Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Horst Jux in Februar 09, 2020, 18:47:57 NACHMITTAGS

Titel: Laborlux IIId
Beitrag von: Horst Jux in Februar 09, 2020, 18:47:57 NACHMITTAGS
Hallo,
ich habe ein Laborlux IIId.
Es fehlt auf den ersten Bick eine Glasscheibe vorne im Stativfuß.
Handelt es sich nur um eine Scheibe oder sogar um eine Linse?
Dient sie nur als Staubfänger?
Die Linse im Beleuchtungsrohr im Fuß ist wohl schon sehr verstaubt.
Da muß ich wohl einen Reinigungsversuch unternehmen.

Ich bitte um eure Ratschläge.
Viele Grüße aus Flensburg,
Horst
Titel: Re: Laborlux IIId
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 09, 2020, 19:01:26 NACHMITTAGS
Hallo Horst,

ZitatHandelt es sich nur um eine Scheibe oder sogar um eine Linse?
Dient sie nur als Staubfänger?

Gefasste Scheibe in Steckfassung, Staubschutz darunter muss aber ein 45° Spiegel sein, den kann ich auf dem Bild nicht erkennen
Titel: Re: Laborlux IIId
Beitrag von: Horst Jux in Februar 09, 2020, 19:17:13 NACHMITTAGS
Moin Klaus,

danke für deine Antwort.
Ein Spiegel ist unten verbaut.
Über das Mikroskop taucht hier im Forum nur selten etwas allgemeines auf.
War es eher unbeliebt oder hat hat es andere Gründe?

Es grüßt,
Horst
Titel: Re: Laborlux IIId
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 09, 2020, 19:39:47 NACHMITTAGS
Dann brauchst du nur das planparallele Abdeckglas in der Steckfassung. Selten aber nicht unmöglch. Ist reiner Staubschutz (nach meiner unmaßgeblichen Meinung)
Titel: Re: Laborlux IIId
Beitrag von: deBult in Februar 09, 2020, 19:46:51 NACHMITTAGS
A camera UV filter will do nicely as a dust cover.

Best, Maarten
Titel: Re: Laborlux IIId
Beitrag von: Bob in Februar 09, 2020, 20:04:17 NACHMITTAGS
Zitat von: Horst Jux in Februar 09, 2020, 19:17:13 NACHMITTAGS
War es eher unbeliebt oder hat hat es andere Gründe?

Hallo Horst,
meines Erachtens sind es andere Gründe: Der dreieckige Fuß ist häßlich und es scheint schon im Stand umzufallen.
An der Qualität gibt es bestimmt nichts zu meckern.

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Laborlux IIId
Beitrag von: Horst Jux in Februar 09, 2020, 21:43:17 NACHMITTAGS
Hallo,
ich danke euch für eure Antworten.

Der Tip mit dem UV-Filter ist prima, Maarten.

Kommen wir zu nächsten Baustelle.

Ich habe , ohne mich hier vorher klug zu machen, einen Regeltrafo mit dieser Lampe gekauft.
Der Schaft der Lampe paßt genau un den Lampenfuß.

Nun habe ich aber 2 Linsen, einen im Fuß und einen in der Lampe.
Das ist nicht sinnvoll und sicherlich gehört eine andere Lampe  dazu. Wo kann ich ein davon Bild finden?
VG,
Horst
Titel: Re: Laborlux IIId
Beitrag von: deBult in Februar 09, 2020, 22:44:25 NACHMITTAGS
Just Google "ortholux lamp" (assuming they are the same): check with Wolfgang.

Best, Maarten
Titel: Re: Laborlux IIId
Beitrag von: deBult in Februar 09, 2020, 22:56:30 NACHMITTAGS
Note: the Ortholux lamp has a lens-system as well.
Titel: Re: Laborlux IIId
Beitrag von: Horst Jux in Februar 09, 2020, 23:12:05 NACHMITTAGS
Danke Maarten. :)
Titel: Re: Laborlux IIId
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 10, 2020, 00:21:16 VORMITTAG
Hallo Horst,
diese Linse im Lampenhaus und im Mikroskop ist eigentlich üblich. Das nennt sich Optik. ;)
Titel: Re: Laborlux IIId
Beitrag von: Horst Jux in Februar 10, 2020, 08:45:59 VORMITTAG
Moin mein lieber Klaus :o,

Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 10, 2020, 00:21:16 VORMITTAG
Das nennt sich Optik. ;)

ich kann wohl ein wenig mehr mit Elektronen  anfangen als mit Photonen :-X.

