Hallo zusammen,
"Gut Ding braucht Weile" und ein paar Fehlversuchen bin ich jetzt stolz darauf, ein paar vorzeigbare Streupräparate hergestellt zu haben. :)
Nach drei Tagen intensiver Pröblerei sind das meine Resultate:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/262660_1054474.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/262660_9490272.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/262660_18303590.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/262660_30514590.jpg)
Herzliche Grüße
Frank
Sieht Klasse aus Frank,
eine Frage hätte ich zu deiner Beschriftungsmethode.!
Hast du da eine Vorlage oder selbst entworfen, mit was für einem Drucker , Tintenstrahl oder Laser.... druckst du und sind das Klebestreifen...? sieht auf jedem Fall sehr gut aus.
Gruß Jürgen
Hallo Frank,
sehr hübsch gemachte Präparate mit sauberen Etiketten und Lackring!
Womit hast Du das Pleurax erwärmt? Ich habe bisher einfach das Deckglas mit einer Pinzette über einen Spiritusbrenner gehalten, man merkt dann, wann das Isopropanol verdampft ist. Da ich gerade ein Gruppenthema zum Diatomeen-Steupräparate-Herstellen vorbereite, überlege ich, das mit einer Wärmeplatte zu machen, damit jeder das gut hinbekommt. Dabei muss man dann ja dafür sorgen, dass kein Pleurax unter das Deckglas läuft, und man den Objektträger gut auf das Deckglas bekommt.
Viele Grüße,
Bob
Hallo Jürgen,
die Vorlagen habe ich selber entworfen, der Drucker ist ein brother PT-2430PC.
Hallo Bob,
Ich benutze eine Heizplatte.
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Frank,
sehr akkurate Präparate, typisch für Barbados. Diatomeen, Schwammnadeln, und dann bin ich völlig unsicher: sind die vielen runden "Gitterhüte" Radiolarien oder Diatomeen?
Hallo Klaus,
... Oamaru.
Das sind Diatomeen, ich denke Stephanopyxis grunowii.
Die finde ich in dieser Probe massenweise, mal klein mal groß.
Herzliche Grüße
Frank