Hallo,
für ,,harte Nüsse" – auch wenn es sich darum nicht handelt – ist hier ja wohl der rechte Platz.
Von dieser Mikroansicht jedenfalls war ich überrascht, weshalb ich mein Staunen teilen möchte:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/263519_32001227.jpg) (https://abload.de/image.php?img=ox14tku8.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/263519_19575591.jpg) (https://abload.de/image.php?img=ox2ooj87.jpg)
Ich wage zu unterstellen, dass diese ,,Konstellation" nicht häufig, somit also typisch ist.
Wer hat's schon einmal gesehen?
Viele Grüße,
Heiko
Nabend,
eine Großpackung Roche? Wäre jedenfalls kulinarisch ::)
Carsten
Hallo Carsten,
diese ,,Großpackungen" sind auch leicht einmal auf die Seite gelegt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/263569_43527150.jpg) (https://abload.de/image.php?img=ox31pjbw.jpg)
:)
Gruß, Heiko
Hallo Heiko,
mein Tipp: Schale einer Zitrusfrucht (geraten, nicht gesehen).
Beste Grüße
Gerd
Nein Gerd, aber in der richtigen Kaufhausabteilung bist Du schon. ;)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/263595_33420276.jpg) (https://abload.de/image.php?img=ox4s4kgg.jpg)
Auflicht-Pol
Gruß, Heiko
Hallo Heiko,
lässt es sich noch etwas mehr eingrenzen? ;)
Frucht oder Gemüse?
Arnold
Hallo Heiko,
ich gebe zu, etwas überfordert zu sein.... >:(
Freundliche Grüße
Peter
Hallo Arnold,
da bin ich nicht ganz sicher, vielleicht eher unter ,,Cerealien"?
Die Form sollte das Erkennen möglich machen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/263604_7244975.jpg) (https://abload.de/image.php?img=ox53rktz.jpg)
Gruß, Heiko
Hallo Heiko,
Vielleicht eine Rosine?
Halbierte Rosinen sehen bei mir zwar anders aus, aber Du schriebst ja, dass das vermutlich kein gängiges Erscheinungsbild ist.
Vielleicht wurde die Rosine (vielleicht auch ein anderes Dörrobst) vor dem Trocknen geschnitten...danach vielleicht Hautbildung an der Schnittfläche...
LG Diana
Heiko, wenn du schreibst "Grosspackungen" meinst du Avocado?
Gruss von Arnold der immer noch auf dem Schlauch steht :(
gedörrte Feige?
Nein Arnold,
Großpackung ist nicht zielführend und bezog sich auch nur auf Carstens Humoreske. Das Tütchen enthält 90 g und wurde als ,,Asiafood" angeschafft, was aber nichts zu sagen hat, da gut sortierte Kolonialwarenläden (neudeutsch Supermärkte) das Zeuch ebenfalls führen sollten – genau wie Rosinen, liebe Diana, die alleine größenmäßig in einer anderen Liga spielen.
Viele Grüße,
Heiko
Hallo,
dann würde ich mal sagen Sesam?
vlg
Timm
!!!
Prima Timm.
Zur Illustration eine Graphik – der profane Ausdruck ,,Strichzeichnung" dreht mir den Magen um – die den fotografisch-mikroskopischen Befund auf das Trefflichste auflöst:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/263615_2863675.jpg) (https://abload.de/image.php?img=ox7v1j37.jpg)
Vielen Dank und ebensolche Grüße,
Heiko
Heiko, danke für dieses interessante Rätsel!
Gruss Arnold
Hallo Heiko,
wo gibt es denn so tolle Abbildungen?
Wofür steht eigentlich "Ca"?
vlg
Timm
Hallo Timm,
ZitatWofür steht eigentlich "Ca"?
Ich vermute mal für Ca - Oxalat (Calcium=Ca)
Hier ist ein anderes Werk mit einem solchen Schnitt:
https://www.biodiversitylibrary.org/item/69483#page/784/mode/1up
Die Interpretation von Klaus Ca=Calciumoxalat ist richtig.
Grüße
Martin
Hallo,
ah! Wunderbar, vielen Dank.
Oxalat mal wieder ...
@Martin
Dankeschön für das schöne Buch! Frei verfügbar ist natürlich sehr fein ...
Herzliche Grüße
Timm
Super Martin, du bist wie immer ein erfolgreicher Goldgräber!
Frage an Heiko: was ist deine Quelle?
ein Hallo an die Goldgräber
über den angegebenen Link für Band 2 ist auch Band 1 dieser Publikation frei zu erhalten
Hallo Heiko,
ja wieder mal was Tolles von der Tellerrandmikroskopie!
Hast Du zu der schönen Illustration auch die Legende? Mich interessiert was das für Kristalle sind, die mit "Ca" bezeichnet sind. In deinen Fotos hätte ich das nicht als Kristalle angesprochen, aber die Zeichnung ist da sehr eindeutig.
Beste Grüße
Gerd
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/263657_40362448.jpg) (https://abload.de/image.php?img=ox9w7kap.jpg)
An alle Bibliophilen,
aus MOELLER/GRIEBEL ,,Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche", 1928.
ep = Oberhaut, Kürzel aber wohl aus Epidermis entlehnt
Ca = Calciumoxalat, Sphäroidkristall
p = Parenchymschicht
m = gelbe Membran
E = Endosperm
I = Rippe
Hätte ich den Text nur vorher einmal gescheit gelesen. Die Epidermiszellen sind kollabiert und zeigen erst nach Laugenbehandlung ihre normale Form, wie in der Abbildung dargestellt.
Viele Grüße,
Heiko
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/263730_32347029.jpg) (https://abload.de/image.php?img=sesam6koh83joo.jpg)
Hallo noch einmal,
die KOH-Lösung hat die Epidermiszellen ,,rekonstruiert", quasi sofort. Dabei fällt mir gerade auf, dass ich nicht erklären kann, wie das funktioniert. Die H2O-Quellung erfolgt auch nach dreißig Minuten nicht, KOH wirkt augenblicklich. Zauberei?
Bitte um Aufklärung.
Viele Grüße,
Heiko
Hallo ,
Laugen sind ja als gute Fettlöser (Backofenreiniger) bekannt, vielleicht ermöglichte dies den Durchbruch, und dann osmotischer Salzausgleich der dann Wasser nachgezogen hat ? gruß konsonant
Hallo konsonant,
danke für Deine Erklärung – bestechend einfach und logisch.
Gruß, Heiko