Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Peter V. in Januar 04, 2020, 14:03:56 NACHMITTAGS

Titel: c-mount-Kamera Chip reinigen - wie?
Beitrag von: Peter V. in Januar 04, 2020, 14:03:56 NACHMITTAGS
Hallo,

Offenbar hat die c-mount-Kamera der Progres vor dem eigentlichen Chip noch eine "Glasscheibe" (IR-Filter? Schzutzglas?). Oberflächlich wirkt sie zwar sauber, aber bei Verwedung hochaperturiger Objektive sieht man noch Verschmutzungen.
Wie/womit reinigt man am besten so eine Scheibe? Sensor-swabs? Hat jemand Erfahrung damit? Ich möchte ja nichts verschlimmbessern, manchmal bleiben nach einer unsachgemäßen Reinigung Schlieren, die die Sache eher verschlimmern.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: c-mount-Kamera Chip reinigen - wie?
Beitrag von: HDD in Januar 04, 2020, 15:28:29 NACHMITTAGS
Hallo Peter

Schau mal hier: https://youtu.be/IZJSTPB0pBg  ab 4:55 min wird es für Dich interessant.

Viele Grüße   Horst-Dieter
Titel: Re: c-mount-Kamera Chip reinigen - wie?
Beitrag von: cuwohler in Januar 04, 2020, 18:02:18 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

schlimmstenfalls habe ich das damals bei meinen Astrokameras mit
Isopropylalkohol, aufgetragen mit einem Wattestäbchen, gemacht.
Konservativere Methoden sind da erfahrungsgemäß eher fehl am Platz.

Viele Grüße
Cai-Uso
http://www.sandphoto.de
Titel: Re: c-mount-Kamera Chip reinigen - wie?
Beitrag von: Christian Linkenheld in Januar 04, 2020, 18:06:48 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

erst einmal unter dem Stereomikroskop schauen, wo die Partikel sind.
Wenn Sie auf der Außenseite der Glasscheibe sind, dann kann man - wieder unter dem Stereomikroskop - mit einem Wattestäbchen plus Wundbenzin die Partikel entfernen.

viele Grüße

Christian
Titel: Re: c-mount-Kamera Chip reinigen - wie?
Beitrag von: Linuxpenguin in Januar 04, 2020, 20:57:57 NACHMITTAGS
Hi Peter,
ich reinige meinen Vollformatsensor so:
Isopropanol bzw Wundbenzin
google mal nach zeiss reinigungsfluessigkeit fuer mikroskopreinigung
dann mit schaschlikpiekern mit augenwatte bzw wattestaebchen vom augenarzt arbeiten
die sind fusselfrei
s foermige bahnen
die reinigungsfluessigkeit verfliegt rueckstandslos
ggf optik spezialloesungen wie sensor swiper ...
gruss
Sven
Titel: Re: c-mount-Kamera Chip reinigen - wie?
Beitrag von: jako_66 in Februar 20, 2020, 21:35:50 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

habe heute einen befreundeten Fotografen gefragt, der regelmäßig mit sehr gutem Erfolg seine Sensoren selbst reinigt mit:

VSGO Kamera APS-C Sensor Reinigungs Kit für 6 bis 12 Reinigungen 12x Swab 16mm "Staubfrei - Vakuumverpackt" 15ml Flüssigreiniger

https://www.amazon.de/gp/product/B00MMFXX96/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s01?ie=UTF8&psc=1

Reinigungsflüssigkeit nicht allzulange lagern, sonst zieht sie Wasser und Restschlieren bleiben auf der Glasscheibe. APS-C Pads gehen auch mit Vollformatsensoren.

Viele Grüße

Sven
Titel: Re: c-mount-Kamera Chip reinigen - wie?
Beitrag von: momotaro in Februar 20, 2020, 22:01:24 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

mit so einem Swab (siehe Bild) habe ich den Sensor meiner Sony A600 gereingt. n-Hexan zur Analyse verdampft dabei rückstandsfrei.

Bist Du sicher, dass der Sensor verschmutzt ist? Zeigen sich auf Deinem Foto nicht etwa Inhomogenitäten im Strahlengang des Mikroskops? Wenn möglich würde ich es zuerst mit "Shading Correction" versuchen.

LG Helmut




Titel: Re: c-mount-Kamera Chip reinigen - wie?
Beitrag von: konsonant in Februar 20, 2020, 22:46:50 NACHMITTAGS
hallo
Was das für ein Glas vor dem Sensor ist, könnte hier (http://www.gletscherbruch.de/foto/tiefpassfilter/tiefpassfilter.html (http://www.gletscherbruch.de/foto/tiefpassfilter/tiefpassfilter.html)) zutreffend beschrieben sein, es gibt da mehrere Bauarten. Durch die Polarisatoren(Tiefpassfilter) wird versucht aus einem Punkt Viere für die Bayermaske zu machen.
gruß conso
Titel: Re: c-mount-Kamera Chip reinigen - wie?
Beitrag von: Rawfoto in Februar 21, 2020, 11:57:23 VORMITTAG
Hallo Peter

Ich bin der Meinung, der Schmutz sitzt gar nicht am Sensor-Glas , warum ==> unscharf abgebildet

Das schaut mir eher nach Schmitz nahe der hinteren Linsen zu sein - untersuche lieber die Linsen ...

Was am Film nicht sichtbar war ist im digitalem Zeitalter am Sensor sichtbar, um so kleiner die Sensoren um so kritischer ist das.

Sensoren habe ich schon viele gereinigt, das Risiko, es gibt aber leicht Kratzer.

Die Vakuum-verpackten Swaps sind ok (aber die trockenen - die feuchten trocknen leicht aus, trotz Verpackung). Flüssigkeiten gibt es genügend ..
Der Trick, nur in eine Richtung ziehen, auf keinem Fall hin und her bewegen.

Bevor ich aber feucht über einen Sensor gehe wird mit Druckluft gereinigt (Entölung & Entfeuchtung mittels Filter im Druckluftschlauch). Ein kurzer Luftstoß am Ziel vorbei sprühen (Kondenswasser-Entfernung). Dann ein kurzer Strahl um Staubpartikel zu entfernen. Wenn da mehr Partikel drauf sind wird vorher abgesaugt .
Wenn zu lange gesprüht wird entsteht Eis ...

Oft reicht ein rotierender Antistatik-Pinsel um den Dreck vom Sensor reinigen.

Die Feucht-Reinigung ist der letzte Ausweg ...

Liebe Grüße

Gerhard

PS: das wende ich vom kleinsten Sensor bis zu den Hasselblad Mittelformat-Sensoren an und es ist dabei noch nie ein Sensorschutzglas beleidigt worden.