Liebe Mikrofreunde,
ich möchte ein kleines Weberknecht zeigen, das Nemastoma lugubre heisst. Es gehört zu Nemastomatidae. Körper ist etwa 3 mm lang. Ich fand ein Weibchen unter Holz:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22185_17879784.jpg)
Und auch ein Männchen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22185_66392805.jpg)
Weberknechte sollten auch genital bestimmt werden, also ich entfernte das Penis des Männchens, was fast so gross, wie das Opisthosoma war.
Penis:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22185_34886233.jpg)
Basis des Penis, mit Testes (?)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22185_26376641.jpg)
Ein anderes Männchen preparierte ich (~20 Minuten in kochendem KOH) - es wurde mit Euparal bedeckt:
Cheliceren, Dorsal:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22185_46098163.jpg)
Ventral:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22185_61151430.jpg)
Körperende, Ventral. Die letzte Sternits sind zu sehen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22185_350947.jpg)
In Spinnen-Forum Wiki (http://wiki.spinnen-forum.de/index.php?title=Anatomie_der_Weberknechte) kann man über Weberknecht-Anatomie lesen. Das Artikel ist Teilweise von mir geschrieben und illustriert.
Walter
Lieber Walter,
haben diese Weberknechtmännchen längere Beine als die Weibchen? Oder täuschen die Fotos.
Der Link zu dem Wiki-Spinnenforum ist sehr hilfreich um die Beschreibung nachvollziehen zu können. Allerdings sind für die Nicht-Spinnenkenner viele der Fachausdrücke unverständlich. Ich jedenfalls müßte das erst mit einem Spinnen-Lexikon versuchen zu lernen was was bedeutet.
Die Insekten sind sehr interessant, aber auch ein "hartes Brot.
Aber die Fotos sind wieder mal gut gelungen.
Liebe Grüße
Regi
Vielen Dank Regi,
ich weiss nicht, ob die Männchen längere Beine haben oder nicht. Also, die wichtige Dinge die man von Weberknechten wissen soll:
Weberknechten sind nicht wahre Spinne, sonder gehören zu einer anderen Ordnung, Opiliones.
Bei Knechten die Männchen haben sehr lange Penis, die fast so gross, wie das Hinterkörper (Opisthosoma) sein könnten. Die Spinnen im Gegensatz haben aber keine, sondern haben modifizierte Tasterbeine (Pedipalpen), die sie bei Kopulation benutzen.
Die Sternits, die auf Foto zu sehen sind, sind die sog. Bauchplatten. Die Rückplatten heissen Tergits. Diese schützen das Körper der Gliederfüsser (Teile von Exoskeleton).
Die Knechten und alle Spinnentieren (Arachnida) haben 8 Beine (einige Milben ausgenommen). Früher in Evolution hatten sie noch 4, aber 2 davon modifizierten sich, und seit Hundert Millione Jahre formen diese die Cheliceren (Kieferklauen), womit die Tiere Beute fangen und fressen können. In Spinnen es gibt auch Giftdrüsen in Cheliceren. In Opiliones es gibt keine. Andere 2 ehemalige Beine formen die Pedipalpen.
Die Spinnentiere sind eine Klasse, ihre Verwandten, die auch Cheliceren haben, gehören zu Unterstamm Chelicerata: Kieferklauenträger. Diese Verwandte sind die wenig bekannte Asselspinnen (Pycnogonida), Pfeilschwanzkrebse (Xiphosura) und die seit lange ausgestorbene Seeskorpione (Eurypterida).
Grüsse, Walter