Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Michael Plewka in Oktober 31, 2009, 10:18:48 VORMITTAG

Titel: Graptoleberis testudinaria: u.a. modifizierte Rheinberg-Beleuchtung
Beitrag von: Michael Plewka in Oktober 31, 2009, 10:18:48 VORMITTAG
liebes Forum, liebe Tümpler,
im Moment wimmelt es im Kemnader See von mikroskopischem Kleingetier. So fand ich auch mal wieder den Blattfußkrebs Graptoleberis testudinaria, der mich mit seinem breiten Kopfschild an einen Staubsauger erinnert (Rückenansicht) :


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22087_58535817.jpg)

von der Seite betrachtet sieht das ganze so aus:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22087_16866085.jpg)


An der Bauchseite kann man an den Schalenklappen einen Bürstensaum erkennen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22087_20776361.jpg)

offensichtlich hilft dieser Saum von Borsten dem Krebs, sich auf anderen Tieren, z.B größeren Wasserflöhen oder Insektenlarven festzuhalten. Hierbei wird wohl der Panzer dieser Tiere abgeschabt.

(Bild 2 und 3 : modifizierte Rheinberg-Beleuchtung)

weitere Bilder hier: http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Crustacea/source/Graptoleberis%20testudinaria.html


Schönes Wochenende und viel Spaß beim Anschauen wünscht Michael Plewka


Titel: Re: Graptoleberis testudinaria: u.a. modifizierte Rheinberg-Beleuchtung
Beitrag von: Siggi O. in Oktober 31, 2009, 10:37:48 VORMITTAG
Hallo Michael,

wie immer sehr schöne Aufnahmen.

Kannst Du bitte noch etwas zu der modifizierten Rheinberg-Beleuchtung sagen?

Viele Grüße
Siggi
Titel: Re: Graptoleberis testudinaria: u.a. modifizierte Rheinberg-Beleuchtung
Beitrag von: Joost van de Sande in Oktober 31, 2009, 21:36:12 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

Tatsächlich schöne Bilder, besonders das dritte mit den Börstchen zum haften.
Das haften wirkt so kräftig daß die Wasserströmung meist gut widerstehen wird. Starke Strömung nicht. Die Tiere können sich also an andere Tiere "festsäugen". Mir ist nicht bekannt daß sie daß auch tun und wenn sie daß tun ob sie dann Nahrung sammeln. Im Literatur habe ich nur gefunden daß sie Nahrung sammeln an Pflanzen und an den Boden.

Herzliche Grüße

Joost van de Sande
Titel: Re: Graptoleberis testudinaria: u.a. modifizierte Rheinberg-Beleuchtung
Beitrag von: Michael Plewka in November 01, 2009, 09:19:30 VORMITTAG
hallo zusammmen,
@ Siggi:
deine Frage ist recht unspezifisch; im Netz steht ja jede Menge zur Rheinberg-Beleuchtung. Konkret habe ich eine MIschung aus Kreutz-Blende und Farbfolien eingesetzt. Hierbei hilft wirklich nur: ausprobieren! Der Vordergrund-Hintergrund-Effekt, d.h. das Objekt schein im Wasser zu schweben, stellt sich wirklich nur bei genauester Einstellung der Blende/Folie und  und der Höhe (z-Achse) des Kondensors ein. Dagegen ist die Kreutz-Blende ein Kinderspiel. Ob es sich lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Der blaue Hintergund wirkt subjektiv auf jeden Fall gefälliger als ein neutral(grau)er.

@ Joost:

Dass Graptoleberis sich an Pflanzenteilen festheftet, konnte ich schon des öfteren beobachten.  Bei meinem Präparat ging es mir eigntlich darum, bei einem anderen Wasserfloh (?Ceriodaphnia?) ein Ephippium zu fotografieren.  dabei konnte ich beobachten, dass sich einige Graptoleberis immer um diesen Wasserfloh gruppierten und  an dem Panzer  "knabberten".  Ich musste sie regelrecht von dem Wasserfloh vertreiben.  In der Wasserprobe  befand sich ebenfalls ein Schwamm. Offenbar brauchen diese jede Menge frisches Wasser. So ist in nur zwei Tagen die Wasserprobe dermaßen vergammelt, dass das meiste Leben abgestorben ist.  Insofern kann ich momentan keine neuen Bilder machen.

