Ich interessiere mich für die Untersuchung der optischen Eigenschaften von doppelbrechenden Materialien und habe gesehen, wie andere Mitglieder ausgezeichnete konoskopische Interferenzmuster gepostet haben (ein Beispielbild ist unten zu sehen). Wie werden diese Interferenzmuster erzeugt und wie kann ich ein Zeiss-Fotomikroskop so anpassen, dass ich sie beobachten kann? Benötige ich spezielle Schlitze im Kondensor oder Objektive mit einer bestimmten NA/Magnifikanz?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/265330_63208015.jpg)
Quellbild:http://users.skynet.be/jm-derochette/Conoscopy/Biaxial_minerals_5.htm
Mit freundlichen Grüßen
Wes
Hallo Wes,
Du brauchst einen Polarisationsfilter im Beleuchtungsstrahlengang und einen nach dem Objektiv. In einem Polarisationsmikroskop ist dies eingebaut, kann aber auch behelfsweise mit Polfilterfolie realisiert werden. In einem Polmikroskop gibt es nun eine extra Linse (Bertrandlinse), die es gestattet, die hintere Brennebene des Objektivs zu betrachten. Hat man diese nicht, kann man entweder ein Phasenkontrast-Einstellfernrohr verwenden, oder einfach ohne Okular die hintere Brennebene betrachten, da wäre dann vielleicht ein Teleobjektiv an der Kamera von Vorteil.
Wie gut das letztlich ohne spannungsfreie Optik wird muss man wohl ausprobieren.
Viele Grüsse
Florian
Hallo Wes,
zusätzlich zu Florians grundsätzlichen Bemerkungen sollte man auch sowohl beleuchtungsseitig als auch abbildungsseitig eine höchstmögliche Apertur wählen, also Kondensorklapplinse einschwenken, Aperturblende völlig öffnen und ein Objektiv mit der numerischen Apertur von 0,7 oder höher wählen.
Grundsätzliches zu Interferenzbildern findest Du hier (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10953.msg79639#msg79639), und historisch interessante Information hier (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21856.msg162924#msg162924) und hier (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=35974.0).
Herzliche Grüße,
Olaf
Vielen Dank für die Informationen Florian und Olaf.
Es hat endlich funktioniert! Ich habe den Plan 40/0.65 (gekennzeichnet durch eine horizontale Linie für DIK/Pol-Beobachtungen) ausprobiert und habe ihn nicht gesehen. Ich habe dann den Plan 63/0.9 ausprobiert und es hat sehr gut funktioniert.
Mit freundlichen Grüßen
Wes