Liebe Mikroskopie Freunde,
nachdem ich mein neues Spielzeug mit Übersichtsauflichtaufnahmen von Krokusstaubblättern eingeweiht hatte, wollte ich mich etwas intensiver mit den Pollen beschäftigen.
Nicht ganz neu in dieser Runde, aber hier Krokus-Pollen, gefärbt mit Acriflavin in Auflichtfluoreszenz (Plan Neofluar 40x/0.75):
Bild 1:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/266526_426867.jpg)
Ich finde das schon ganz faszinierend, was man so ,,einfach" abbilden kann.
Und natürlich ,,schöner" als eine einfache HF-Aufnahme, kontrastmaximiert (Plan Neofluar 40x/0.75):
Bild 2:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/266526_3841804.jpg)
Noch interessanter als ,,Nicht-Biologe" fand ich dann, was passierte, als ich eine andere Polle fotografierte: Während des Stackens platze die Pollenhaut und setzte den Pollenkern frei. Das fand ich schon faszinierend!
Bild 3, noch intakt, oben rechts sieht man, wo die Haut gleich platzt (EC-Plan-Neofluar 10x/0.30):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/266526_34576242.jpg)
Bild 4, geplatzt (EC-Plan-Neofluar 10x/0.30):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/266526_42750725.jpg)
Viel Spaß beim Betrachten. Ich freue mich über Anregungen, Kommentare und Verbesserungsvorschläge!
cu Oliver
Methoden: Verwendet wurde ein Zeiss Axiovert S100, Für Durchlicht eine Halogenbeleuchtung mit KB15 Filter, HF-/Phasenkontrastkondensor mit Klapplinse NA=0.9. Für die Auflichtfluoreszenz eine Quecksilberhochdrucklampe (HBO100) mit IR Sperrfilter und Blauanregungs-Filtersatz (BP450-490; FT 510, BP515-565), Trinokulartubus mit 2.5x Projektiv zur Ausleuchtung des ,,Vollformats". Als Kamera dient eine Pentax K-1, Aufnahmen im RAW Format, gestackt wurde im Abstand von etwa 2 µm bei etwa 15 Aufnahmen.
Objektive: Zeiss EC-Plan-Neofluar 10x/0.30; Zeiss Plan Neofluar 40x/0.75.
Die Aufnahmen wurden in Lightroom CC Classic entwickelt (Weissabgleich, Belichtungskorrektur, ggf. Sensorflecken entfernt), auf 9MPx verkleinert und als 16bit-TIFF exportiert. Gestackt wurde mit Helicon Focus Pro 7.6.1 (Methode C). In Photoshop CC wurde freigestellt und der Massstab eingefügt. Zurück in Lightroom wurde geschärft und fein geschliffen sowie als JPG exportiert.
Für die Fluoreszenz wurden die Pollen mit Acriflavin gefärbt und in Wasser eingedeckt. Für die Durchlichtproben wurden Pollen in Euparal eingedeckt.
Guten Morgen
Das mit der Färbung ist eine gute Idee, viel räumlicher👍
Liebe Grüße
Gerhard