Bob schrieb:
ZitatDer dreieckige Fuß ist häßlich und es scheint schon im Stand umzufallen.

Und die Farbe wurde wenig später ja auch gewechselt. Damit entfielen wohl auch die blöden Lackabplatzungen. Mich stört daß man die Grundierung immer sieht.

GG (grübelnd grüßt) Horst
Titel: Re: Laborlux IIId
Beitrag von: peterko in Februar 13, 2020, 21:02:27 NACHMITTAGS
Hallo Horst
die Linse in deiner Beleuchtung ist beim Laborlux im Fuss, das schwarze Teil müsste irgendwie ab, die Linse ist eine Mattscheibelinse; in dem eleganten! Mikroskopfuss steckt nur die Lampe. Das M. war wohl für etwas anspruchvollere Labormäuse gemacht, die nicht so einen Werkzeugmacherklotz auf ihrem Tisch haben wollten, ist wohl das letze M. an dem ein Hauch von Design vorübergeweht ist --ich persönlich finde die Einknopfbedienung gerade für Auflicht genial, möchte aber garnicht so genau wissen wie die funktioniert, die anderen Feintriebsysteme habe ich zum Reinigen schonmal auseinandergebaut und es funktionierte wieder.


Hallo Horst,
meines Erachtens sind es andere Gründe: Der dreieckige Fuß ist häßlich und es scheint schon im Stand umzufallen.
An der Qualität gibt es bestimmt nichts zu meckern.

Viele Grüße,

Bob
[/quote]

also ich weiß ja nicht so genau was du mit dem M. machst einen Balken in den Kreuztisch einspannen und absägen o.k.;---aber mir ist da noch nix umgekippt... ;D und optisch geht alles, na gut fast alles was mit den Anderen auch geht.


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/266236_32001227.jpg)

meine zwei Schönheiten Auflicht, Durchlicht

die Kamera habe ich gerade wiedergefunden 6x9 Box von Agfa paar Bilder gingen schon....
grüsse peter
Titel: Re: Laborlux IIId
Beitrag von: Lungu in Februar 13, 2020, 21:28:45 NACHMITTAGS
Mikroskop Aufnahmen mit der Box! Ich kann mich nicht daran erinnern so einen so einen Aufbau je gesehen zu haben. Bei den Fotosammlern wurden doch mehr teure Kamera gesammelt. Die Box war mit 4 RM sehr preiswert. Als Werbegag, die 4 RM Stücke mussten den Prägestempel A G F A haben.
Titel: Re: Laborlux IIId
Beitrag von: peterko in Februar 13, 2020, 22:48:47 NACHMITTAGS
Hallo lungu,
da hatte ich natürlich nur ein "Schülermikroskop" die Beleuchtung mit einer Autolampe in einer Konservendose betrieben mit einer Motorradbatterie die Batterieladegeräte waren zu schwach.....hat aber eine Weile gdauert bis da was rauskam...
grüsse peter
Titel: Re: Laborlux IIId
Beitrag von: Bob in Februar 14, 2020, 08:20:24 VORMITTAG
Hallo Peter,
die Box-Adaption ist wirklich originell!
Ich vermute, dass Leitz den Fuß dreieckig gemacht hat, damit er nicht im Weg ist, wenn man das Mikroskop von der offenen Seite her bedient.

Die Original-Eastman-Box im 19. Jhdt. wurde wohl fertig bestückt mit einem Film mit enorm vielen Bildern verkauft. War der Film voll, schickte man die Box zu Kodak und bekam die Bilder und die mit neuem Film versehene Box zurück.

Viele Mikrofoto-Einrichtungen der 50er-70er Jahre hatten viel mit den alten Großformat-Klappkameras gemein, als diese schon ein paar Jahrzehnte aus der Mode geraten waren.

Viele Grüße,

Bob