Liebe Mikroskopiker/innen,
von einem gekauften Wurzelschnitt habe ich Fotos gemacht. Hier aber erst einmal zum Einstieg Bilder der Eiche:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_63716956.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_48690759.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_43600526.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_15866645.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_42910414.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_51920462.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_54719442.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_46455792.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_10135871.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_53461032.jpg)
hier der gekaufte Schnitt (Wurzel mit Verholzungen) in der Übersicht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_56936236.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_11993814.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_2850719.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_61173510.jpg)
jetzt noch ein Schnittversuch von mir, durch die Wurzel einer Eichel (sieht völlig anders aus):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_1344526.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_60503670.jpg)
hier der gefärbte Schnitt im Dunkelfeld:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22025_38310622.jpg)
Liebe Grüße
Regi
Liebe Regi,
das sind schöne stimmungsvolle Impressionen von der Eiche, die Du uns hier zeigst. Besonders das erste Bild mit den Tautropfen auf den Blättern gefällt mir wegen des warmen Lichtes gut.
Das sich der Querschnitt von der von Dir geschnittenen Keimlingswurzel von dem der ausdifferenzierten Wurzel in Deinem Kaufpräparat unterscheidet, liegt an der Art und Weise, wie die Eiche als dicotyle (zweikeimblättrige) Pflanze wächst.
Beim sekundären Dickenwachstum differenzieren die vom Cambium nach innen abgegebene Zellen zu Xylemgewebe aus, die nach außen abgegebenen zu Phloemgewebe.
Das Cambium findest Du in Deinem Präparat am Übergang zwischen dem graublauen inneren Gewebe und dem ersten blauen Ring drumherum.
Bei dem von Dir selbst gefertigten Schnitt ist das Gewebe noch nicht komplett ausdifferenziert. Die einzelnen Zellen unterscheiden sich nur wenig. Ich möchte vermuten, dass der Ring dichterer bzw. dickwandigerer Zellen das Protoxylem darstellt und der Schnitt recht nah an der Wurzelspitze liegt.
Ich hoffe, bei der knappen Darstellung haben sich keine Fehler eingeschlichen. Nachlesen kannst Du das ganze zum Beispiel bei Wanner S. 228 ff. .
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Jörg,
danke für Deine ausführliche Erklärung. Ich habe mir gerade eben das Buch von Wanner in der Landesbibliothek bestellt. Dann hoffe ich den komplexen Zusammenhang nachvollziehen zu können.
Mein Schnitt war 1 cm von der Wurzelspitze entfernt. Daß hier noch sehr undifferenziertes Gewebe sein müßte war mir klar. Jetzt werde ich mal nach einer längeren Keimlingswurzel suchen. Dann sollte ich in die Streckungs- und Differenzierungszone kommen (gerade im "Großen Kosmos-Buch der Mikroskopie" gefunden).
Liebe Grüße
Regi