beste Grüße Michael


Titel: Re: Graptoleberis testudinaria: u.a. modifizierte Rheinberg-Beleuchtung
Beitrag von: Siggi O. in November 01, 2009, 10:51:48 VORMITTAG
Zitat von: Michael Plewka in November 01, 2009, 09:19:30 VORMITTAG

@ Siggi:
deine Frage ist recht unspezifisch; im Netz steht ja jede Menge zur Rheinberg-Beleuchtung. Konkret habe ich eine MIschung aus Kreutz-Blende und Farbfolien eingesetzt. Hierbei hilft wirklich nur: ausprobieren! Der Vordergrund-Hintergrund-Effekt, d.h. das Objekt schein im Wasser zu schweben, stellt sich wirklich nur bei genauester Einstellung der Blende/Folie und  und der Höhe (z-Achse) des Kondensors ein. Dagegen ist die Kreutz-Blende ein Kinderspiel. Ob es sich lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Der blaue Hintergund wirkt subjektiv auf jeden Fall gefälliger als ein neutral(grau)er.


Hallo Michael,

ich habe mich gefragt wie eine modifizierte Rheinberg-Beleuchtung aussehen könnte.
Gibt es bei dieser Art der Beleuchtung ja fast unendlich viele Varianten.
Bei Deiner eingesetzten Blende handelt es sich aber eher um eine modifizierte Kreutz-Blende.
Wie hast Du denn die Farbfolien in dem relativ kleinem Ausschnitt der Kreutz-Blende angeordnet?
Kannst Du bitte einmal ein Foto von der Blende zeigen?

Viele Grüße
Siggi
Titel: Re: Graptoleberis testudinaria: u.a. modifizierte Rheinberg-Beleuchtung
Beitrag von: Michael Plewka in November 01, 2009, 11:26:47 VORMITTAG
hallo Siggi,
Die "Blende, die ich verwende, besteht aus der "Kreutz-Blende", die ich hier schon mal gezeigt habe. (V-Auschnitt in schwarzem karton + Mattscheibe) . Als 3. Fläche kommt ein Streifen Farbfolie hinzu, (genauso breit wie der Streifen der KreutzBlende) , der verschiebbar ist.  Da es jetzt genau auf die relative Position der Blende und der Farbfolie ankommt, das bei jedem Objektiv anders sein muss, kann ich die Blende in ihrer Gesamtheit nicht fotografieren, da unter dem Objekttisch. Hört sich vielleicht blöd an, ist aber so.
Ansonsten mal googeln.
beste Grüße Michael
Titel: Re: Graptoleberis testudinaria: u.a. modifizierte Rheinberg-Beleuchtung
Beitrag von: Bernhard Lebeda in November 01, 2009, 13:00:24 NACHMITTAGS
Hallo Blendenfreude

ich darf an die Lösung von Wim van Egmont erinnern, die ist quasi identisch mit Michaels Vorgehen:

http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artnov02/diydic.html

Die Blende kann man sich runterziehn und auf Folie ausdrucken.


Viele Grüsse


Bernhard
Titel: Re: Graptoleberis testudinaria: u.a. modifizierte Rheinberg-Beleuchtung
Beitrag von: Michael Plewka in November 01, 2009, 13:30:26 NACHMITTAGS
hallo Bernhard,
genau! Wobei eben diese Blende mit meinem Kondensor nicht funktioniert. Es hilft nur: experimentieren!
beste Grüße Michael
Titel: Re: Graptoleberis testudinaria: u.a. modifizierte Rheinberg-Beleuchtung
Beitrag von: Joost van de Sande in November 01, 2009, 14:49:41 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

Bei einem Präparat handelt es sich um eine sehr unnatürliche Situation. "Ich musste sie regelrecht von dem Wasserfloh vertreiben". Frei swimmen ist für Graptoleberis sehr ermüdend und im freier Natur machen sie daß auch nur wenig, sie kriechen immer, weil daß viel leichter ist. Graptoleberis lebt auch nur im Litoral oder zwischen Pflanzen und am Boden. Im Präparat suchen sie irgend etwas zum haften. Vielleicht gab es auch noch einige Leckerbissen am Ceriodaphnia, Bakterien oder Diatomeen.

Viele Grüße

Joost