Hallo Orthoplanexperten,
beim Laborlux oder dem Diaplan kann man ja eine Auflichtachse oben drauf setzen und je nach Ausstattung Hell-Dunkelfeld, Pol, DIC, Fluoreszenz machen. Wie ist das beim Orthoplan? Ich erinnere mich, dass es einen seltenen Auflicht-DF-Kondensor Revolver gibt mit M 30 Gewinde und entsprechenden Objektiven für HD.
Gibt es nicht einen HD-Reflektor für den Ploemopack in Kombination mit RMS HD-Objektiven?
Lieber Klaus,
es gab einen HD-Illuminator, analog zu dem gezeigten am Diaplan. Das ist aber kein Ploemopak, und passt auch nur an die kleineren 170er Stative, wie Dialux, SM Lux, etc. Mit diesem konnte man die RMS-HD-Objektive nutzen.
Für das Orthoplan gab es lediglich den mit den 30mm Objektiven oder den Ultropak.
Guten Rutsch!
Wolfgang
Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 30, 2019, 11:48:38 VORMITTAG
Gibt es nicht einen HD-Reflektor für den Ploemopack in Kombination mit RMS HD-Objektiven?
Hallo Klaus,
Ich weiss die Antwort auf Deine Frage nicht. Ein Selbstbau könnte aber im Bereich des Möglichen liegen, wenn der vom Ploemopak erzeugte Lichtkegel breit genug ist um die RMS-HD (meint Du die NPL Fluotar DF??) zu beleuchten.
Das sähe im Prinzip so aus: http://zeiss-campus.magnet.fsu.edu/articles/basics/images/reflectedfigure4.jpg
aus http://zeiss-campus.magnet.fsu.edu/articles/basics/reflected.html
Vielleicht ein Fall für Bernds 3D-Drucker ;D
Die DF-Objektive sind für Unendlich - da brauchst Du noch einen passenden Objektivrevolver.
Beste Grüße,
Jon
Hallo Jon,
genau so habe ich mir den vorgestellt! Habe ich in meinem Olympus BX 50 hatte ich im Zeiss Axioplan. Der Revolver ist das einfachste: man schraubt einfach die Tubuslinse aus dem endlichen heraus. So habe ich das beim abgebildeten Diaplan gemacht. Aus einem endlichen Revolver habe ich einen Auflicht -unendlich Revolver gemacht. Ich habe jetzt einen Satz Tubuslinse übrig.
Hallo Klaus,
die konischen Leitz HD-Objektive kann man nur mit den zugehörigen Leitz Auflichtkondensoren verwenden, da der Ringstrahlengang nicht (wie sonst üblich) parallel verläuft. Das wird schnell klar, wenn man sich anschaut, wie eng der hintere Durchlaß im RMS-Objektivkörper ist.
Darum können diese Objektive auch nicht mit Ortholux-2 und Orthoplan eingesetzt werden, da hier der Abstand zum Tubuskopf viel zu groß ist für einen solch konischen Lichtstrahlengang - ganz abgesehen von den Tubuslinsen, die noch dazwischen wären...
Herzliche Grüße
Christoph
Danke Christoph, ich habs befürchtet, dann ist das viel gepriesene Orthoplan doch nicht so universell. Das Diaplan kann den Tisch nicht absenken für höhere Proben, Das Laborlux 12 ME kann das hat aber keinen Wechselrevolver. Da ist ein BH2 universeller. Tisch absenkbar, Wechselrevolver. Auflichtkondensor für Fluoreszenz, Pol, DIC, HD austauschbar.
Moderne Mikroskope von allen Herstellern können in der Top-Klasse natürlich alles. Bei meinem BX 50 tausche ich das Reflektor-Karussel mit HF DF DIC (Pol) in 30 sec gegen das Fluoreszenz-Karussel mit 4 Blöcken und den DL 7ener Revolver gegen den 5er BD-Auflicht.
Hallo Klaus,
Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 31, 2019, 10:59:39 VORMITTAG
... Da ist ein BH2 universeller. Tisch absenkbar, Wechselrevolver. Auflichtkondensor für Fluoreszenz, Pol, DIC, HD austauschbar.
... gibt es für das BH2 einen universellen Auflicht-Kondensor, der das alles (Fluoreszenz, Pol, DIC, HD) kann? Ich kenne mich bei Olympus nicht aus, aber das wäre interessant.
Herzliche Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
Zitatgibt es für das BH2 einen universellen Auflicht-Kondensor, der das alles (Fluoreszenz, Pol, DIC, HD) kann? Ich kenne mich bei Olympus nicht aus, aber das wäre interessant.
Ja gibt es; das ist der BH2 UMA. Damit kann man ganz sicher alle Methoden machen und ich denke auch Auflichtfluoreszenz. Im AL-Kondensor ist ein Schlitten zum Einsatz von 2 Reflektorblöcken für HF und DF Dazu Schlitze für Polarisator und Analysator. Für DIC kann man einen Wechselrevolver mit den Nomarski-Prismen bestücken. Und ich erinnere mich, dass ich mal einen Fluoreszenz-Filterblock in der Hand hatte, ihn kurz weggelegt habe um mir in einer großen Wühlkiste noch was anderes anzuschauen und dann hat ein Kollege schneller als ich erkannt, wo er passt und den UMA, der leer dabei lag und den Filterwürfel zusammen gekauft. Ich ärgere mich heut noch!
Aber um alles zusammen zu bekommen ist zeitraubend und teuer, da kauft man besser ein modernes BX Mikroskop, das schon gut ausgerüstet ist.