Hallo Leitzkenner,
ich habe hier drei Teile deren Funktion und Bedeutung unbekannt ist.
Das einfache zuerst: ein etwa 2 cm hohes Kunststoff Trichterchen mit feinem Loch und kleinem runden Spiegel.
Dann ein Holzkästchen mit einer Optik und Tragarm mit Klemmfunktion. 4 kleine "Zungen mit Bezeichnung 1-4 sind wohl abgestufte Dämpfungsfilter
In dem Kasten sind drei leere Fächer; was fehlt da?
Und am Orthoplan ein verstellbares Reibrad für den Feintrieb. Da ist wohl ein kleiner Motor drin. Sieht auf jeden Fall sehr original aus, also keine Bastelei.
Lieber Klaus,
zu Deinem Trichterchen kann ich nichts sagen, aber das zweite Objekt ist eine Zeicheneinrichtung zum Aufstecken auf den Tubus; es fehlt nur der Umlenkspiegel. Im oberen Teil hast Du ein kleines Abbesches Würfelchen zum Einspiegeln der Zeichenfläche. Die Neutralfiulter dienen nur zum Intensitätsabgleich von mikroskopischem Bild und eingespiegeltem Bild.
Dein Antriebsmotor ist hochinteressant und den habe ich so auch noch nie gesehen. Wir haben einen solchen Motor vor Jahrzehnten für unser Bohrgerät gebaut, bei dem ja der Vorschub über den Feintrieb des Mikroskops erfolgt. Hätte ich gewußt dass es das kommerziell gibt, hätten wir uns die Mühe sparen können.
Bei Leitz lernt man halt nie aus ;D.
Herzliche Grüße,
Olaf
Hallo Klaus,
ich kenne diesen Trichter direkt nicht, weiß aber, dass es bei Wild Stereomikroskopen eine ähnliche Einrichtung gibt, die zum Zentrieren der Lampe dient. Also umgekehrt, mit Spiegel in der oberen Position, auf den entsprechenden Lichtaustritt beim Mikroskop legen und dann solange an der Lampe justieren bis das Spiegelbild der Lampe auf die Öffnung in der Grundplatte von dem Trichter fällt. Vielleicht kommen noch genauere Informationen, die genau zu diesem Trichter passen, bin gespannt...
Herzliche Grüße
Rainer
Zu dem Zeichenapparat im Anhang ein Auszug aus einem US-amerikanischen Katalog von 1967.
Grüße
Martin
Hallo Klaus,
ist da tatsächlich ein Motor drin? Oder könnte es sein, daß das Teil dazu bestimmt war, den Verdrehwinkel des Feintriebs in eine analoge oder (unwahrscheinlich) digitale Größe umzuwandeln?
Gruß, Jochen.
So einen Motor für den Feintrieb von unserem Mitglied Holger Adelmann gibt es hier:
http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/leitz_mitt_wisstech_okt1997.pdf (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/leitz_mitt_wisstech_okt1997.pdf)
Vielleicht ist das der Prototyp für das, was Klaus hat?
Grüße
Martin
Hier noch der Link zur Vorstellung des Geräts:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=14167.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=14167.0)
Hallo,
Inzwischen habe ich mich noch ein wenig beschäftigt und kann sicher bestätigen: da ist ein Elekromotor drin über das Reibrad mit Gummiringen kann der Feintrieb gefühlvoll verstellt werden In beiden Richtungen. Dafür gibt es ein kleines Steuerpult, da ist auch der Dimmer für die Beleuchtung mit drin. Die ganze Elektronik ist in einem "Rucksack" untergebracht, der hier an einen Diaplan hängt. Das Orthoplan hat den selben Motor und beide können mit dem Steuergerät bedient werden.
Ich brauch das nicht und würde alles zusammen Steuergerät; "Rucksack" und 2 Motoren jeweils mit der Halterung gerne meistbietend abgeben.
Hallo Klaus,
dein Trichterchen ist ein Justierspiegel und hat die Art.-Nr. 081-867.001-000. Zumindest steht diese Nummer bei mir auf der Verpackung drauf. Mir hat sie bei der Suche nicht weitergeholfen. Vielleicht kann jemand etwas damit anfangen.
Viele Grüße
Erik
ps: Post ist angekommen. Herzlichen Dank 😊