoramabild.
NPl 20x / 0,35 DF am Leitz Ergolux, Sony A7
In das Programm der Leitz Steuereinheit SCAN 2000 (aus Dezember 1987) mit Auswahl von "Macroscan" müssen eingegeben werden:
Vorschubgeschwindigkeit (1 .. 255)
Pausendauer (in 1/10 sec)
Startpunktkoordinaten von Punkt "0" in µm (oder Anfahren mit Joystick)
Verschiebung in x-Richtung (im Beispiel: 1 µm)
Verschiebung in y-Richtung (im Beispiel: 10 µm)
Endpunktkoordinaten von Punkt "49" in µm (oder Anfahren mit Joystick)
Viele Grüße,
Rolf
Hallo liebe Mikroskopiker,
hier einige Bilder vom Leitz Ergolux mit motorisiertem Kreuztisch:
1. Bild:
oben MODULOPAK mit Blendenschieber, Dunkelfeldschieber und Interferenzkontrasteinrichtung für Auflicht,
im Stativfuß Schalter für motorische Drehung des Objektivrevolvers und Helligkeitsreglung für Lampenhaus 20.
2. Bild: großer motorischer Kreuztisch
3. Bild: Durchlicht Einrichtung
4. Bild:
ergonomischer Binokulartubus SV: Der Einblickwinkel lässt sich stufenlos zwischen 0° und 40° einstellen.
Fortsetzung:
Steuerpult mit eigener Beschriftung einiger Tasten. Alle Tasten, außer dem numerischen Tastenfeld, enthalten LEDs, die den momentan gewählten Betriebsmode anzeigen.
Steuereinheit (46 cm tief und wegen des Trafos ... sehr schwer!)
Steuereinheit (Rückseite 2 Anschlüsse für x- und y-Steuerung und Anschluss 60 vom Steuerpult)
Blick auf die Steuer Platine (60) mit
CALMOS CA80C85B-5CP Prozessor (http://www.cpu-galerie.de/html/tundrasemi-ca80c85b5cp.html),
Multifunktion microprocessor support controller 8256AH,
1 EPROM MBM27C512-20 (https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjCq82K4qrmAhUR06YKHYDcDzgQFjAAegQIAhAC&url=http%3A%2F%2Fwww.citylan.it%2Fwiki%2Fimages%2F4%2F45%2FMbm27c512.pdf&usg=AOvVaw0zVJ9TrtyG0VaLJvYsZlvL)
und ein 8192 words by 8-Bit CMOS static RAM (http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet_pdf/hynix-semiconductor/HY6264LP-10_to_HY6264LP-85.pdf)
und vielen weiteren ICs.
Platine zum Ansteuern eines Tisch-Motors mit programmierbarem Timer/Counter D71054C (https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/87654/NEC/UPD71054.html)
Gruß,
Rolf
Puh,
da verstecke ich neine Steuerung lieber weiterhin ....
kein Vergleich.
Ich habe bei Zeiss 2 Steuergeraete:
XY fuer Tisch mit Joystick
und nen 19Zoll mit diversen Einschueben fuer Photometrie (davon 1x PC Modul mit XY Anzeige mit Segmentleuchten).
Manuell kann ich gut arbeiten.
Automatisiert bzw reproduzierbar bislang nicht.
LG
Sven
Hallo,
anhand einer Montage möchte ich die Entstehung der Bilder mit sichtbaren "Einzelschritten" senkrecht zur Stackrichtung erklären.
Fotografiert habe ich mit einem 50x/0,85 Objektiv ein Auflichtmikrometer, das seitlich in x-Richtung bewegt wurde.
Die ersten 3 Bilder mit jeweils 1µm Verschiebung zeigen das "Wandern" der Mikrometerbilder.
Die kleinen Kreise bleiben an gleicher Stelle. Es sind Beugungserscheinungen an winzigen Partikeln auf dem Sensorglas, quasi der Schatten vom Sensordreck.
Zerene Stacker verschiebt die Bilder anhand der sehr deutlich sichtbaren Mikrometerstriche (Bilder 4 bis 6).
Wenn diese zur Deckung gebracht werden, scheinen die kleinen Kreise zu wandern.
Grüße,
Rolf
Hallo liebe Freunde der Mikroskopie,
mit einem kleinen Video zeige ich einige Möglichkeiten meines "neuen" Mikroskops.
Präparat: Ein verdunsteter Tropfen Wasser mit Vitamin-C in Durchlicht im polarisierten Licht.
https://www.dropbox.com/s/wwxzirl3w7ml1ow/ergolux-001%282%29.movie.wmv?dl=0
Viel Vergnügen beim Betrachten,
Rolf
Hallo Rolf,
sehr schönes universelles Mikroskop !
Wozu ist den das,a n der Aulflichteinheit seitlich angebrachte, schwarze Lampenmodul ? mit dem Warnzeichen drauf ?
