Guten Abend
Ein Panoramastack der aus dem vergangenem Sommer, der Sommerakademie im Schloß Weinberg stammt und auf der Festplatte ein halbes Jahr überdauert hat ...
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/267156_58000584.jpg)
Es handelt sich um einen Goldglänzende Blattkäfer - Chrysolina fastuosa
Da ich am Vorbereiten von zwei Ausstellungen bin werden gerade Bilder bearbeitet ✌️
Aufgenommen mit dem APO Componon Makrosystem und der Nikon 850
Liebe Grüße
Gerhard
Ja Gerhard,
so sieht er richtig gut aus, Wieviel Staks waren es ungefär?
Ich kan da nicht mithalten, EOS 400D mit sigma 70mm, Freihand, 2008, Flensburg an Sauerampfer
Zitat von: Adalbert in Februar 26, 2020, 23:36:47 NACHMITTAGS
Hallo Gerhard,
sehr schön, aber auf einem schwarzen HG wäre er für mich noch schöner :-)
Danke und Gruß, ADi
+1,
Nice, would like to see how it works out on a black background.
Best, Maarten
Hallo Gerhard,
sehr Kontrastreich und prächtige Farben.
Einen schwarzen HG würde ich auch vorziehen.
Ist aber auch Geschmacksache.
LG Udo
Hallo Gerhard,
wirklich wunderschönes Foto!! Ein Schillern wie Mineralöl auf Wasser.
Liebe Grüße und ganz viel Erfolg für deine Ausstellungen,
Simon.
Hallo Gerhard,
ein technisch sehr schönes Foto, allerdings mit den Beinen wäre es noch besser. Eine entsprechende Präparation des Käfers wäre einfach: aufweichen in feuchter Kammer, Fixierung der Beine auf einem Stück Styropor dann ein paar Stunden trocknen. Dann würde er sogar wie lebend aussehen :-)
Viele Grüße,
Michael
Hallo Michael
Ja, von der Präparation von Käfern habe ich noch keine Ahnung, das ist die Schwachstelle. Da wäre der Tipp für weiterführende Literatur willkommen ...
Hallo Liebe Kolleginnen und Kollegen
Danke, ja, den Hintergrund könnte man in der Bildbearbeitung austauschen. Aufgenommen muss aber mit weißem werden, sonst spiegeln sich die schwarzen Flächen.
Zur Frage, wie viele Bilder aufgenommen wurden, 1064 - aufgeteilt auf drei Stapel. Damit ist das Bild 100cm hoch (bei 300 DPI) und hat zusammengerechnet knapp über 100 Megapixel ...
Beleuchtet wurde über einem teildurchlässigem Spiegel in einer Lichtbox mit einer Schott Fostec DCR II Halogenlichtquelle
Danke & liebe Grüße
Gerhard
Danke für deine Antwort, Gerhard.
Horst
Halo Gerhard,
hier ein paar Literaturhinweise, alles antiquarisch oder über Bibliotheken erhältlich:
PIECHOCKI R. (1985): Makroskopische Präparationstechnik. Leitfaden für das Sammeln, Präparieren und Konservieren. Teil II. Wirbellose. Fischer Verlag, Jena.
HORION, A. (1949) Käferkunde für Naturfreunde, Klostermann, Frankfurt.
ABRAHAM, R. (1991): Fang und Präparation wirbelloser Tiere. Fischer Verlag, Stuttgart.
Die Technik zur Präparation von Käfern ist simpel, natürlich unterlässt man zur Fotographie das Nadeln der Tiere.
Viele Grüße,
Michael
Danke Michael
Liebe Grüße
Gerhard