Hallo zusammen,
Im Internet bin ich auf Folgendes gestoßen:
,,Den Perubalsam wird auch als Ersatz für Weihrauch oder in der Mikroskopie zum Einbetten von Präparaten verwendet".
Quelle: https://www.phytodoc.de/heilpflanzen/perubalsam
Näheres hab ich im Internet nicht gefunden.
Weiß jemand wofür genau er sich eignet, ob er mit der Zeit fest wird, halten sich Färbungen ?
Schönes Wochenende,
Bernhard G.
Hallo Bernhard,
einbetten und eindecken ist nicht das gleiche. Für was möchtest du Perubalsam verwenden?
Gruss Arnold Büschlen
Perubalsam gilt mitlerweile als hoch allergen, also zumindest vorsichtshalber unnötigen Hautkontakt vermeiden...
Hallo,
Ich wollte mich nur grundsätlich um die Eignung erkunden, mir schwebt kein bestimmter
Einsatzbereich vor.
Bei Wunden verwende ich ihn seit meiner Kindheit manchmal und bin immer wieder erstaunt,
wie gut und schnell eiternde Wunden heilen. Mit Allergie hab ich kein Problem.
Schönen Abend,
Bernhard G.
Ich habe gerade in Wiki gelesen, daß Tolubalsam angeblich als Eindeckmittel genommen wird, bei Perubalsam ist da nichts erwähnt. Der ist auch viel leichter zu gewinnen.
Habe mich aber nicht weiter vertieft.
Gruß - Werner
Hallo,
Perubalsam wurde mal von Sigma als Eindeckmittel verkauft (# 75454 ), das ist aber nicht mehr im Program. In der Literatur findet sich Perubalsam nur ganz selten als Eindeckmittel: https://academic.oup.com/ajcp/article-abstract/45/4_ts/515/4821100?redirectedFrom=PDF
Vielleicht noch mal der Hinweis das Damar-Balsam (Dammar) ein leicht herstellbares und absolut unschlagbar preisguenstiges, dauerhaftes und farberhaltendes Eindeckmittel ist. Das Harz kostet weniger als 20 Euro pro Kilo und die Kosten sind im wesentlichen das Loesungsmittel (echtes Terpentin oder Xylol):
https://books.google.co.uk/books?id=NSI9DQAAQBAJ&pg=SA5-PA46#v=onepage&q&f=false
https://mikroskopie-forum.at/index.php/Thread/1840-Damar-Balsam-selbst-herstellen/?postID=16242
Beste Gruesse,
Jon