Ist das ein Laser ? Und wenn ja, wozu dient das Teil ?
viele Grüsse
Wilfried
Hallo Wilfried,
das ist der Laser des Laser-Autofokus-Systems (Leitz LAF).
Der Feintrieb des Mikroskops wird damit gesteuert. Allerdings funktioniert das nur im Bereich von 1mm. Größere Abweichungen sind bei Wafern nicht zu erwarten. Ein Orthoplan hat einen Feintrieb-Hub von 40mm!
Ob der Laser (Wellenlänge 903 nm, Baujahr etwa 1985) noch funktioniert, weiß ich nicht, denn mir fehlt die Ansteuerkarte. Vielleicht finde ich im WEB mal ein Angebot. Anschlusskabel und Stecker sind vorhanden.
Aber auch so ist das Mikroskop ein schönes Spielzeug!
Demnächst werde ich die EPROMs auslesen, denn deren Lebensdauer ist ja begrenzt.
Herzliche Grüße,
Rolf
Hallo,
eine automatische Digitalisierung von Negativen größer als Kleinbild habe ich mir schon länger gewünscht. Nun habe ich mir den Wunsch durch den Kauf des Ergolux mit Steuereinheit erfüllen können:
Ich lege den Mikroskoptisch auf den Leuchttisch meines Makrostandes, programmiere die Schrittweiten in x- und y-Richtung und fotografiere die Vorlage in mehreren Schritten ab.
Als Beispiel ein Video mit einem 6x6 Negativ:
https://www.dropbox.com/s/534yejzmzmivw3w/digitalisieren_6x6.movie.wmv?dl=0
Hier 2 Einzelbilder aus einem 6x6 Negativ und das Ergebnis.
Viele Grüße,
Rolf
Hallo Rolf,
Du machst das sehr schön, aber wäre da nicht ein Trommel Scanner besser geeignet?
https://www.ebay.de/itm/Trommelscanner-Linotype-Hell-Chromagraph-S3300-fully-functional-top-condition/293370996724?hash=item444e4627f4:g:BokAAOSwzO9d82eU (https://www.ebay.de/itm/Trommelscanner-Linotype-Hell-Chromagraph-S3300-fully-functional-top-condition/293370996724?hash=item444e4627f4:g:BokAAOSwzO9d82eU)
Ist natürlich auch eine Platzfrage.
Zitat von: Lungu in Dezember 20, 2019, 21:40:40 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,
Du machst das sehr schön, aber wäre da nicht ein Trommel Scanner besser geeignet?
...
Ist natürlich auch eine Platzfrage.
Hallo Lungu,
einen Trommelscanner braucht man für Formate bis 13x18 cm² oder noch größer. Die Geräte laufen alle nicht unter Windows und sie benötigen nicht nur viel Platz, sondern auch dauernde Wartung ...
Ich mache vielleicht 10 Negative im Format 4x5" pro Jahr. Dafür lohnt der Kauf eines Trommelscanners nicht.
Den programmierbaren motorisierten Kreuztisch für das Ergolux habe ich aber. Da liegt dann die Frage nahe, was kann ich alles damit auch ohne Mikroskop machen.
Neben Stacken kann ich aus allen Vorlagen, vom Kleinbild- bis zum 4x5" Format, die maximale Auflösung "herausholen". So habe ich inzwischen ein Kleinbild-Negativ mit einer Auflösung von fast 170 Linienpaare/mm gescannt.
Ich brauche das eigentlich nicht, aber die erfolgreiche Beschäftigung damit erfüllt mich mit viel Freude!
Viele Grüße,
Rolf
Hallo,
auf der Suche nach sinnvollen Anwendungen sind mir meine bisher unbearbeiteten Viewmaster Stereobilder eingefallen, die ab den 60-Jahren gemacht wurden.
Auf jeder Scheibe befinden sich maximal 7 Stereopaare.
Eine kleine Schraube in der Mitte der Plexiglasscheibe dient zur Zentrierung. Linkes und rechtes Bild werden automatisch angefahren bei Programmierung von nur 2 Punkten.
Viele Grüße,
Rolf
edit:
Ich habe noch ein rlr-Bild angehängt.
Hallo Rolf,
kann es sein, dass Dein schönes Ergolux auch von einer "schrecklich netten Familie" aus dem Schwarzwald stammt? Wenn ja, hast Du offenbar deutlich mehr Glück gehabt als ich...es sei Dir gegönnt.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
ich habe das Ergolux mit Steuereinheit und Steuerpult persönlich abgeholt und bin damit sehr zufrieden.
Herzliche Grüße,
Rolf
Hallo Rolf,
da wird der Schwarzwälder Dr. Jekyll (nein, nicht der "Dr.Jekyll" aus unserem Forum! :D) offenbar sofort zum Mr. Hyde, wenn irgendetwas schiefläuft, auch wenn es durch seine Schuld ist. Schade. Es sei Dir gegönnt, dass Du wenigstens diesen Ärger nicht hast...
Ein frohes Fest und gelungenes Stacken wünscht
Peter