Guten Morgen,
ich habe nun nach langer Zeit endlich einen vernünftigen Stack dieses kleinen Käfers gemacht. Ich musste zuerst über die Programmfunktion die einzelnen Bilder zueinander ausrichten (Align and Balance used frames -thoroughly- mit CombineZP). Zuvor war es mir bei jedem stack möglich, ohne diese Funktion zu arbeiten.
Desweiteren habe ich leider herausgefunden, dass vor allem mein Lieblingsobjektiv (Leitz Wetzlar 2.5 / 0,07) die chromatischen Aberrationen verursacht. Das ist zwar nicht immer der Fall, aber je nach Stärke der Beleuchtung sehr oft. Ebenso ist mir auch der Schärfeabfall an den Rändern aufgefallen, weshalb ich jetzt das 2.5er erst mal beiseite lege, bis der Ersatz eintrifft (Leitz Wetzlar 2.5:1 A 0.05), von dem ich mir erhoffe, dass es keine der genannten Probleme aufweist.
Vielen Dank an alle für die wertvollen Hinweise.
zum Bild:
Grundausrüstung: Karl Zanger Mikroskop mit Leitz 3.5 / 0.10 Objektiv & Olympus E450
Objekt: Sumpfkäfer ca 4mm in Baltischem Bernstein -Danzig, Frische Nehrung (Mierzeja Wiślana)-
stack: 12 Einzelbilder mit CombineZP gestapelt und mit gimp leicht nachbearbeitet
liebe Grüße und einen schönen Tag,
Simon
Hallo Simon,
schön getroffen. Erstaunlich wie gut die Insekten über Jahrmillionen konserviert werden.
Links unter dem Käfer scheint noch ein anderes Insekt eingeschlossen zu sein. Sieht für mich nach Zecke / Milbe aus. Kannst du dazu etwas sagen?
Liebe Grüße
Manfred
Hallo Simon.
aha, geht doch! Hervorragende Aufnahme.
Grüße
Wolfgang
Zitat von: Manfred Melcher in Februar 17, 2020, 12:16:06 NACHMITTAGS
Hallo Simon,
schön getroffen. Erstaunlich wie gut die Insekten über Jahrmillionen konserviert werden.
Links unter dem Käfer scheint noch ein anderes Insekt eingeschlossen zu sein. Sieht für mich nach Zecke / Milbe aus. Kannst du dazu etwas sagen?
Liebe Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
Danke sehr. Ich bin auch immer wieder erstaunt. Es handelt sich wohl um eine Art Flüssigkeit, leider ist es auf dem Foto etwas unscharf, ich werde die Tage auch noch die Vorderseite fotografieren und ich schau mal, ob ich das scharf bekomme.
Grüße Simon
Zitat von: liftboy in Februar 17, 2020, 12:21:52 NACHMITTAGS
Hallo Simon.
aha, geht doch! Hervorragende Aufnahme.
Grüße
Wolfgang
Hey Wolfgang,
Vielen Dank! Ich war echt schon verzweifelt, weil es nicht klappen wollte.
Grüße Simon
Zitat von: Adalbert in Februar 17, 2020, 14:44:04 NACHMITTAGS
Hallo Simon,
das sieht gut aus!
CA kann man mit Software etwas nachbessern.
Statt Combine ZP würde ich Picolay vorschlagen (ist auch kostenlos).
Gruß,
ADi
Hey Adi,
auch dir vielen Dank. Von Abmilderung bzw. Beseitigung der CA durch Bildbearbeitung habe ich schon gehört. Leider habe ich überhaupt keine Ahnung von Bildbearbeitung. Ich benutze aktuell nur sehr wenige Funktionen wie schärfen und kontrastieren. Ich habe mir unlängst vorgenommen, ein paar Tutorial Videos zu gimp anzuschauen.
Leider bekomme ich mit picolay schlechtere Ergebnisse als mit CombineZP, jedenfalls in 90% der Fälle. Ich führe das aber auf Anwendungsfehler bzw. suboptimale Anwendung zurück, da Herr Cypionka das Programm ständig erweitert und verbessert. Ich hatte allerdings auch ein paar Stapel, bei denen ausschließlich picolay ein solides Ergebnis lieferte.
Grüße Simon
Ich habe gerade mal die undefinierbaren Einschlüsse um den Käfer fotografiert. Die Bilder sind unbearbeitet, vielleicht hat jemand eine Idee.
liebe Grüße,
Simon
und das letzte
Hallo Simon,
ganz sicher kann man es nicht sagen - ich vermute eine "schmutzige" Luftblase und darunter etwas Pflanzliches (Sternhaar???) das andere sind Fremdkörper (Harzbestandteile?)
Tolle Bilder, wenn man berücksichtigt im Bernstein drin. Ich habe bei der großen Bernsteinausstellung im Naturkundemuseeum Stuttgart viele Mikroaufnahmen gesehen die nicht besser waren. Und das mit toller Ausrüstung.
Hey Klaus,
deine Vermutung könnte definitiv zutreffen. Die Strukturen sind jedenfalls wirklich seltsam.
Vielen vielen Dank für deine netten Worte, das ehrt mich sehr. Man muss nur berücksichtigen, dass ich gezielt recht klare Steine mit ,,photogenen" Einschlüssen erwerbe.
Ich freu mich jedenfalls tierisch über dein Lob und hoffe sehr, dass ich in naher Zukunft noch einige Tricks und Kniffe entdecke, die meine Fotos verbessern.
Liebe Grüße und einen schönen Abend,
Simon
Hallo Simon
2 Tipps:
Versuche die Anzahl der Schichten zu erhöhen und vergleiche die Ergebnisse indem Du ein Mal alle und dann nur jeden 2. oder 4. für die Berechnung verwendest
Die Lage der Achse ist bei Stacken entscheidend, es findet ja eine Kompensation der Größe statt um die Bilder Stacken zu können. Wenn die Achse schief steht wird es für die SW komplizierter
Liebe Grüße
Gerhard
Hey Gerhard,
Vielen Dank für diesen Tipp! Das wird baldmöglichst getestet.
liebe Grüße,
Simon