Hallo zusammen,
In älterer Literatur steht, dass man das BG 38-Filter für die visuelle Beobachtung in der
Fluoreszenzmikroskopie nicht unbedingt braucht, beim Fotografieren aber grundsätzlich
zuschalten sollte. Gilt das auch für die digitale Fotografie oder war das nur in der
analogen Fotografie nötig ?
Ich hab - meines Erachtens - sehr schöne Literatur über Fluoreszenzmikroskopie gefunden.
Vielleicht interessiert es jemanden.
https://www.univie.ac.at/mikroskopie/pdf/3_Fluoreszenz.pdf
Grüsse
Bernhard G.
Hallo Bernhard,
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten aber vielen Dank für den Link zu der sehr instruktiven Anleitung.
Viele Grüße
Michael
Hallo Bernhard,
der BG 38 ist ein Bandfilter ca. 300 bis 800 nm, derartige Filter sind in Digitalkameras standardmaßig verbaut, dar Schnitt ist i.d.R. noch etwas enger. Lediglich in astromodifizieren Kameras -gegenzeichnet mit einem "a"- fehlt dieser Filter, um den IR Bereich z. B.der Wasserstofflinien besser sichtbar zu machen.
VG
Dieter
Hallo Dieter,
Vielen Dank für Deine Informationen.
Grüße
Bernhard G.