Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Heiko in Januar 25, 2020, 23:10:48 NACHMITTAGS

Titel: Richtig selten …
Beitrag von: Heiko in Januar 25, 2020, 23:10:48 NACHMITTAGS

... scheint Thyronectria berolinensis zu sein: http://www.pilze-deutschland.de/organismen/thyronectria-berolinensis-sacc-seaver-1909

Stimmt aber vermutlich nicht, denn bei Nectria cinnabarina schaut man ihrer Allgegenwärtigkeit wegen einfach nicht mehr hin, was ein Fehler sein kann. Ist der Wirt nämlich Ribes rubrum, dann ist auch Thyronectria berolinensis möglich:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/264949_32001227.jpg) (https://abload.de/image.php?img=thyronectriaberolinen4mjux.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/264949_19575591.jpg) (https://abload.de/image.php?img=thyronectriaberolinen3xjpz.jpg)

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Richtig selten …
Beitrag von: A. Büschlen in Januar 26, 2020, 15:29:03 NACHMITTAGS
Hallo Heiko,

hast du diesen Pilz in dieser Jahreszeit auf den Ästen von Ribes rubrum gefunden?

Interessante Doku!

Gruss Arnold
Titel: Re: Richtig selten …
Beitrag von: Heiko in Januar 26, 2020, 17:57:42 NACHMITTAGS
Hallo Arnold,

die Art fruktifiziert seit dem Herbst und diese Perithecien sind sehr widerstandsfähig und noch immer leuchtend rot. Außerdem ist eine weitere Art auf Ribes jetzt präsent – wenn bestimmbar, zeige ich sie hier.

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Richtig selten …
Beitrag von: Heiko in Februar 02, 2020, 23:31:00 NACHMITTAGS
Hallo,

zum Teil vergesellschaftet mit der oben gezeigten Thyronectria fruktifiziert Dothiora (Plowrightia) ribesia auf Ribes rubrum.
Verunsichert hatte mich der Befund, dass in der ersten Probe alle Schläuche mehr als 8 Sporen hatten. Die heutige Nachkontrolle zeigt normale Verhältnisse.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/265514_32001227.jpg) (https://abload.de/image.php?img=dothioraplowrightiarizfk4t.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/265514_19575591.jpg) (https://abload.de/image.php?img=dothioraplowrightiariehkv6.jpg)
Sporenzahl > 8

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/265514_41962596.jpg) (https://abload.de/image.php?img=dothioraplowrightiarijjk6g.jpg)
8sporiger Ascus

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Richtig selten …
Beitrag von: Eckhard F. H. in Februar 03, 2020, 09:20:37 VORMITTAG
Hallo Heiko,
entschuldige, daß ich mich bezuglos ins Thema mische. Mein Pilzsporenfoto wurde en passant und ohne Sorgfalt, einzig  zur Artbestätigung gemacht, aber die Anordnung der Sporen ist ganz interessant. Fast signalisiert sie die Vorstufe der Kristallbildung.
Gruß - EFH
Titel: Re: Richtig selten …
Beitrag von: Heiko in Februar 03, 2020, 22:31:48 NACHMITTAGS
Hallo Eckhard,

Ordnung ist unbedingt erkennbar – vielleicht Hydrophobie-Effekte der Hülle? Um welche Species handelt es sich?

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Richtig selten …
Beitrag von: Peter Reil in Februar 03, 2020, 22:45:42 NACHMITTAGS
Hallo Heiko,

schöne Aufnahmen von Dir!
So langsam nehmen hier im Forum die Pilze immer mehr Raum ein.  ;)

Freundliche Grüße
Peter
Titel: Re: Richtig selten …
Beitrag von: Eckhard F. H. in Februar 04, 2020, 14:37:21 NACHMITTAGS
Hallo Heiko,
wenn ich mich richtig erinnere, handelt es sich um Sporen der Schmetterlingstramete. Sie und die Fencheltramete wurden in den letzten Wochen mehrmals seziert.(Letztere ist übrigens häufig und neben der Farbkombination ocker/gelb und ihrem intensiven, Fenchelgeruch auch für spazierengehende Nichtpizler leicht erkennbar).
Gruß EFH
Titel: Re: Richtig selten …
Beitrag von: Heiko in Januar 18, 2022, 14:17:08 NACHMITTAGS
Neues aus der Johannisbeer-Hecke.

Liebe Pilz-Freunde,

Godronia ribis gilt als Zeiger für alte, ungepflegte Johannisbeer-Sträucher. Überprüft doch Euere Gärten dahingehend einmal.  ::) 8)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/317794_43527150.jpg) (https://abload.de/image.php?img=godroniaribisaufribes1cjj9.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/317794_56200037.jpg) (https://abload.de/image.php?img=godroniaribisaufribes5qjpj.jpg)

Viele Grüße,
Heiko